Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

221, Testfahrt, kickstarter fährt aus , Roller hin, Krankenhaus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nö. Wie soll sich im drehenden Betrieb Späne da ansammeln: außer Luft Liebe und ein Ölfilm passt da nichts zwischen

Aber eine magnetische Ablassschraube zu fahren ist trotzdem gut wegen dem Abrieb

Geschrieben

Wie dick ist eigentlich die Härteschicht der betroffenen Bauteile?

Ist die evtl. irgendwann (punktuell) durch geschliffen?

 

Ich habe bei der Montage des Ritzels schon immer irgendein Mehrzweckfett verwendet und das hat zwischen 1986 und 2013 bei weit über 100 Motoren problemlos funktioniert.

 

Die Laufleistung der betroffenen Getriebe liegt bei mittlerweile bis zu 90.000 km.

Allerdings hab' ich noch nie ein Ritzel erneuert.

 

Getriebeöl war früher immer irgendein Shell Einbereichsöl SAE30, zwischendurch ein Castrol SAE 20W40 Motorradöl und seit dem Millenium das Getriebeöl SAE30 von der RoZe in München.

Geschrieben

Kann es nicht vielleicht auch sein, dass Metallabrieb zwischen Welle und Ritzel gekommen ist?

Späne vom Schaltkreuz...irgendwelcher Abrieb von der Kupplung...o.ä.

  

Nö. Wie soll sich im drehenden Betrieb Späne da ansammeln: außer Luft Liebe und ein Ölfilm passt da nichts zwischen

Aber eine magnetische Ablassschraube zu fahren ist trotzdem gut wegen dem Abrieb

so ganz ausschließen wuerde ich das auch nicht. Feiner Abrieb ist im Öl, und das hat da Platz.

Geschrieben

aus einem gl motor,

habe ich sonst noch nie in späteren motoren gesehen.

attachicon.gifP1050215.JPG

Sollte so die optimale Schmiernut aussehen? Müsdten in dem Fall zwei sein. Ganz schön tief und breit. Habe Bedenken dass ich mein Ritzel am Anfang und Ende der Nut schwäche da es eh nur an den Rändern auf der Welle aufzuliegen scheint.
Geschrieben

Jetzt wird aber auch wieder nur am Symptom herumgedoktort, anstatt nach der wirklichen Ursache geforscht. Es sollte doch auch so funktionieren, aber wie kommt es zu den Ausfällen?

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich beobachte das Problem hier schon länger und habe nun bei deiner Motorrevision mir meine Teile mal genauer angeschaut.

Die Teile sind original PX 200 lusso Bj 85, 130 000 km.

 

Kickstarterritzel ist an den Flanken leicht abgelaufen, Nebenwelle ist ebenfalls leicht einglaufen (siehe Skizzen, natürlich stark übertrieben).

 

Die aufeinander eingelaufenen Teile funktionieren noch einiger maßen gut. Es kommt noch zu keinen Problemen.

 

Tausch ich nun das Ritzel gegen ein neues aus, läuft dieses nur noch auf wenigen kleinen Kontaktstellen, das Schmirmittel wird verdrängt, die Stellen werden heiß und das Ritzel verschweißt sich mit der Welle.

 

Es ist natürlich nur eine Theorie, passt aber sehr gut zu den geposteten Bildern von festgeschweißten Ritzeln.

 

post-36180-0-99267300-1429175300_thumb.jpost-36180-0-69503800-1429175282_thumb.j

 

Kann man die Nebenwelle von LML empfehlen, oder doch lieber original Piaggio.

Würdet ihr die Nebenwelle komplett verbauen oder Primärzahnrad selber vernieten. Den Reperatursatz hab ich schon bestellt.

 

vielen Dank für die Tipps

ich bin mir sicher mein neues Kickerritzel hätte sich auch festgefressen wenn ich dieses Topic nicht gelesen hätte.

 

Gruß rigo-roso

  • Like 2
Geschrieben

Hm... das leuchtet ein... Ich schau mir bei Gelegenheit mal meine Teile an und berichte dann!

 

 

Gruß, Ralf

Geschrieben

hallo,

 

mal so  eine frage, weiß auch nicht ob jemand die Idee schon mal hatte, aber könnte man nicht ein Rollenlager einbauen um diese Stelle nicht mehr als Gleitlagerung  zu benutzen?

 

Gruß Fabian

Geschrieben

Muss es ein Wälzlager sein!? reicht nicht ne Buchse mit besseren Notlaufeigenschaften?

 

Wie bei der Kupplung?

Wie siehts da mit der Abnützung aus bei den kleinen Durchmesser?

Geschrieben

Würde sich bspw. ne Messingbuchse auf so ner gehärteten Welle nicht sehr schnell aufreiben? Das Ritzel verkantet ja weiterhin nur ist jetzt das Material weicher wo es sich einarbeiten kann. Bin kein Maschinenbauer, aber die Idee mit der Buchse gefällt mir. Hab hier nen Motorenbaubetrieb um die Ecke wo ich mal wegen den Kosten anfragen könnte. Nur möchte ich auch sichergehen dass ich mir damit kein anderes Problem einbaue.

Geschrieben

Muss es ein Wälzlager sein!? reicht nicht ne Buchse mit besseren Notlaufeigenschaften?

  

Wie bei der Kupplung?

Wie siehts da mit der Abnützung aus bei den kleinen Durchmesser?

  

Glaub auch dass ne gleitlagerbuchse mit schmiertaschen ausreichend sein dürfte...

tja vlt kann das wer einschätzen der sich da auskennt. evt. gravedigger? :lookaround:
Geschrieben

Wieso nicht einfach auf die Passung zueinander achten, ggf die Welle mal überläppen und weiterhin so fahren, wie wie Piaggio sich das damals gedacht hat?

Wie viele Mio. Roller fahren so problemlos rum?

Scheint ja immer nur zu Problemen zu führen, wenn der ein, andere oder beide Reibpartner getauscht wurden, oder?!?

So langsam krigt man ja schiss, überhaupt noch auf nen Roller zu steigen.....

 

Al.

Geschrieben (bearbeitet)

na ja, die Kisten sollten auch nur mit 5-6.000 1/Min laufen und nicht mit 8-10.000 1/Min und ich könnte wetten, dass das sicher mit ein Grund war, ich hab zum ersten Mal so richtig, richtig Kette gegeben im Ersten Gang, ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob es bei Peakdrehzahl passiert ist oder aber beim Lastwechsel, sprich schalten in den Zweiten Gang.  :wacko:

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

ich beobachte das Problem hier schon länger und habe nun bei deiner Motorrevision mir meine Teile mal genauer angeschaut.

Die Teile sind original PX 200 lusso Bj 85, 130 000 km.

Kickstarterritzel ist an den Flanken leicht abgelaufen, Nebenwelle ist ebenfalls leicht einglaufen (siehe Skizzen, natürlich stark übertrieben).

Die aufeinander eingelaufenen Teile funktionieren noch einiger maßen gut. Es kommt noch zu keinen Problemen.

Tausch ich nun das Ritzel gegen ein neues aus, läuft dieses nur noch auf wenigen kleinen Kontaktstellen, das Schmirmittel wird verdrängt, die Stellen werden heiß und das Ritzel verschweißt sich mit der Welle.

Es ist natürlich nur eine Theorie, passt aber sehr gut zu den geposteten Bildern von festgeschweißten Ritzeln.

attachicon.gifimg002.jpgattachicon.gifimg004.jpg

Kann man die Nebenwelle von LML empfehlen, oder doch lieber original Piaggio.

Würdet ihr die Nebenwelle komplett verbauen oder Primärzahnrad selber vernieten. Den Reperatursatz hab ich schon bestellt.

vielen Dank für die Tipps

ich bin mir sicher mein neues Kickerritzel hätte sich auch festgefressen wenn ich dieses Topic nicht gelesen hätte.

Gruß rigo-roso

Gerade mal nachgeschaut:

Is bei ziemlich allen gebrauchten Nebenwellen wie von dir beschrieben eingelaufen. Eigentlich auch logisch.

Wenn da nen neues Ritzel mit engem Maß draufkommt kann das wirklich mit ein Grund sein:

Hier 2 verschiedene Nebenwellen:

post-2020-0-98740800-1429214603_thumb.jppost-2020-0-29515900-1429214827_thumb.jp

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben (bearbeitet)

Siehste, jetzt kommt eines zum anderen, erinnere mich, dass ich die NW seinerzeit tauschen musste, da die ori NW letztes Jahr mit dem NW-Aufnahmebruch Zähne im dritten Gang verloren hat.

Ich habe ne 125er NW genommen und das 65Z Ritzel von der defekten Welle draufgepackt.

Wie der Tannenbaum bzw. die Ritzelkontaktfläche ausgesehen hat, weiß ich leider nicht, war aber auch schon "älter" meine ich.

 

Könnte als mit ein Grund gewesen sein.

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

War bei mir genauso. Andere, gebrauchte Nebenwelle und neues Ritzel. Werde wohl auch mal versuchen das Ritzel abzukriegen...

Geschrieben (bearbeitet)

was ist mit dem ansatz dass die drehzahl zu hoch ist ?  und aufgrund der hohen drehzahl der schmierfilm reisst und deswegen das ritzel frisst....?

Bearbeitet von funthomas
Geschrieben

was ist mit dem ansatz dass die drehzahl zu hoch ist ? und aufgrund der hohen drehzahl der schmierfilm reisst und deswegen das Ritzel frisst....?

nix ist damit...!

  • Like 3
Geschrieben

Gerade mal nachgeschaut:

Is bei ziemlich allen gebrauchten Nebenwellen wie von dir beschrieben eingelaufen. Eigentlich auch logisch.

Wenn da nen neues Ritzel mit engem Maß draufkommt kann das wirklich mit ein Grund sein:

Hier 2 verschiedene Nebenwellen:

attachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpg

 

Hab auch mal bei 2en von meinen Vorgelegen / Ritzeln geschaut: sehen exakt genau so aus :thumbsup:

Denk, da geht also die Reise hin mit den Problemen.....

 

Dann hammers ja: keine alten NW mit neuen Ritzeln mehr verbauen und gut iss :-D

 

 

Al.

  • Like 1
Geschrieben

Habe heute meinen Motor wieder zuammengebaut.

Neue Nebenwelle (LML, ich denke die kommen aus der gleichen Schmiede wie Piaggio) und neues Kickstarterritzel (original Piaggio). Habe die Testfahrt ohne Kickstarter durchgeführt (sicherheitshalber). Ist aber alls gut gegangen.

Ich habe die Neuteile noch vor dem Zusammenbau vermessen:

Nebenwelle 20,45 mm (Messuhr)

Kickstarterritzel 20,50 mm (Messschieber)

Nebenwelle alt 20,46 mm (an der Intakten Lauffläche) 20,35 an den eingelaufenen Stellen.

Das Einbauspiel beträgt also 4-5/100 mm.

Gruß

rigo-roso

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung