Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

möchte mir übermass oringe fürn schaltarm bei smallframes auf lager zu legen, aber ganz schlau werd ich aus der dimension bzw der steigerung beim übermass laut sip nicht:

standard http://www.sip-scoot...ndard+_67060000

O-Ring Schaltarm Standard Ø 10,5x7x1,8mm

1. ÜM http://www.sip-scoot...berma+_67060100

O-Ring Schaltarm 1. Übermaß Ø 6,0x1,8mm

2. ÜM http://www.sip-scoot...berma+_67060200

O-Ring Schaltarm 2. Übermaß Ø 6,35x1,78mm

usw.

meiner meinung nach sollte der innendurchmesser kleiner und der aussendurchmesser etwas grösser werden beim übermass!??!?!

was hat der originale wirklich? weil dann geh ich zum lokalen dealer und hol mir 20 bissl grössere...

lg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich glaub die haben sich bei original vertippt - wie fast alle O-ringe beim SI.. falsche massanagebn habe - warum wohl :wacko:

hab aber schon 1M verbaut und klappt,

PS: ein wenig differenzierter ist das bei den übermass-kicker-o-ringen da hatte ich schon das problem dass der kicker nicht mehr zurück wollte die ersten 10 tage dann „schleift sich das ein"

PPS: der Gaser an deine Kumpel ist raus.

Geschrieben (bearbeitet)

danke fürn gaser, maccoi! ja ich denk auch, dass da ein fehler passiert ist.

ja beim kicker hab ich eben auch selber ümass besorgt in 22x16x3, echt sehr fett und mühsam beim einbauen. original ist 21x16x2,5mm!

das schleift sich echt ein oder du nimmst beim verbauen viel öl so wie ich - klappte gleich problemlos bei mir.

genau das gleiche möcht ich fürn schaltarm besorgen

leider find ich beim SCK nur die lambretta schaltarm-oringe....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Habe bei meinen Motoren eine Rep. büchse für den Schaltarm verbaut & die Welle des Schaltarms drehen lassen. Leider ist es mit dem 2.ü mass ring nicht dicht geworden.

Denke die haben die nut der Schaltarmwelle etwas diefer gedreht.

Habe beim 1. Motor 4. ü. mass und der ist jetzt dicht! Ging auch extrem schwer rein, aber endlich dicht.

Geschrieben (bearbeitet)

gibts ja nicht, das keiner was weiß...

hab mal einen originalen vermessen, würde da auf 10,3 x 6,7 x 1,8 tippen.

dh ein 10,5x x6,5 x 2 oder 10,6 x 6.0 x 2.3 wär mir zum verbauen recht....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich hatte bei mir ne Leckage an der Schaltwelle und da war das Loch im Gehäuse ca 3/10mm oval ausgeschlagen. Habe dann eine Buchse eingesetzt und eine Schaltwelle ohne Abnutzungserscheinungen verwendet und noch eine zusätzliche O-Ring Nut reingedreht. Hab jetzt also 2 O.Ringe drinne, ich denke das sollte so schnell nicht wieder undicht werden...

Geschrieben (bearbeitet)

nachmessen von oringen ist halt meiner meinung nach nicht so aussagekräftig weil ungenau. aber gemessen hab ich schon, wie du oben nachlesen kannst...

ps: hab jetzt 6,5 x 2 o-ring (10,5) bekommen und probeeingebaut, geht bissl strenger rein, mit öl aber kein problem und dreht sich anstandslos ohne grossen widerstand. wird also mein standardoring beim warten meiner sf motoren...

Bearbeitet von Motorhead
  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

nachmessen von oringen ist halt meiner meinung nach nicht so aussagekräftig weil ungenau. aber gemessen hab ich schon, wie du oben nachlesen kannst...

ps: hab jetzt 6,5 x 2 o-ring (10,5) bekommen und probeeingebaut, geht bissl strenger rein, mit öl aber kein problem und dreht sich anstandslos ohne grossen widerstand. wird also mein standardoring beim warten meiner sf motoren...

Und - bist Du immer noch zufrieden mit dem 6,5x2er?

Ich hab gerade das hier gefunden:

http://www.ebay.de/i...26#ht_500wt_717

Kann mir jemand sagen was NBR70ShA bedeutet (Material und Härte?) und sich die Dinger als Schaltwellen O-Ring eignen?

Ansonsten gäbe es in 6x2 noch etliche:

http://www.ebay.de/i...ef#ht_500wt_717

http://www.ebay.de/i...26#ht_500wt_717

http://www.ebay.de/i...26#ht_500wt_717

oder 6,35x1,8 (Laut Sip das 2.ÜM):

http://www.ebay.de/itm/10-x-Viton-o-ring-idxcross-mm-6-35-x-1-78-FPM80ShA-/280345209615?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4145e06b0f#ht_500wt_717

http://www.ebay.de/itm/25x-o-ring-idxcross-mm-6-35-x-1-78-NBR70ShA-DIN-3770-/280334230544?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item414538e410#ht_500wt_717

Danke

Gruß,

Nicky

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
    • Das NRW stimmt bei mir aber nicht mehr, da jetzt ebenfalls in Niedersachsen zu Hause  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung