Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach zusammen!

Der Titel sagt alles. Will mir demnächst ne 125ziger PX kaufen, was muss ich beim Kauf beachten!? Hat die Vespa irgendwelche Schwachstellen auf die man besonders aufpassen muss?

Für eure Tipps wäre ich dankbar!

Geschrieben

hallo checkson!

wie geht's?

wie soll die px den sein?

hätte eine originale p125x, bj 1982.

2. besitz (pensionisten) mit neuen s1 reifen.

leider ist sie optisch nicht mehr die schönste.

der letzte opa versuchte sich als lackierer.

bei interesse einfach melden.

ciao, stefan

Geschrieben

hallo

850 ist ganz schön viel für ne originale px125, da muss der zustand echt gut sein, keine grossen kratzer, kein siffender motor, sollte kalt sowie warm gut anspringen, und nicht zu viele km haben, da sonst wider ne motorüberholung fällig ist.

welches baujahr, farbe, original?

mfg

Geschrieben

iss ja krass. Wie kommen denn die österreichischen Preise eigentlich zustande? Wo man doch über den Brenner schon gute PX 125'en ab 500 Euro bekommt. Liegt es an der Typisierung?

Gruss Martin

Geschrieben

@motoscooter: Genau an der Typisierung liegts. PXen kriegst du gar nicht typisiert, Rally, Sprint etc. schwer, je älter desto einfacher kann man sagen. Darum werden bei uns ja auch die Typenscheine gehandelt als wären sie von alten Mönchen auf handgeschöpftem Büttenpapier mit Goldapplikationen handgeschrieben worden...

Geschrieben (bearbeitet)

<offtopican>

850 ist ganz schön viel für ne originale px125, da muss der zustand echt gut sein, keine grossen kratzer, kein siffender motor, sollte kalt sowie warm gut anspringen, und nicht zu viele km haben, da sonst wider ne motorüberholung fällig ist. welches baujahr, farbe, original?

:grins: *hihi*

in vielen bereich ist ö einfach anders

fangt an bei unserem kl diktator wichtl napoleon schüssel

geht über

extremste freunderlwirtschaft,

die - hofrat dr. dipling. mag. usw - titelsucht,

daß politiker so gut wie nie zurücktreten - unser milchbubi grasser der prasser

im prinzip alles teuerer ist als in brd

endet bei

liebhaberpreisen für vespa

850 für 125er wo motor ok ist, ist ein absolut guter deal bei uns.

so :-D wär das auch erwähnt. :-(

<offtopicaus>

Bearbeitet von joerg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • M1xl und die direktgesaugten Sf-Zylinder machen da keine Probleme, weil sie eben aus diesem Grund mit 1:33 gefahren werden sollen! Aber hat jetzt ja mal nix mit dem Ranger zu tun!
    • Hi, Versand wirklich nicht möglich? Ich hätte großes Interesse, bin aber aus München   LG Chris
    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung