Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

könntet Ihr mir bitte sagen, aus welchem Grund man die beiden Motorhälften mit Kaltmetall verschweißt ???

Aus meiner Sicht gibt es dafür keinen schlüssigen Grund. :haeh:

Die beiden Motorhälften sind vom Zylinder bis zu der Ölablaßschraube miteinander verbunden.

Somit sind Instandsetzungsarbeiten doch garnicht mehr möglich...., oder ??

Grüße

Zapp

Geschrieben

Wer klebt sich denn die Hälften zusammen? Hier sicher niemand...

Kaltmetall nimmt man um Kratzer in Dichtflächen aufzufüllen, Löcher zu kitten oder strömungsungünstige Stellen aufzufüllen...

Geschrieben

WAS?!!

Dafür gibt es keinen Grund! Kaltmetall kann aber nicht schweissen, nur kleben, mit nem Schraubenzieher solltest du das auseinanderhebeln können!

Ich denke mal das wurde aus dichtungstechnischen Gründen gemacht, Dichtmasse hätte es da aber wohl auch getan! :-D

Geschrieben
mit nem Schraubenzieher solltest du das auseinanderhebeln können!

Weiß nicht, ob das so einfach geht :-D , sofern der Kleber richtig verarbeitet wurde!

Wenns schlecht geklebt wurde, müsste es funzen!

Geschrieben

Fragt mich nicht wer auf so eine Idee gekommen ist. Ich versteh es ja auch nicht :plemplem:

Fakt ist die Karre steht bei mir im Hof und der Wellendichtring der Antriebswelle ist hin.....

Ich hoffe mal das ich Sie wieder auseinander bringen kann, hat jemand Tip´s ??

Grüße

Zapp

Geschrieben (bearbeitet)

Bei genügend Hitze gibt jedes Kaltmetall auf... aber wars nicht so dass Aluguss ab 200°C schon leidet?

Mit Lösungsmitteln ists eher unwahrscheinlich weil das zu lange braucht um komplett durch zu ziehen. Falls es das Kaltmetall überhaupt beeindruckt, da gibts ziemlich widerstandsfähige Sorten...

Bearbeitet von karoo
Geschrieben
mit nem Schraubenzieher solltest du das auseinanderhebeln können!

Weiß nicht, ob das so einfach geht :-D , sofern der Kleber richtig verarbeitet wurde!

Wenns schlecht geklebt wurde, müsste es funzen!

Ruckartigen Kraftstößen kann kaum ein Kleber wiederstehen, zur Not halt heiss machen, kaltmetall erstmal so weit es geht runterpulen... auseinander geht der sicher noch der Motor, die Frage ist bloß wie er danach aussieht bzw wie man es schafft dass die Dichtflächen nicht allzu sehr unter der Schraubenzieheraktion leiden

Geschrieben

Ist noch ne Papierdichtung dazwischen? Die könnte man eventuell in der Mitte durchkriegen... wenn äusserlich kein Kaltmetall mehr hält.

Du schreibst er ist nur unten zusammen... Kriegst du oben nen leichten Spalt rein? Dann könnte durch die Hebelwirkung das Kaltmetall auch nachgeben... Aber das ist schon viel Streß für die Hälften!

Geschrieben

Ursprünglich hieß es, daß ein Stehbolzen abgebrochen sein soll und dieser soll dann mit Kaltmetall repariert worden sein.

Aber wo bitte ist an dieser Stelle ein Stehbolzen ????

Ich hätte gern ein Bild eingefügt, verfüge aber leider nicht über Webspace.

Grüße

Zapp

Geschrieben

Einige Sorten von Kaltmetall sind etwas empfindlich gegen frisches! Nitro.

Natürlich wird das nicht ganz durchdringen, aber vielleicht kannst Du mit Hilfe einer Rasierklinge einen Spalt in das aufgeweichte Kaltmetall ritzen; in kleinen Stufen natürlich und immer wieder etwas einziehen lassen.

Es ist zwar schon vorgekommen, daß Nitro den Aluguß angreifen kann, aber ich würde da mal so alle Stunde mal nachsehen. Schlimmer als so kann's ja fast nicht mehr werden.

Grüße

Topper

Geschrieben

ich würde vielleicht versuchen, das mit einem nicht zu harten kopf auf dem dremel vorsichtig runter zu fräsen, damit von der tonne material erst mal was abgeht. danach kann man immer noch cheimsch rangehen.

Geschrieben

:-D :uargh:

also das sieht nach ner menge kaltmetall aus

falls nix hilft vorsichtig feilen und immer wieder probieren ob mans auseinander stemmen kann und hoffen das nix bricht

viel erfolg

Geschrieben

?das macht mir aber zum Glück nicht den Eindruck, das da eine richtige Flächenvorbehandlung stattgefunden hat. Mal alles Lösen und vorsichtig mit 'nem Hammer klopfen - vielleicht hast Du glück und es bröckelt langsam ab?!?

Gruß

HM

Geschrieben

Hallo zusammen,

erstmal herzlichen Dank für Eure Hilfe und @lima für das Einstellen des Bildes !!! :grins:

Bevor ich allerdings etwas an diesem Zustand der Motorhälften ändere, möchte ich lieber versuchen den Roller zurückzugeben und mir einen anderen kaufen. :-D

Sollte dies nicht gelingen, werde ich wohl mit der Hilfe Eurer Tip´s versuchen die Motorhälften von einander zu trennen. :-(

Ich habe den Artikel via Ebay ersteigert und der Roller wurde über eine Spedition geliefert.

In der Artikelbeschreibung stand : "Lt. Vorbesitzer wurde bei ca. 12tkm im Rahmen des 139 ccm-Umbaus ein Stehbolzen abgebrochen, ist jed. mit Flüssig-Metall rep. worden und ist auch seitdem dicht."

Das ist der einzige Hinweis auf das Kaltmetall und hat mit dem genannten Problem ja wenig zu tun.

Nennt man sowas nicht versteckte Mängel ?? Das ist doch eigentlich Betrug. :grr:

Grüße

zapp

Geschrieben

wenn er bei e-bay ausdrücklich erwähnt hat: privatverkauf, oder gekuft, wie gesehen, keine rücknahme,... haste leider ganz schlechte chancen.

betrug bei privatverkäufen ist ne sehr schwierig nachzuvollziehende sache, sry

mach dir den bock lieber zur (lebens)aufgabe und schick dem verkäufer danach mal ne liebe mail mit ner "wie mach ichs richtig"-anleitung und bildern.

greets

P.S. ich würde aber auch sagen ein kleiner meissel, zarte hammerschläge, ne feile und n bisschen chemie geben den wieder frei

good luck :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung