Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

bin gerade dabei meine SF auf 133 aufzubauen. Da ich zum TÜV muss und auch ein Leistungsgutachten machen muss, frag ich mich ob es Kurzzeitkennzeichen auch für Roller gibt. Also auch in der Größe passend.

Will vor dem Leistungsgutachten den Motor einfahren.

Jemand Erfahrung damit?

Gruß aus Berlin

Geschrieben (bearbeitet)

Kurzzeitkennzeichen gibt es.

Sinn macht es in meinen Augen nicht da du für 133ccm irgendwas um die 12 Euro Steuern zahlst. Was das Kennzeichen bei deinem Versicherungsbeitrag ausmacht kann dir deine Versicherung sagen.

Steuern

..so Augen aufgemacht.... ich hab da mal keine Ahnung von.... :wacko:

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben (bearbeitet)

Geht auch eher darum, dass ich die Kiste einfahren will bevor sie auf den Leistungsprüfstand kommt um dann TÜV zu kriegen.

Und ich wollte wissen, ob die Größe des Kennzeichens Krad oder PKW größe hat.

Bearbeitet von Gorin
Geschrieben

Ist doch Scheiß egal wie das Kennzeichen aussieht oder hast ja eh nur 14 Tage drauf oder? :D wenn's überhaupt möglich ist

Geschrieben

Geht auch eher darum, dass ich die Kiste einfahren will bevor sie auf den Leistungsprüfstand kommt um dann TÜV zu kriegen.

Und ich wollte wissen, ob die Größe des Kennzeichens Krad oder PKW größe hat.

Meins hatte damals PWK Format wimre. Wichtiger als einfahren ist Vergaser und Zündung abzustimmen, würde ich sagen.

Geschrieben

Wichtiger als einfahren ist Vergaser und Zündung abzustimmen, würde ich sagen.

Das wird natürlich am Anfang der Einfahrzeit gemacht :wacko: Kein Stecktuning, der Drehmel wurde eingesetzt :wacko:

Geschrieben

Klar. Klappte bei mir damals problemlos (ist 'ne ETS; die hat hinten eigentlich Blinker) ... :wacko:

Ich glaub, in der "80er-Grösse" gibt's die bei unserem Schilderheini nicht; AFAIK hat der die Rohlinge mit dem gelben Feld gar nicht in der Grösse.

post-1023-0-59217800-1331468677_thumb.jp

Geschrieben

Das gibt es auf jeden Fall. Ich habe meine auch ohne Papiere gekauft und musste also zur "21er" mit dem Roller. Da ich keinen Hänger oder Transporter habe bin ich zur Versicherung und habe mir dort eine Nummer für ein Kurzzeitkennzeichen geholt. Der Schildermacher hat das auch in "80er-Größe" gemacht und die Versicherung hat die Kosten für das Kurzzeitkennzeichen, da ich den Roller dort auch hinterher versichert habe, komplett übernommen.

Geschrieben

ja gibt so kennzeichen auch in moped format. hat aber nicht jeder, hab meins bei soner ich nenns mal "osteuopeautoschieberzentale" geholt. gibts bei uns hier einige. kost halt 80e dafür muss man niemand was erklären oder sonstwas, hingehen, zahlen, mitnehmen. hab dann heidelberger schilder im normalen autoformat gekriegt, weil die keine anderen grössen hatten. die chefin hat aber auf meine anfrage hin gleich das telefon gezückt und geklärt dass auch mopedgrösse zu kriegen ist.

sieht geil beschissen aus mit sonem baguettblech. aber ich konnte schonmal ne runde fahren...

Geschrieben (bearbeitet)

Klar gibts die, hab ich immer bei Umbauten von 50 ccm auf mehr, allerdings ist das ein teurer Spaß je nach Versicherung.

Ich mach das immer so:

Bei der Verischerung anrufen -> Doppelkarte oder Versicherungsnummer bestellen

dann auf die Stadt und Kurzzeitkennzeichen holen, da die die Dinger nicht vorrätig haben - zum Schildermacher und anfertigen lassen.

Dann noch das Siegel aufkleben lassen - > fertig.

Gültigkeit sind ab Austellungsdatum genau 5 Tage, fängt immer an dem Tag an, an dem du es austellen lässt.

(Kannst also nicht Freitag hingehen und dann erst ab Montag drauf den 5 Tage Zeitraum anfangen lassen, wahrscheinlich weil nur das Ablaufdatum auf dem Schild steht)

Für meine 125er Kurzzeitkennzeichen hab ich bisher immer ungefähr folgendes bezahlt:

15€ Bearbeitungsgebühr auf dem Bürgerbüro (ehemals Zulassungstelle)

12,50€ Für das Schild beim Schildermacher

ca 80€ für die Versicherung -> wenn ich das Fahrzeug dann später richtig zulasse verrechnet mir meine Versicherung das mit dem ersten Jahresbeitrag (WGV)

Edit hat noch ein Bild

post-26682-0-68364100-1331506504_thumb.j

Bearbeitet von dark_vespa
Geschrieben

wenn du dir in marzahn das kennzeichen holst dann geh auf jeden fall zu den schildermachern über die strasse. die kosten ungefähr weniger als die hälfte! aber ich hab mir da ein kurzzeitkennzeichen geholt in motorrad größe, und wenn ich das ding dannach versichert hätte, hätte ich nicht mal was dafür zahlen müssen (ausser die verwaltungsgebühr). da ich aber kein tüv bekommen habe und das projekt auf eis gelegt habe, hat mich der spass 60,-Euro gekostet

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung