Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

221, Testfahrt, kickstarter fährt aus , Roller hin, Krankenhaus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

was mir als Laie da direkt ins Auge sticht, ist das bei den NEUEN die Phase innen um einiges kleiner ist, als bei den ALTEN....sieht man auf dem rechten Bild ganz deutlich.....

und der schon angesprochene Absatz.....

 

ob das nun 2 Punkte sind, die sich summieren können.....keine Ahnung....

Geschrieben

Da kommen bei mir auch Erinnerungen hoch hatte vor 10 Jahren das gleich Problem Roller komplett neu mit Lack und allem drum und dran, erste Probefahrt im 2.ten gang in der Reso kickstarter fährt aus und nen schönen Highsider hingelegt in den Gegenverkehr!

Fazit Schulter zertrümmert mit OP und heute noch Probleme. Hab den Roller direkt Weg getan und jetzt nach zehn Jahren wieder ne PX aber Original [emoji106]

Geschrieben

Ich hatte leider auch schon das Vergnügen mit dem ausgefahrenen Kickstarter.

Vatertag 2011 vor dem Glacehaus in Bad Oldesloe, neben mir eine Monkey.

Mein Vater mit seiner MP3 hinter mir. Er sagte nur "mach ihn weg".

Gesagt und versucht. Erster Gang ging klar für mich aus, voll ausgedreht ging es in den zweiten Gang

und da ist bei mir der Anker ausgefahren. Ich bin zwar auch auf die andere Fahrbahn gekommen, aber da war

zum Glück kein Gegenverkehr. Mir und dem Roller ist zum Glück nichts passiert, außer, dass mir die Motorhälfte

aufgeplatzt ist. Der Motor hatte genau 1500 km runter und lief immer ohne Probleme. Damals noch mit 32,50 PS.

Geschrieben

Das gleiche wie bei mir, 1000-1500km gefahren, an dem Tag irgendwann den ersten Gang volle Lotte ausgedreht, mache ich sonst nie, nie, nie und ich meine ich habe auch noch in den zweiten Gang gewechselt und zack plötzlich war ich nur noch Beifahrer :-(

Ob die schlagartigen Gangwechsel 1/2 Gang auch ne Rolle spielen???

Geschrieben

Also bei mir war's auch nach dem Gangwechsel vom 1. in den 2. Gang...

Allerdings waren bei mir keine (!) Nadeln in der Nebenwelle verbaut, die hatte ich vergessen einzubauen... :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Baba´s schrub:

 

Wenn man die hier geposteten Schäden einmal nüchtern betrachtet, lag es an:
bei neuen 200er LUSSO- bzw. Elestartgehäusen
- falsche Nebenwellenachse verbaut PX statt LUSSO
- Nebenwellen-Nadeln beim Einbau vergessen
- kein Öl- oder Fett beim Zusammenbau verwendet
- neues PIAGGIO-Ritzel mit "fühlbar" zu wenig Spiel

- die eingelaufene Achse mit neuem Ritzel kombiniert

 

Gruß BABA'S

 

 

Dann ergänz ich mal weiter:

 

- nahe dem Drehmoment- bzw. Leistungsmaximum (Reso)

- nur an Motoren mit schrägverzahnter Primär (Korrektur aufgrund andreas g-punkt´s Beitrag: das stimmt so nicht: meines Wissens nach ist das dem Kollegen Hauggos 1994 in Rimini mit geradeverzahntem Primär passiert!)

Bearbeitet von anfahrer
Geschrieben

Mmn geht es in Richtung ausgelutschtem Lagersitz der Nebenwelle.

Oder halt zu wenig / gar keine montierten Nadeln und dem damit verbundenen

Spiel, dass zu einer geringeren Auflagefläche des kickerritzels führt.

Geschrieben

Also die 2 fotografierten Nebenwellenaufnahmen der letzten Seiten waren aber alles andere als ausgelutscht!!

Das eine Ritzel hatte sich sogar mittig verschweißt!!

Ob eine Nut eingefräst quer im Kickerritzel das Problem nicht löst?

Geschrieben (bearbeitet)

Eine quer bzw. spiralförmig eingebrachte Nut unterbindet aber (denke ich) einen kontinuierlichen Schmierkeil...?!

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Die Beschleunigung der Welle und somit des Ritzels, sowohl positiv, wie negativ (Gangwechsel) ist aus Vollgas vom erstem in zweiten Gang natürlich am höchsten, evtl. kippt das Ritzel hier ungünstig ab, fängt das taumeln an, evtl. verdreht sich auch die ganze Welle im Motor um einen Hauch zu viel...

Geschrieben

Das die Belastung zwischen Nebenwelle und deren Achse hauptsächlich in eine Richtung erfolgt sieht man auch am Pitting der Achse dort wo die Nadeln laufen.

Die ist nämlich nur auf ca. 160° bis 170° vom Umfang eingelaufen.

Also bewegt sich im ungünstigsten Fall die Nebenwelle ein paar 1/100mm oder sogar 1/10mm.

Möglicherweise kommt noch ein nicht getauschtes ausgelutschtes 6302er Lager an der Primärseite dazu.

  • Like 1
Geschrieben

die letzten meldungen lesen sich als ob das problem nicht nur seit der neuzeit auftritt, sondern auch vor 20 jahren schon vorkam.

ich hab diesen winter auch revidiert und ein neues ritzel verbaut. es war nix auffällig aber dennoch hat man ein seltsames gefühl. die ersten 3 tankfüllungen lief alles gut.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Doofe Frage meinerseits: warum wird hier eigentlich das Ritzel getauscht? Hätte da noch nie ein Problem oder wüsste auch von niemanden, bei dem da ein Problem am Ritzel war.

Nebenwellen, da kenn ich defekte oder eingelaufene Zähne (die Lauffläche des Ritzels hatte ich nie so stark beachtet, außer es waren heftige Spuren).

Waren die Zähne verschlissen oder was is da defekt?

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es hier einen Fahrer/Fahrerin, dem das Ritzel bei orig. Leistung bzw. slightly tuned verrieben ist?

Die Kombination beim Lastwechsel (1. in den 2. Gang) von viel Lesitung und ungünstigem Spiel an einem der Bauteile (Lager, Ritzelaufnahme, Nadeln, etc.) klingt einleuchtend.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben

Doofe Frage meinerseits: warum wird hier eigentlich das Ritzel getauscht? Hätte da noch nie ein Problem oder wüsste auch von niemanden, bei dem da ein Problem am Ritzel war.

Nebenwellen, da kenn ich defekte oder eingelaufene Zähne (die Lauffläche des Ritzels hatte ich nie so stark beachtet, außer es waren heftige Spuren).

Waren die Zähne verschlissen oder was is da defekt?

die zähne oben azf dem ritzel, die in das primär beim ankicken greifen, nutzen sich irgendwann ab und werden stumpf. wenn zu arg stumpf rutscht das ritzel beim kicken mit ordentlich kompression schon mal ab und du schrammst dir dein schienbeim auf... deswegen auch mal neu wenn zuviel verschleiss...
Geschrieben

die zähne oben azf dem ritzel, die in das primär beim ankicken greifen, nutzen sich irgendwann ab und werden stumpf. wenn zu arg stumpf rutscht das ritzel beim kicken mit ordentlich kompression schon mal ab und du schrammst dir dein schienbeim auf... deswegen auch mal neu wenn zuviel verschleiss...

Normal ist da ja auch eine Paarung. Eigentlich gehört ja konsequent dann auch der Tannenbaum ersetzt. Verschleißt ja genauso.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das O Getrenntschmierungsritzel im Block (das neben der Kulu) hat 2 gegenüberliegenden Nuten innen quer eingefräst

http://www.sip-scootershop.com/wwimages/62ee8c79-594b-4c34-b157-00a37c30dc58.jpg

Das Prinzip läuft also schon mal

Naja da is nur eine Radiallast drauf, keine Axialkraft außen an der Verzahnung, die ein "Kippen" hervorruft. Da würde ich einer Nut eine gewissen Frässneigung zuschreiben: wird noch schneller die Nebenwelle auffressen. Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben

Normal ist da ja auch eine Paarung. Eigentlich gehört ja konsequent dann auch der Tannenbaum ersetzt. Verschleißt ja genauso.

 

wobei ich das Gefühl habe, dass das Ritzel ein bisschen schneller verschleisst, kann das sein? verschlissenen Baum hatte ich noch keinen gesehen, Kickerritzel viele...

Geschrieben

so wars bei mir auch: tannenbaum kein erkennbarer verschleiß. ritzel aber so stark, dass bei jedem 3. kicken der fuß ins leere getreten hat.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Naja da is nur eine Radiallast drauf, keine Axialkraft außen an der Verzahnung, die ein "Kippen" hervorruft. Da würde ich einer Nut eine gewissen Frässneigung zuschreiben: wird noch schneller die Nebenwelle auffressen.

 

Bei der GL gab es ein Ritzel mit Nut - serienmäßig.

 

Edit - von eins-zwo:

OWFpmbNb.jpg

 

Man könnte sicher ein Ritzel produzieren, welches das Sekundär der SF als Vorbild hat - gebuchst und mit Nut.

Bearbeitet von kruemml

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung