Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin..nun ich hab grad den O.T markiert..aber wie geht es weiter, Dr. WROBEL ist von der Bildfläche verschwunden.. ?? was ist der nächste schritt? muß die kiste auf 19 Grad vor O.T einstellen ist der 135 DR...

Was mach ich nu mit den 536mm und den 19 Grad?

Hilfe erbeten :-D

Gruß Basti

Geschrieben

- Polrad auf OT (also deine Markierung) stellen

- 19° gegen den Uhrzeigersinn drehen

- neue Markierung machen

Beim Blitzen muss dann die neue Markierung fluchten... Ansonsten Grundplatte passend verdrehen...

Die 19° bestimmst du entweder mit ner grossen Gradscheibe oder du nimmst den Lüfterradumfang, teilst ihn durch 360 und weisst dann wieviele Millimeter du am Umfang drehen musst um 1° zu drehen... Mal 19 und ab dafür...

Geschrieben

Kommt drauf an welche Markierung verändert wird... es gibt ja zwei Markierungen, eine am Lüfterrad und eine am Motorgehäuse. Trägt man auf dem Lüfterrad 19° ab ist die neue Markierung im Uhrzeigersinn versetzt, auf dem Motorgehäuse würde die Markierung aber entgegen dem Uhrzeigersinn wandern!

Geschrieben

..ob man den OT nicht auch noch genauer bestimmen kann?

haben uns das mal überlegt und einfach eine ratschenverlängerung durch die Zündkerzenöffnung bis auf den Kolben geschoben..dann ein wenig druck von oben geben und um Lüfterrad drehen und so kann man dann bis auf den mm genau den OT finden..Markierung auf Lüfterrad und Gehäuse machen fertig..ist das nicht genauer als die geschichte mit dem Kolbenstopper und der ganzen Anmalerei mit dem Zirkel? also von der Theorie finde ich schon..

Kritiker, auf die Plätze fertig los..ich bitte darum..

Gruß Basti :-(:-D

Geschrieben

..ist mitteln genauer als messen..? ich dachte durch das ungefähre reingrehen des Kolbenstoppers und das verdrehen des Lüfterrades, ist es eher höheren ungenauigkeiten ausgesetzt..

wie ist das eigentlich, nehm ich den Umfang von Lüfterrad zum abmessen der gradzahl..hab da noch den Elestart Kranz drauf..wie mess ich denn da..oder besser die goldenen 536mm nehmen für die rechnerei..?

Gruß und dank

Geschrieben
Also ich mache bei meinen Motoren die OT Kontrolle immer mit einer Messuhr bei abgebautem Kopf. Das geht sehr genau.

Das ist sicher die genauere Methode, allerdings hat nicht jeder in seiner Werkstatt eine Messuhr "herumfliegen".

Geschrieben

Ich auch nicht! Aber bei uns in der UNI in der Werkstatt wo ich diplomiere, die hatten eine! :-D

Natürlich habe ich sie wieder zurückgebracht! Aber die Dinger gibt es schon ab 25 Euro also die Welt ist das auch nicht! Zumindest im Vergleich zu den Vespa Spezialwerkzeugen die der SIP gerade anbietet! Da kann man sich 2 Motoren dafür kaufen!

Geschrieben

..sag mal Millord, was hälst du denn von der Methode mit dem verlängerten Imbus s.o.?

Der Ot markiert doch den Punkt an dem der Kolben seinen höchsten Punkt erreicht, bevor er wieder nach unten rauscht..oder ist das nur die Theorie?

Gruß Basti

Geschrieben

hi, hab mal ne ganz andere Laienhafte anmerkung:

wenn ich, mit welcher methode auch immer den OT ermittelt habe und ihn am luftkanal oder wo auch immer markiert habe; ich dann noch weiss, welche vorzündung für mein setup sinnig ist:

wie in aller welt komm ich von der markierung auf die richtige drehung an der ankerplatte???

Geschrieben

dann sag mir doch mal einer was abblitzen ist, wie das funktioniert und auf der page geht es doch gerade da nicht weiter,

abblitzen, als sei das für jeden otto-normal schrauber ein ganz gängiger begriff,

hier im forum gibts auch laien :-D

Geschrieben
dann sag mir doch mal einer was abblitzen ist, wie das funktioniert und auf der page geht es doch gerade da nicht weiter,

abblitzen, als sei das für jeden otto-normal schrauber ein ganz gängiger begriff,

hier im forum gibts auch laien  :-D

Mit dem Abblitzen wird lediglich "geschaut", wann die Zündung stattfindet!

Durch die Lampe schaut es so aus, als stehe das Polrad bzw. dessen Markierung.

Fluchtet diese schließlich mit der von Dir am Gehäuse angzeichneten Markierung (z.B.: 19°), dann wird das Gemisch 19° vom oberen Totpunkt (heißt Totpunkt, weil kurzzeitig der Kolben steht, und so keine Energie übertragen wird) entzündet.

Das Gemisch muss schon in der Aufwärtsbewegung entzunden werden, weil es schließlich auch eine gewisse Zeit benötigt, um sich voll entzünden zu können!

Geschrieben

das bedeutet ich schliesse die blitzpistole an den zündkerzenstecker an oder wie?

aber den rest hab ich jetzt verstanden:

wenn das blitzlicht losgeht und die von mir gemachten markierungen nicht fluchetn, dreh ich die ankerplatte in die entsprechende richtung und teste das ganze dann ncohmal, oder?

danke, ihr helft einem laien toll weiter, thx

Geschrieben

Den OT kann man aber nicht direkt mit der Messuhr bestimmen... Ich musste dazu ne Umschlagsmessung machen weil der OT direkt mit der Messuhr zu ungenau war (Hahn&Kolb 1/1000mm)!

Geschrieben (bearbeitet)

nein, das sog. induktivkabel (quasi die messleitung), da ist so eine dicke klemme dran, klemmst du auf das zündkabel, das registriert, wann da die stromstöße durchgehen, die kerze also zündet... die pistole selber klemmst du einfach an die batterie...

und die pistole mußt du relativ DICHT an den von dir markierten zündpunkt ranhalten, sonst siehst du nix. der sinn ist, eine momentaufnahme wie ein kurzes foto zu machen und zwar genau in dem moment, wo die kerze funkt.

wirds langsam klarer? :-(

ja, genau, wenns nicht fluchtet, entsprechend verdrehen bis es fluchtet. und wenns fluchtet haste die zündung eingestellt und erfolgreich abgeblitzt :-D

Bearbeitet von Mozzer
Geschrieben
Den OT kann man aber nicht direkt mit der Messuhr bestimmen... Ich musste dazu ne Umschlagsmessung machen weil der OT direkt mit der Messuhr zu ungenau war (Hahn&Kolb 1/1000mm)!

das würde ich auch so sehen.

erstens hat die messuhr umkehrspiel und zweitens wirkt sich ein fehler im OT am stärksten aus.

daher ist die umschlagmessung weit vor OT genauer.

Geschrieben

..hey steff, na bursche, was hälst du von meiner Idee mit dem Zündzeitpunkt bestimmen..? ich find das von der Theorie wesentlich einleuchtender und genauer als die ewige Wertemittelung..und das einzeichnen..um 1-2mm Abweichung sind da doch ohnehin locker drin..

Was meinst..? Lieben Gruß Basti

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung