Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSF weiss alles - Ceranfeld reparieren


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine Frage an die Elektriker unter euch: Bei unserem E-Herd ist ein Teil der Bräterzone des Ceranfeldes ausgefallen. Dummerweise auch noch der gößerer Teil - ansonsten wäre mir das relativ egal.

Kann man so was reparieren? Oder muss das Ceranfeld ausgetauscht werden? Was wohl eher nicht geht, da es sich um ein Standgerät ohne autarkes Kochfeld handelt.

Wäre doof, wenn das ein Todesurteil für den Herd wäre, das Teil funktioniert ansonsten tadellos.

Geschrieben

Nöö nöö, kann man schon reparieren....- willst du das selber in die Hand nehmen oder nur wissen ob du umsonsten den Kundendienst holen würdest?

Elektrotechnische Kenntnisse vorhanden?

Prost!

Geschrieben

Danke euch erstmal fuer den Link und die Aussage, dass so etwas reparabel ist. Selbst will ich eigentlich ungerne in die Hand nehmen. Wenn allerdings nur eine Sicherung den Dienst quittiert hat: das kriege ich dann noch hin. Elektrotechnische Kenntnisse? Nicht wirklich. Was genau meinst Du denn? Durchmesen von Leiterbahnen o.ä.?

Geschrieben

moin, vor kurzem selbes problem gehabt.

pap hat das selber gemacht (ist aber immerhin ausgebildeter elektromann)

das ist nich schwer (nur leider teuer) so eine platte kostete bei unserem feld etwa 150 schleifen. meist sind die wendeln irgendwo durch. sicherungen konnte ich da keine finden.

Die reparatur kriegt jeder der eine zündgrundplatte an ner vespa ein/ausbauen kann mit etwas ruhe und hingucken auf die reihe. Bei uns war das in etwa so: Kochfeld ausbauen. Ne weile gucken und überlegen wie man es auseinanderbaut ohne etwas zu beschädigen. wenn offen dann kabel von defekter heizplatte abklemmen (waren einfach gesteckt) heizplatte ausbauen und dann die neue vorsichtig wieder reinsetzen.

Das einzige was man etwas vorsichtig handhaben muss ist diese, ich nenne es mal keramik auch wenn es sicherlich etwas anderes ist, die unter die platte kommt. Die bricht relativ schnell.

An sich für jemanden der mit einem Schraubendreher umgehen kann und etwas werkzeug im schrank hat kein hexenwerk.

Geschrieben

@Mottin

Auch Dir einen Dank für den Erfahrungsbericht. Habe nun nochmal ein wenig selbst recherchiert. Scheint wirklich kein Hexenwerk zu sein. Und auf jeden Fall billger, als einen neuen Herd zu kaufen.

Geschrieben

....

An sich für jemanden der mit einem Schraubendreher umgehen kann und etwas werkzeug im schrank hat kein hexenwerk.

Ohhh ja, das denken wohl viele Leute....

Was denkst du zu wievielen Leuten ich schon gefahren bin die mich mit den Worten "ich hab da schonmal angefangen :wacko: :wacko: ..." begrüssten.

Da bin ich dann vor komplett zerlegten Waschmaschinen/Wäschetrockner (Haufen) gestanden.

Nicht falsch verstehen - Hexenwerk ist es wahrlich keines. Nach EL-Kenntnissen habe ich eben nur gefrage da es schon hilfreich ist eine defekte Platte oder die Kochfelderweiterung anmessen zu können. Den wenn ein Ersatzteil einmal gesteckt ist (also der Stecker mal drauf war) kann man es nur noch sehr selten zurück geben.

@WORTWAHL

Neuer Herd wär quatsch... Solltest du Hilfe brauchen - schreib einfach (bin zwar auch schon etwas draussen, aber irgendwie bringen wir s dann schon hin)

Ach ja, Ersatzteilhändler meines geringsten Misstrauens:

http://www.intelectra-shop.de/ :wacko: :wacko:

Prost!

Geschrieben

@Speschl

Das kann ich mir lebhaft vorstellen. Was Du meinst mit "ich habe da schonmal angefangen" :wacko: Kenne das aus dem PC Bereich.

Ersteinmal vielen Dank für Dein ausgesprochen nettes Angebot. Ich denk nochnmal drüber nach, ob ich das wirklich selbst machen will oder

ob ich nicht doch das Elektrohandwerk unterstützen sollte. Ist mir auch deutlich lieber, wenn der Eli was kaputt macht, als ich *g*

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich unterstelle hier keinem eine Arglist, aber bei Pfusch bin ich durchaus dabei, bei einigen Produkten.   Sicher kann man da jetzt philosophieren, unterm Strich bleibt für mich aber trotzdem ein fader Beigeschmack bei den "großen" Shops. Warum ist es nicht möglich dort Nägel mit Köpfen zu machen oder zumindest eine entsprechende QS zu etablieren, damit sich nicht der Kunde damit herumärgern muss. Dann würde ich die teils stolzen Preise auch einsehen. Aber für Mist einfach die Hand aufhalten ist zu wenig, dann geh ich gleich zu den entsprechenden Shops und kauf dort für´n schmalen Euro und bin mir der Nachteile bewusst.    Anscheinend sind die Wellen ja ihr Geld wert und ich werd´s wahrscheinlich mit den SIP Wellen versuchen. 
    • Sowohl mit SIP Kurbelwellen als auch mit BGM Wellen keinerlei Probleme bisher gehabt. Und das waren schon einige.   Letztere lasse ich bei leistungsgesteigerten Motoren auf Rundlauf prüfen (passte bislang immer) und lasse den Hubzapfen laserverschweißen.   Pauschal Eigenprodukte der großen Shops über einem Kamm zu scheren und schlecht zu reden, halte ich auch für nicht haltbar.   sicherlich wird der ein oder andere Artikel vielleicht fehlerhaft oder aus der Toleranz fallen, aber in Anbetracht der Mengen die dort verkauft werden dürfte sich das vermutlich im niedrigen einstelligen Prozentbereich einpendeln.   btw , hatte jetzt erst eine (teures) Marken Malossi Gehäuse auf der Werkbank und habe nach Komplettierung des Motor zum Schluss feststellen dürfen, dass das Gehäuse einen Gussfehler hatte, weshalb Getriebeöl fröhlich ausgelaufen ist. Fehler passieren überall. 
    • Hallo! Ich komme langsam nicht mehr weiter… Lambretta mit Supermonza, Bullet Auspuff, Overrev, PWK 38, Benzinpumpe.   Wenn der Schieber ganz auf ist sehe ich zwischendurch eine Flamme im vergaser.Es knallt nicht wie eine Fehlzündund, es leuchtet nur auf, durch die helle Boyesen Membran gut sichtbar, die Mebran ist unbeschädigt. HD ist 272. Hab den Motor zwei mal abgedrückt, mit und ohne Auspuff, alles ist dicht. Hab auch schon einen Smartcarb mit der fettesten Nadel probiert, keine Änderung. Zündung abgeblitzt auf 18 Grad.Mit Verstellung und ohne, keine Änderung. Die Kerze sieht danach immer sehr hell aus. Muss ich noch fetter werden? So fahren möchte ich eigentlich nicht.  
    • Steht ausser Frage, was abgesichert ist. Sicherung an der Batterie ist ebenfalls klar.   Was geschieht im Falle eines Kurzschlußes wenn im Reglerpfad keine Sicherung sitzt ? Sicherlich ist der Strom begrenzt und die Leitungen werden es überleben. Aber ist der Vaperegler kurzschlußfest ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung