Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Varianten der 6V elektrischen Zündung gibt es denn alles?

Ich möchte gerne meine V50 SR auf 6V elektrisch umbauen und da bin ich auf folgende Varianten gestoßen.

6V mit insgesamt 4 Spulen:

6V mit insgesamt 2 Spulen:

Da die V50 SR Blinker hat, bräuchte ich ja vermutlich die 6V ZGP mit 4 Spulen wegen der elektr. Leistung.

Man kann doch eine ZGP mit 2 Spulen, die relativ häufig zu finden sind, nehmen und um 2 Spulen erweitern, oder?

Welche Spulen würden denn da passen? Man liest immer etwas von 3° und 1° bei den Spulen.

Lüfterrad sollte davon ja ünabhängig sein ob nun 2 oder 4 Spulen...

post-24190-0-34655300-1332790170_thumb.j

post-24190-0-73921400-1332790231_thumb.j

Bearbeitet von hatschihans_!
Geschrieben

Kauf dir ein Polrad der PK 50 S, ZGP kannst dann alle normalen 12 V nehmen der PK. Die zwei obigen Bilder von dir, da würde ich nichts an den Spulen verändern, da kommt teils 6 Volt fürs Licht raus und 12 Volt für die Blinker ect. da hängt auch kein Spannungsregler dazwischen. Darum würde ich da nichts verändern.

  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin

ich häng mich hier mal dran.

Ich habe ebenfalls diese beiden Zündungen hier.

Die ZGP mit 2 Spulen ist ja nur für Licht und Rücklicht. (Kein Bremslicht und keine Blinker) - wie ist es da mit Fernlicht?

Was kann die mit 4 Spulen nun mehr? Da kommen vier Leitungen raus (schwarz, weiß, blau, grün - die Fraben sind eher schlecht zu erkennen)

@Udo: meinst Du, da kommt sowohl 12V also auch 6V raus?

@T5Rainer: Der Schaltplan den Du verlinkt hast hat doch aber 5 Leitungen aus der ZGP zum Kabelbaum oder?

Wer kann mir da was zu sagen?

Das Polrad ist aber bei beiden Varianten gleich oder?

Danke

Gruß,

Nicky

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
Geschrieben

Ich habe zu den 4 poligen Limas der PK-Reihe noch einiges gefunden.

Es handelt sich dabei nach meinem Wissen um mindestens (?) 3 Ausführungen: mit zwei, drei und vier Spulen.

Die Ausführung mit 2 Spulen liefert gerade mal (selbstregulierend über die Verbraucherlast) um die 20W (6V AC).

Das reicht für Fahr- und Rücklicht und führt beim gleichzeitigen Druck auf den Schnarrentaster zu einem "fast-blackout“ .... je nach Motordrehzahl.

Diese Ausführung kann natürlich auch für Abblend-/ Fernlicht verwendet werden. Die Bilux darf dann aber nur eine 6V/15-15W sein.

Die Ausführung mit 3 Spulen ist gemischtvoltig. Das Licht bekommt 6V (selbstregulierend) und auch nur 20W wie eben, die 2. Speisespule ist auf 12VAC (ohne Regler, aber über Bizenerdiode!) und eine Abgabeleistung von ca. 10W ausgelegt und für Blinker oder wahlweise das Bremslicht vorgesehen.

Die "Super"-Ausführung mit 4 Spulen ist ebenso gemischtvoltig. Das Licht bekommt nach wie vor 20W bei 6V, das Bremslicht jetzt 10W bei ebenso 6V und die 12V/10W gehen an die Blinker.

Für alle 3 Ausführungen passt das gleiche Pol- bzw. Lüfterrad.

Bilder dazu mit freundlicher Genehmigung div.online-dealer:

:cheers: bobcat

post-5049-0-91043900-1364310759_thumb.jp

post-5049-0-23665800-1364310795_thumb.jp

post-5049-0-57174300-1364310829_thumb.jp

  • Like 3
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Also nur 2 (=blau und schwarz) zum Stecker bzw. Rollerkabelbaum?

 

Dann dürfte es sich um eine weitere Ausführung der 12V/4pol-Variante handeln, bei der der Anschluss zum Zündschloss ("Killfunktion") von der CDI abgenommen wird. Wie es bei den PX auch der Fall ist.

 

:???:  bobcat

Geschrieben

Dann ist es genau die 12V-Ausführung, die ich in meinem Beitrag heute morgen unter der "schnell mal ne ...."-Rubrik erwähnt/ergänzt habe. Stichwort = "ital. rush"

 

:cheers:  bobcat

Geschrieben

Ah sehr gut, Dank dir :thumbsup:

 

Ich poste das mal hierrein, dass man das alles beisammen hat - sucht man sich ja nen Wolf :-D

 

 

Eine Gemeinsamkeit der dort gezeigten Zündgrundplatten ist der gleiche Innen- (=Arbeits-) durchmesser  mit ~105mm im Polrad. Diese Polradausführung kommt sowohl mit dem spitzen (19er) als auch stumpfen (20er) Konus vor.

 

btw: bei dieser Aufstellung der 4-poligen ZGPs "fehlt" noch die reine 12V-Variante (mit Spannungsregler!), wie sie bei italienischen Ausführungen wie z.B. der "rush" zum Einsatz gekommen ist. Diese ist optisch völlig identisch mit der 4-Spulenanlage, besitzt aber neben  den 3 Anschlüssen zur CDI nur 3 weitere Kabel (blau/schwarz/grün) zum Kabelbaum des Rollers.

 

:???:  bobcat

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Das heißt, das ich hier die 12v Version mit 6 Kabeln hab und einen Spannungsregler brauch!!!

post-2199-0-66227600-1396083477_thumb.jppost-2199-0-63653800-1396083508_thumb.jppost-2199-0-73248200-1396083523_thumb.jp

 

Ist das dann auch richtige Lüfterrad, das ich hier hab? (Zündung funzt einwandfrei)

post-2199-0-66743700-1396083494_thumb.jp

 

Und ich kann den Schaltplan vom Rainer nehmen und vereinfachen (hab den gleich nochmal mit reingehängt)

post-2199-0-85083300-1396083539_thumb.jp

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Ich hätte hierzu noch eine Frage 

ist die Variante mit 6 Kabeln und 4 Spulen immer eine 12V Zündung mit Spannungsregler?

 

Hab hier eine Zündung liegen 

4 Spulen / 6 Kabel / großer Konus aus einem PK  Motor aber mit dieser roten CDI 

dachte immer diese CDI ist eine 6V CDI ?

 

ACB35CB5-8059-488D-A09F-ACAC1186FF5D.thumb.jpeg.dfad26a5ad4ecccd1738647f053f8450.jpeg

Geschrieben

Ist auf jedenfall 12v die Zündgruppe.

Die CDI weiss ich leider nicht.

Aber ich hab persönlich festgestellt das auch 12V CDIs mit den 6V Gruppen funktionieren.

Evtl dann auch anders Rum..

 

  • Thanks 1
Geschrieben

So hab die Zündung heute mal verbaut und gemessen, liefert 12V ungeregelt, passt also perfekt.

 

Jetzt aber noch was komisches, Sie springt nur mit der roten schmalen CDI auf dem Bild an, diese hat nur drei Steckplätze Weiß Rot Grün.

 

Nehm ich eine CDI von der PX mit vier Steckplätzen Weiß Rot Grün Grün springt sie nicht an.

Getestet mit einer Blauen Ducati und einer schwarzen CDI.

 

Hat jemand eine Idee woran das liegt ?

Geschrieben (bearbeitet)

Jo,

Bei den px CDIs ist grün als kill bzw "absteller" ausgeführt.

Bei der roten ist das Versorgung bis 300v oder so ..

Zündimpuls kommt immer über rot.

Masse immer über Weiss.

 

Edith sagt :

Hier interessante Lektüre :

CDIs

 

Bearbeitet von DreamEvil
  • Thanks 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 30.4.2020 um 21:27 hat ANDY81 folgendes von sich gegeben:

Hab hier eine Zündung liegen 

4 Spulen / 6 Kabel / großer Konus aus einem PK  Motor

Ich stehe grade vor dem gleichen Problem. Hatte dein Polrad 4 Magnete?

Mit blauer Ducati CDI kommt nix, kein Funke und auch das Licht glimmt kein bisschen beim Kicken, Spannungsregler ist ein BGM/Kokusan.

Geschrieben
vor 4 Minuten hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Ich stehe grade vor dem gleichen Problem. Hatte dein Polrad 4 Magnete?

Mit blauer Ducati CDI kommt nix, kein Funke und auch das Licht glimmt kein bisschen beim Kicken, Spannungsregler ist ein BGM/Kokusan.


Hab gerade gesucht, habe leider kein Bild vom Polrad innen.

Ich hab dann die PK CDI von einer italienischen PK genommen, dann hat alles funktioniert.

Das sind die CDI‘s in der anderen Bauform, gibt es auch in verschiedenen Farben.


B59C3FB6-B541-4F82-A1BF-F3887923B2E9.thumb.jpeg.99e5af5b0056b0147a8cbf59a3bb4917.jpeg

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Minuten hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

XPK steht bei mir auch drauf, das könnte ja hinkommen.

 

Ich werde mal so'ne CDI ordern und schauen, was passiert.


dann läuft es bestimmt :-)

  • 1 Jahr später...
  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.2.2014 um 14:01 schrieb dark_vespa:

Sorry 6 Kabel natürlich CDI weiß/grün/rot - am stecker grün/blau/schwarz

Servus!

genau diese ZGP hab ich auch in meiner Bastelbude. Meine Frage: was gehört da normal an Verbrauchern ran? Regler nötig?

IMG_6423.thumb.jpeg.ef094f4907454ccb1ea9e397f45c9987.jpeg

Hab das vor Jahren mal ohne weiter nachzudenken in ne Pk 50 ohne Blinker gepflanzt und läuft irgendwie. Dran hängen Rücklicht, Abblend-/ Fernlicht und ne Hupe, die bloß kurz quiekt… kontrolleuchte fürs Licht noch, die wollen mehr recht als schlecht. Alle Verbraucher 12 V meiner Erinnerung nach. Kein Regler (Edith: doch einer drin hab ich grad gesehen, plus noch nem komischen schwarzen Block, der mir nix sagt…:rotwerd:) aber ein Relais - für die Hupe wohl…
hab das immer so akzeptiert - aber vielleicht gibts ja doch Spielraum für Optimierung…:rotwerd:

Bearbeitet von freerider13
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich grab das Thema nochmal aus,

hab derzeit auch so eine Zündung mit 4-Spulen 6 Kabeln liegen.

Ist augenscheinlich von der PK 50 Rush also rein 12V.

Wisst ihr zufällig was da für eine CDI/Regler dran gehört die funktionieren?

Soll in eine V50 rein und passt ganz gut da kleiner Konus :-)

 

 

 

image.thumb.jpeg.b543b9a4cb24f184e695dc570f3cd4d1.jpeg

Geschrieben

Egal ob 6 oder 12 Volt Generator-Nennspannung angegeben wird, arbeiten alle permaneterregten Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstromprinzip! Das Maß der Dinge ist nicht die Spannung, sondern in erster Linie der Strom und extrem wichtig (die möglichen Kurzschlußströme)!

 

Bis vor ca. 50 Jahren gab es kaum elektronische Wechselstrom Spannungsbegrenzer, folglich wurden die erwünschten Generatorspannungen einzig durch geeignete Glühlampen erzwungen. Wer in diesem Zusammenhang heute noch betagten 6 Volt Verbrauchen nachweint bestraft sich meistens selber, weil er damit mindestens ein Drittel der möglichen nutzbaren Generatorleistung sinnlos verschenkt!

 

Die unerwünschte 6 Volt Kröte muss man nur dann wiederwillig fressen, wenn die erzeugten Leerlaufspannungen schon derart niedrig ausfallen, dass man gar keine 12 Volt Leuchtmittel (oder bestenfalls nur mit sehr hohen Motordrehzahlen) betreiben kann. Derartige (leider auch vergossene) Fehlkonstruktionen waren in den frühen 70er Jahren in Form von Motoplat Magnetzündergeneratoren mit Alu Polrädern stark verbreitet, wo auch mit 6 Volt Glühlampen üppige Motordrehzahlen nötig waren.

 

https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/?file=alu_6v61w_1973.png

 

https://www.motelek.net/motoplat/exoten/unbekannt/?file=generator_6v65w_rotax.png

 

Vor allem das Wechselstrom-Bremslicht bezeichne ich an derartigen Fehlkonstruktionen als lebensgefährlich, wenn die Motordrehzahl zu niedrig ist!  Alle anderen Magnetzündergeneratoren mit frei zugänglichen Generatorwicklungen, kann man recht einfach ändern und auch in der möglichen Generatorleistung optimieren. Diese 6 poligen Zündgrundplatten von Ducati oder bgm mit 4 Generatorspulen, sind beispielsweise sehr gut ausgelegt und erzeugen überdurchschnittlich hohe Leerlaufspannungen.

 

https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=ducati-12v85w_vespa-px.png

 

Würde man deren Windungszahl verringern dann sinkt die Leerlaufspannung und der mögliche Generatorstrom wird höher. Allerdings wären dann auch höhere Motordrehzahlen zum erreichen von 12 Volt Betriebsspannung unter Last erforderlich.

 

Geschrieben

Wenn ich das richtig interpretiere hilft es mir beim Thema "passende" CDI Recht wenig da nach der Erfahrung nicht jede CDI mit jeder Zündgruppe funktioniert. Ob das Spannungs oder Stromabhängig ist, ist dabei erstmal zweitrangig. Ohne Funke brauche ich mir um die restlichen Verbraucher erstmal keine Gedanken zu machen :-)

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb DreamEvil:

Wenn ich das richtig interpretiere hilft es mir beim Thema "passende" CDI Recht wenig da nach der Erfahrung nicht jede CDI mit jeder Zündgruppe funktioniert. Ob das Spannungs oder Stromabhängig ist, ist dabei erstmal zweitrangig. Ohne Funke brauche ich mir um die restlichen Verbraucher erstmal keine Gedanken zu machen :-)

 

 

Müsste die sein:

 

CDI -PIAGGIO- Piaggio 50 ccm Vergaserfahrzeuge bis Bj. 1999 (pre Hi-Per 2), Vespa PK S | Zündspulen und CDI | Zündung | Motor | Scooter Center (scooter-center.com)

 

gibts auch von RMS in günstiger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung