Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Rollergemeinde.

Ich bin auf der unerfolgreichen Suche nach den Gummiteilen, die am Zylinderkopf wohl einen Vibrationsbruch der Kühlrippen verhindern sollen. Sollten an einen 200er Kopf passen.

In diversen shops nix gefunden, hier in der Suche auch keine brauchbaren Tipps entdeckt, wende ich mich jetzt an euch.

Wie bezeichnet man denn die Teile richtig, gibt es einen konkreten Begriff dazu?

Vielleicht gibt es ja passende "Standardware" o.ä.

Sollte jemand Infos hierzu oder noch besser diese Gummipuffer rumliegenhaben, möge er bitte antworten.

Besten Gruß und Dank. Stefan

Geschrieben

Ja, genau so was.

Ich versuche mal raus zu bekommen, ob der Rippenabstand identisch ist.

Das Maß der "Kerben" muss nämlich stimmen, passt das nicht genau, bekommst du über ein paar Rippen hinweg Probleme das Teil drauf zu stecken .... klemmen sollte der Gummi ja auch noch zwischen den Kühlrippen.

Und ich habe jetzt einen Suchbegriff mehr: Vibrationsgummis

Danke. Stefan

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich mich richtig erinnere, dienten diese Gummistücke zwischen den Zylinderrippen früher lediglich dazu, das Schwirren der Rippen bei fahrtwindgekühlten Zylindern

zu verhindern, sind also hauptsächlich für eine niedrigere Geräuschkulisse nützlich.

Der Zylinder der Vespa liegt a) unter der Zylinderhaube (geräuschmindernd), b) unter der Seitenbacke (nochmal geräuschmindernd) und hat c) derart kurze Rippen, daß ich mir einen Vibrationsbruch nicht vorstellen kann.

Außerdem sollte man hier vielleicht ausdiskutieren, inwieweit diese Gummidingerchen den Kühlluftstrom behindern und die Kühlung verschlechtern. --> :wacko:

Nicht daß ganz unbedarfte Zeitgenossen alle Zwischenräume zwischen den Rippen des Zylinders und des Zylinderkopfes voll Gummi stopfen und sich anschließend wundern, warum auf einmal der Temperaturhaushalt nicht mehr stimmt. --> :wacko:

Am Lüfterrad gibt es ja auch noch Zwischenräume zwischen den Rippchen, die man vorsichtshalber verfüllen sollte --> :wacko:

Auch wenn der Motor dann verglüht, egal !!! Hauptsache, die Rippen sind heile. --> :wacko:

Bearbeitet von Rollerrolf
Geschrieben

Die Dinger dienen nicht der Vorbeugung von Rippenbrüchen, sondern wie erwähnt der Geräuschreduzierung. Gabs auch erst relativ spät serienmäßig, schätzungsweise so ab Mitte der 80er Jahre und auch da noch nicht bei allen Modellen. Lebensnotwendig sind die Dinger deshalb eher nicht und den geräuschmindernden Effekt würde ich als subjektiv nicht wahrnehmbar beschreiben.

Geschrieben

... tja, diese Gedanken nehme ich gerne auf.

Ich nahm in meiner grenzenlosen Naivität an, die Dinger wirken stabilisierend.

Aber es gibt doch ab und an gebrochene Kühlrippen oder sind das fantastische Bilder an die ich mich zu erinnern glaube - waren aber keine Vespazylinder.

Ich lass die Dinger weg und gut!

Danke für die hilfreichen Infos.

Und. Rollerrolf, dein Fazit ist grandios :)

S.

Geschrieben

Die Dinger dienen nicht der Vorbeugung von Rippenbrüchen, sondern wie erwähnt der Geräuschreduzierung. Gabs auch erst relativ spät serienmäßig, schätzungsweise so ab Mitte der 80er Jahre und auch da noch nicht bei allen Modellen. Lebensnotwendig sind die Dinger deshalb eher nicht und den geräuschmindernden Effekt würde ich als subjektiv nicht wahrnehmbar beschreiben.

Das hört man schon bei T5.

Ich bin nie ohne gefahren aber ich war mal mit einem Kumpel auf einer längeren Tour und der ist irgendwann so durchgedreht dass wir im Strassengraben aus einem Benzinschlauch die Dinger schnitzen mussten. Danach war Ruhe das konnte ich auf meinem Roller hören.

Geschrieben

mag auch ev. daran liegen ob der zylinder aus alu oder grauguss ist.

Geschrieben (bearbeitet)

T5 ist Alu, klar.

War ein gefräster O-T5 Zylinder und wir haben sowohl Kopf als auch Zylinder mit dem Benzinschlauch zugestopft. Sprich keine Ahnung ob der Kopf oder Zylinder die Geräuschkulisse war.

Wenn die Dinger mal jemand für T5 Malossi produzieren würde wäre ich mit 2 Sätzen dabei: Bitte PM schreiben

Würde meinen Aktio-+Perfektionismus befriedigen :wacko:

Alles was ich mir bisher selber gebastelt habe ist leider immer für die Tonne gewesen :wacko:

Bearbeitet von Crank-Hank
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

dt. Pk´s hatten die Gummis auch. Ich meine aber nur die Xl2.

Cosas hatten die auch. An der Px habe ich sowas noch nie gesehen.

XL1 hatte die Dinger auch.

 

Nur der Vollständigkeit halber. :rotwerd:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung