Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dein Kupplungsdeckel schleift an der Kulu Feder, der die Druckplatte hält. Dein Pilz zu kurz oder KuLu zu weit vorne an Deckel.

Ich denke genau das ist es. Dabei kann es auch schnell den kleinen aufgesetzten Ausrückhebel zersägen weil sich durch die schleifende Feder dort eine Kerbe bildet...

Geschrieben

Ich denke genau das ist es. Dabei kann es auch schnell den kleinen aufgesetzten Ausrückhebel zersägen weil sich durch die schleifende Feder dort eine Kerbe bildet...

Naja schaun wir mal, komm erst am Wochenende dazu de Ding zu öffnen. Währ cool, wenn's nur das is.

Geschrieben

Hab nu am Wochenende die Kupplung draußen gehabt und geschaut ob die Feder schleift. Nun das wars schon mal nicht. Schweres lürad dran und siehe da das Klappern is immer noch vorhanden. Aber nicht mehr so stark. Glaub ja fast, das mein pleullager ne Macke hat!?

Geschrieben (bearbeitet)

mach mal kulu deckel ab, druckplatte und feder raus, pilz raus, dann deckel drauf und starten. Geräusch ? Wenn ja , schleifen die Federhütchen von der Kulu am Betätigungshebel vom Deckel ?

Bearbeitet von AbronMar
  • Like 1
Geschrieben

Hab nu am Wochenende die Kupplung draußen gehabt und geschaut ob die Feder schleift. Nun das wars schon mal nicht. Schweres lürad dran und siehe da das Klappern is immer noch vorhanden. Aber nicht mehr so stark. Glaub ja fast, das mein pleullager ne Macke hat!?

Oder dein Kurbelwellenlager Lima seitig hat nen Schuss weg,..... :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Ist ne Cosa Kupplung mit mmw Korb. Die hat keine ferderhütchen. ????

Wie sehen denn die Nuten vom Federteller Edit: von der Kupplungsgrundplatte /Edith ende aus?

Parallel oder schon 3-eckig?

Bearbeitet von optimum
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das klappern kommt nicht von der Kupplung. Hab die mal zum Test gegen eine normale px getauscht.

Das klappern kommt vom Lima Lager. Hatte viel Spiel. War eins von torrington. Hab ein neues rein gemacht. Hat leider nix gebracht. Glaub ja fast, das generrell die lagerluft einfach zu viel ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Das klappern kommt nicht von der Kupplung. Hab die mal zum Test gegen eine normale px getauscht.

Das klappern kommt vom Lima Lager. Hatte viel Spiel. War eins von torrington. Hab ein neues rein gemacht. Hat leider nix gebracht. Glaub ja fast, das generrell die lagerluft einfach zu viel ist.

Hast du ein neues Torrington reingemacht?

Habe auch ein Torrington drin, vielleicht sind die ja so laut?

Bearbeitet von optimum
Geschrieben

Der Kolben stösst aber nirgends an ? Also oben oder unten auf Fudi mit dem Rand oder so ? Ich würd mal den Zylinder abmachen, mal prüfen wie die KuWe Lager laufen, evtl. verspürst du ja beim heben o. ziehen der Pleul ein Lager "ruppig" laufen. Dann die Kupplung ganz weg lassen, vllt. treibt das Primär irgendwas an o. schleift im Gehäuse. Aber jetzt bin raus............. :wacko:

Geschrieben

Kolben stößt nirgens an. Kupplung schleift auch nicht. Getriebe is es auch nicht, da sich das Geräusch nicht ändert, wenn ich einen Gang einleg im stand.

Wieviel lagerluft darf oder soll so ein Lager haben. Darf ich es spüren, im eingebauten Zustand, wenn ich das lürad auf und ab bewege?

Achso, Lager kupplungsseitig hab ich natürlich auch gewechselt. Originallager von SKF.

  • 1 Jahr später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich greife dieses Thema nochmal auf.

 

Symptom:

 

PX 80 Motor, revidiert, wieder zusammengesetzt. Mit aufgesetztem Polrad leichtes, helles klackern beim Drehen von Hand, klingt nach Plastik.

 

Vermutung 1:

 

Nieten vom Konus bauen zu hoch auf, sodass die Köpfe an den Kunststoffteilen der Spulen vorbeiklackern.

 

Kontrolle:

 

anderes Polrad getestet, nieten etwa einen halben Millimeter flacher.

 

Behandlung:

 

Feile, Kunststoffteile der Spulen etwas herunterfeilen

 

Gegenprobe:

 

Polrad wieder drauf, keine Verbesserung.

 

Vermutung 2:

 

Grat im Polrad klackert über die Spulen.

 

Behandlung:

 

Grat im Polrad mit feile entfernt.

 

Ergebnis:

 

Fazit:

 

Das Plättchen war schon locker und hat im Handbetrieb das Geräusch verursacht.

Gut, dass es vorher aufgefallen ist und nicht erst bei laufendem Motor mit Getöse.

 

Frage:

 

Was tu ich nun damit?

Einkleben? wegschmeißen, Polrad trotzdem verwenden?

post-9920-0-61705800-1443616063_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe hier noch eine Ori Kupplung mit Verstärungsring rumliegen. Sag Bescheid, wenn ich Dir die schicken soll.    sonst ist aber nichts kaputt gegangen? Keine Teile ins Getriebe geflogen?    
    • Danke Dir , bin froh wenn ich dem Verkäufer Fakten vorlegen kann , denke er ist auch nicht undankbar darüber,Immerhin handelt es ich hier um einen Sammler mit 20-30 Modellen , auch Ihm kann da sicher mal ein Fehler unterlaufen sein . Aber eine Hülle und ein Scheinwerfer sagt nicht wirklich viel aus , ok nicht zulässig aber nach 55 Jahren kann auch schon mal was gewechselt worden sein . Heißt Planet Vespa das ich dort nur Asiatische Modelle her bekomme , ja gebe ich Dir recht ab Baujahr 1968 haut dass fast zu 100% optisch hin 
    • Mit der BGQ und Schieber 6.0-6.5 würde ich die ND von 50 runterdüsen.
    • @GelbStich danke dafür ganzen Ratschläge , wie schon gesagt schweren Herzens werde ich mich mit den Gedanken abfinden weiter Ausschau zu halten . Aber so wirklich werd ich trotzdem nicht schlau daraus . Den Link mit der Fahrgestellnummer 03 …..für Augsburg ist einleuchtend , scroll ich aber diesen hoch kommt das Baujahr mit der Rahmennummer 09… VLB1 und laut Internet würde die 03… in Augsburg Hergestellt bis 1963 und danach nur noch zusammengebaut mit Teilen die beliefert wurden , daher dachte ich es handele sich dann um die oben angegebene Rahmennummern.     https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_Sprint_(VLB1T)#Baujahre_und_Rahmennummern_-_deutsche_150_Sprint    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung