Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

221, Testfahrt, kickstarter fährt aus , Roller hin, Krankenhaus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

soweit klar....ABER.... wenn das so passiert, sollte das Ritzel ja schon verschweisst sein, damit was passiert! ansonsten gibt es nur das allseits beliebte Ritzelgayräusch

Bei hoher Drehzahl wirst du garnichts hören. Probiers mal.

Geschrieben

Finde die Frage nach der Kickerfeder garnicht so falsch.

Wie es aussieht sind Ritzel und Welle "auf halben Weg" verschweißt oder täuscht das?

Demnach könnte ja durch eine Bodenwelle und oder Lastwechsel in Kombination mit ner schlappen Rückholfeder zum Ausrücken des Ritzels führen?

Damit wäre das Verschweissen eine Folge jedoch nicht die Ursache?!

Undenkbar? Bitte Kommentare.

Glaube ich nicht.

Bei den verschweißten Ritzeln war das Ritzel in der Rückhalteposition verschweißt, also 1-2mm mit den kleinen Zähnen von den nebenwellenzähnen entfernt.

 

Wenn es Bumm gemacht hat , also der Kicker runter und durchs Gehäuse dann war soweit ich gehört habe der motor sofort aus, da die Nebenwelle dann ja fest hing. Also sehe ich da nicht die Möglichkeit das sich nach dem Durchbruch noch der motor dreht und dann der plunder verschweißt.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Und was ist deine Erkenntnis daraus?

Was wirst du in Zukunft ändern?

Ich ändere solange nix, bis die Kickstarterfeder nicht mehr mit Druck zurück führt. Ich hatte auch noch nie Probleme :-D

  • 9 Monate später...
Geschrieben
Am 25. April 2015 um 06:57 schrieb anfahrer:

Baba´s schrub:

 

Wenn man die hier geposteten Schäden einmal nüchtern betrachtet, lag es an:
bei neuen 200er LUSSO- bzw. Elestartgehäusen
- falsche Nebenwellenachse verbaut PX statt LUSSO
- Nebenwellen-Nadeln beim Einbau vergessen
- kein Öl- oder Fett beim Zusammenbau verwendet
- neues PIAGGIO-Ritzel mit "fühlbar" zu wenig Spiel

- die eingelaufene Achse mit neuem Ritzel kombiniert

 

Gruß BABA'S

 

 

Dann ergänz ich mal weiter:

 

- nahe dem Drehmoment- bzw. Leistungsmaximum (Reso)

- nur an Motoren mit schrägverzahnter Primär (Korrektur aufgrund andreas g-punkt´s Beitrag: das stimmt so nicht: meines Wissens nach ist das dem Kollegen Hauggos 1994 in Rimini mit geradeverzahntem Primär passiert!)

 

So, mir ist`s jetzt auch passiert.

Grund: Nebenwellenachse PX alt, in Lusso Gehäuse

Hatte ich nicht drauf geachtet, allerdings lag der Motor auch ein paar Jahre rum.

Kann mir das einer weiter erklären ? Die Welle dreht ja nicht, steht fest. Warum kann es dann dazu kommen ?

 

Da ich jetzt bei der Montage alles doppelt kontrolliere, was ist fühlbar zu wenig Spiel ?

Habe jetzt ein neues Nachbau Lusso Getriebe & ein neues Piaggio Ratzel, kann ich vorab was prüfen ?

 

Hab keine Lust auf einen 2. Versuch :-)

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich dreht sich die Nebenwelle, würde sie sich nicht drehen wäre es eine Achse.

Das Kickstarterritzel dreht sich nicht, es sei denn der Kickstarthebel wird bewegt, dann greift das Kickstartsegment in das Ritzel, dieses bewegt sich Richtrung Nebenwelle und greift in die Verzahnung und bewegt Nebenwelle, Kupplung Kurbelwelle.

 

Weil die Nebenwelle sich beim fahren bewegt, das Kickstartritzel nicht kann es zu Problemen führen wenn die Paarung nicht passt.

 

Gruß rigo-roso

 

Edit sagt, hoffentlich ist Dir bei der Aktion nichts passiert

Bearbeitet von rigo-roso
Geschrieben

Leute, so wird das nix hier... Die Begriffe sollten mal geklärt werden:

 

Die hier erwähnte "Nebenwelle" besteht im Wesentlichen aus

 

- der "Nebenwellenachse", welche auf der einen Seite in der großen Motorhälfte steckt und mittels Nebenwellenmutter, Unterlegscheibe und Sicherungsblech gesichert ist, und auf der anderen Seite in einer Lagerbuchse in der kleinen Motorhälfte steckt,

 

- und dem "Tannenbaum" oder "Vorgelege" mit den darauf befindlichen Zahnrädern welche in die Gangräder eingreifen und dem Primärrad was in das Kupplungsritzel eingreift

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

@ScooterisT5

Ich glaub durch das Verbauen der ALT Steckachse (so hab ich das verstanden, dass du das gemacht hast) stimmt eventuell die Passung zur Buchse in der kleinen Hälfte nicht, deshalb wurde die Welle nicht limaseitig gestützt sondern nur gekragt von der Grossen Hälfte, durch die Belastung dann später hat sich die Nebenwelle samt Steckachse um das Spiel in der Buchse verbogen und durch die fehlende Koaxialität der Welle und des Ritzels hat dann eins auf dem anderen gefressen. Prüf mal wie gut die Steckachse und die Buchse im kleinen Gehäuse zueinander passen. hab grad die Dimensionen der Lusso-Steckachse und der Buchse nicht und wie gross die Passung da sein muss.

 

Und Klugscheissmodus an: Auch eine Achse darf sich sehr wohl drehen, sie darf einfach kein Drehmoment übertragen, denn andernfalls handelt es sich um eine Welle ;-) Sowohl Wellen, als auch Achsen dürfen mit einem Biegemoment beansprucht werden. Im Vespa Motor ist die SteckACHSE worum die NebenWELLE sich dreht einfach statisch, ist aber maschinenbauerisch auch eine Achse... KSM aus.

:-D

 

OFFI war ein Tick schneller...

Bearbeitet von tbs
  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb rigo-roso:

Weil die Nebenwelle sich beim fahren bewegt, das Kickstartritzel nicht kann es zu Problemen führen wenn die Paarung nicht passt.

aha. :sigh:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.3.2016 um 22:18 schrieb ScooterisT5:

So, mir ist`s jetzt auch passiert. Grund: Nebenwellenachse PX alt, in Lusso Gehäuse

Hatte ich nicht drauf geachtet, allerdings lag der Motor auch ein paar Jahre rum.

Kann mir das einer weiter erklären ? Die Welle dreht ja nicht, steht fest. Warum kann es dann dazu kommen ?

Da ich jetzt bei der Montage alles doppelt kontrolliere, was ist fühlbar zu wenig Spiel ?

Habe jetzt ein neues Nachbau Lusso Getriebe & ein neues Piaggio Ratzel, kann ich vorab was prüfen ?

Hab da mal was dazu im folgenden Topic geschrieben ==> 

Steck das neue PIAGGIO-Ritzel auf den Tannenbaum und kontrolliere die Passung. Ich habe danach wieder das alte Ritzel verbaut,

da mir das neue, ebenfalls ein originales Ritzel, zu wenig Spiel hatte. Kannst Du ja leider nicht mehr :-(.Wenn Du ein gebrauchtes

und das neue PIAGGIO-Ritzel drauf steckst, merkst Du sofort das unterschiedliche (fühlbar zu geringe) Spiel.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben

Hab jetzt die neuen Teile gemessen.

Tannenbaum ist 20,48mm

Ritzel ist 20,56m

Hat leichtes Spiel, also das Kickerritzel kippelt ganz leicht

Überlege noch ob ich das Ritzel geölt ne Weile mit dem Akkuschrauber auf dem Tannenbaum drehe... ?

 

Das Ritzel auf dem alten Tannenbaum ist aussen festgegangen, also nicht eingehakt im Tannenbaum.

Eingehakt im Tannenbaum sollte doch der normale Ruhezustand des Kickerritzels sein.

 

Zu wenig Spiel ?

Einschleifen ?

Geschrieben

Ruhezustand des Kickerritzels ist "außen", also nicht im Tannenbaum eingehakt.

Wenn der Kicker getreten wird, schiebt das Zahnsegment das Kickerritzel auf dem Tannenbaum gegen die Federkraft in die Verzahnung.

Ich würde sagen, das Spiel von 8/10tel ist absolut ausreichend, und rate von Einschleifen o.ä. ab!

Geschrieben

Jo, hab mir gerade den Mechanismus nochmal angeschaut.

die letzten paar Millimeter, so ca 20 drücken das Kickerritzel nach aussen, also vom Kickersegment weg.

 

OFFI: was hältst Du von der Schmiernut ?

 

Noch was. Es handelt sich um ein Piaagiogehäuse von 2006, da gab es auch was wegen der Feder vom Kickstartersegment. Habs aber nicht gefunden.

Auf was soll ich achten ? Hat jemand ein Foto?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb ScooterisT5:

Hab jetzt die neuen Teile gemessen.Tannenbaum ist 20,48mm Ritzel ist 20,56m Hat leichtes Spiel, also das Kickerritzel kippelt ganz leicht

Klingt OK, würde ich so, gut geölt, verbauen. Falls Du die Möglichkeit hast eine Schmiernut zu stechen, mach es ruhig - schadet ja nicht.

Ich habe bei mir das Ende der Kickstarterrückholfeder welches in der kleinen Gehäusehälfte steckt, minimal gekürzt bzw. abgeschliffen. 

Die neueren PIAGGIO-Gehäuse wie auch die meisten MALOSSI-Gehäuse haben im Bereich der Federführung einen Gussabsatz der

überarbeitet bzw. entfernt werden sollte. Dannach geht der Kickstarter auch wieder in die Ausgangsstellung zurück, wenn man alle 

Gehäuseschrauben festgezogen hat ;-) Bilder habe ich damals leider keine gemacht, SORRY.

 

T5Pien, wer auch sonst :-D, hat jedoch vor kurzem Bilder davon gemacht.

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Link zu den Bildern eingefügt.
Geschrieben
Jo, hab mir gerade den Mechanismus nochmal angeschaut.

die letzten paar Millimeter, so ca 20 drücken das Kickerritzel nach aussen, also vom Kickersegment weg.

 

OFFI: was hältst Du von der Schmiernut ?

 

Noch was. Es handelt sich um ein Piaagiogehäuse von 2006, da gab es auch was wegen der Feder vom Kickstartersegment. Habs aber nicht gefunden.

Auf was soll ich achten ? Hat jemand ein Foto?

Schmiernut kannste machen, aber dabei drauf achten, kein Material "aufzuwerfen". Das heißt, entweder mit Sorgfalt und präzise reinfräsen, oder lieber sein lassen.

Ich bin generell kein Freund von solchen "Nachbesserungen" auf Laufflächen, man weiß nie was sich da so ansammelt im Laufe der Zeit (Kulu-Abrieb im Öl...)

Geschrieben
Schmiernut kannste machen, aber dabei drauf achten, kein Material "aufzuwerfen". Das heißt, entweder mit Sorgfalt und präzise reinfräsen, oder lieber sein lassen.

Ich bin generell kein Freund von solchen "Nachbesserungen" auf Laufflächen, man weiß nie was sich da so ansammelt im Laufe der Zeit (Kulu-Abrieb im Öl...)

Schmiernut ist ja ganz nett gedacht. Hau ja Piaggio früher auch gemacht.

Aber wie soll dann noch ein Schmierkeil sauber zum tragen kommen???

Mal abgesehen davon, dass Piaggio das sicher damals VOR dem Härten bearbeitet hat.

Geschrieben

Ich hab`s jetzt erstmal ohne Schmiernut verbaut. Aber mit wesentlich mehr ÖL

Motor läuft, zumindest im Stand.

Für die Testfahrt werde ich lieber "volles" Equipment tragen...

Hab da doch gehörigen Respekt vor. Das steckt doch im Kopf.

Überlege noch, ob dann ohne Kickstarter. Wobei es ja nicht bei der ersten Fahrt passieren muß

 

Grundsätzlich, ist ja nicht viel passiert, da ich gerade etwas in einer Linkskurve war. Das Gehäuse hat am Kickeranschlag einen minimalen Haarriss, das werd ich beobachten.

 

  • Like 1
Geschrieben

Lass den Kicker erstmal weg. Ich kenne Leute, die sind die ersten 1000 km ohne Kicker gefahren.

Hast Du jetzt ein "altes" Ritzel eingebaut?

Geschrieben
Und wie versprochen, Foto vom Tannenbaum mit verschweißtem Kickerritzel.

Hab das Kickerritzel noch nicht ab bekommen

 

IMG_2186.thumb.JPG.18529a1c54e06a0c3ce9ee49630c5561.JPG

IMG_2187.thumb.JPG.9cd90598f503d579fed5c18c66281700.JPG

Bitte nicht versuchen runter zu prügeln. Kannst du das Ding mit ner kleinen Flexscheibe an 2 Stellen 180 Grad versetzt durchtrennen? Dann kann man besser die Reibverschweissung und evtl Anlassfarben etc. erkennen.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe heute 4 Kupplungsscheiben da ausgenommen, laut Wiki sind aber drei Scheiben verbaut. Kann ich eine einfach rausnehmen? Käme das dann auch dem Leerweg zugute?   Komisch ist immernoch, dass der Vorbesitzer damit keine Probleme hatte...
    • Hi Sorry für die späte Antwort  great8Ride Also Zylinder hat 62,03--> also der Kolben von dir mit 61,71 ist leider zu klein Den Zylinder kann ich leider nicht mehr honen --> ist ein GS Zylinder der ist schon sehr dünnwandig   ev. bekomme ich einen originalen 180ss Zylinder--> je nach Maß komme ich auf dein Angebot (Pussy De Luxe) mit dem 62,6 zurück--> schreib dir dann aber PN   Danke Dir
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ja, in BY bleibt das unberücksichtigt. Aber man munkelt ja, daß auch in anderen Bundesländern teils abenteuerliche Verteuerungen der GS stattgefunden haben.   Ich glaub ich sollte einfach mal ne Runde Vespa fahren und den ganzen Sch*** vergessen....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung