Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da es hier ganz unterschiedliche Aussagen zu den Kosten gibt, würde mich interessieren, was man für eine sehr gute Lackierung investeieren muss und was man dabei beachten sollte. Vielen Dank schon mal für Eure Infos!

Geschrieben

Hallo Biersack,

also die Kosten für eine vernünftige Lackierung hängen auch vom jetzigen Zustand deines Chassis ab, eine faire Beurteilung ist wohl nicht ohne Besichtigung der Grundsubstanz möglich.

Gruß Francesco

Geschrieben

Meine billigste: ne Dose Lack.

Pack das Ding in ein Auto und fahre zu ein paar Lackierern. Wie jeder Geschäftsmann werden die den Arbeits- und Materialaufwand kalkulieren, Ihre persönliche Auftragssituation berücksichtigen und überlegen, ob sie Deine Visage mögen. Und dann gibt´s nen Preis. Uns zwar wahrscheinlich sehr unterschiedliche.

Bau alles auseinander, mach den Dreck ab, gib dem Lackierer viel Zeit - und spreche alles genau durch.

Vorarbeiten wie Anschleifen usw. nur nach Absprache!

Und schau dir einfach an, was da so in der Halle rumsteht. Ich persönlich mag´s lieber, wenn einer schon mal was älteres lackiert hat - nicht nur Flip-Flop 3er...

Geschrieben

also im schnitt 900-1200 bezahlt und FAST nie zufrieden.. lack reisst, zu dick usw.. fazit.. o-lack kiste technisch aufwerten und alles richtig gemacht... die lacker von heute haben einfach keinen bock mehr.. aussagen wie: bleib mir damit vom hof.. da mach ich lieber ne motorhaube oder ne türe.. das ist weniger aufwand und bringt mehr kohle in weniger zeit.,... es ist wirklich schwierig einen guten lacker zu finden.. und meist steht die möhre um die 9monate bei dem rum.. nur damit sie dann mit nachdruck in 2 wochen hingesaut wird.... :wacko:

Geschrieben

also im schnitt 900-1200 bezahlt und FAST nie zufrieden.. lack reisst, zu dick usw.. fazit.. o-lack kiste technisch aufwerten und alles richtig gemacht... die lacker von heute haben einfach keinen bock mehr.. aussagen wie: bleib mir damit vom hof.. da mach ich lieber ne motorhaube oder ne türe.. das ist weniger aufwand und bringt mehr kohle in weniger zeit.,... es ist wirklich schwierig einen guten lacker zu finden.. und meist steht die möhre um die 9monate bei dem rum.. nur damit sie dann mit nachdruck in 2 wochen hingesaut wird.... :wacko:

Genau so is es leider. Eins hast du aber noch vergessen. Mit jedem weiteren Roller wird die Lackierung um mindestens 200 teurer. Unter 1000€ bekommst du heute kaum noch eine Lackierung und da brauchst dir keine Qualität erwarten.

Geschrieben

Meine teuerste: 2,7k.

Nitrolack??

also im schnitt 900-1200 bezahlt und FAST nie zufrieden.. lack reisst, zu dick usw.. fazit.. o-lack kiste technisch aufwerten und alles richtig gemacht... die lacker von heute haben einfach keinen bock mehr

das problem hier ist einfach das die meisten lackierer nur mehr maschinell arbeiten , was bei einem Auto auch gut funktioniert aber bei der Vespa mal garnicht geht , es ist nun mal so das das schleifen gerade bei der Vespa rund 70% der arbeitszeit in anspruch nimmt was bei einem stunden lohn von bis zu 100€/h schnell unrentabel für einen betrieb wird.

wen ich oft höre das für ne komplette lackierung inkl Material 4 - 600 e bezahlt wird ist mir sofort klar das hier nur maschinell und mit billigen Material gearbeitet wird, den anders kann sich sowas nicht rechnen .

Ne Lackiererei die viel an Oldtimern arbeitet ist hier klar zu bevorzugen und kostet auch nicht viel mehr

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung