Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

hoffe von euch kann mir mal jemand helfen.

Das Problem ist, das ich ständig ein Blowback an meiner PK hab. Aber warum?

Mal kurz zum Setup:

-Polini 130 mit bearbeitetem Malossi Kopf

-24er Polini Membran ASS

-25er PHBL (120HD / 55ND) läuft damit aber nicht optimal....

-Lippenwelle

-PM40

-Zylinder auf Motorblock angepasst und den Drehschieber eleminiert...

Denke das sollte das wichtigste sein....

Zu dem Problem gibts eigentlich nicht viel zu sagen,

ausser das der Vergaser immer wärend der Fahrt ordentlich Sprit

raushaut. Egal ob mit oder ohne Luftfilter.

Hatte erst keinen Membran-ASS verbaut, da war das auch schon der Fall.

Dann dachte ich mir das man ja gut auf Membran umrüsten könnte und

wo ich grad dabei war, hab ich auch gleich den Drehschieber/Eingan komplett

aufgemacht und ne Lippenwelle verbaut.

Das Blowback tritt aber immer noch auf...

Nun hab ich heute mal nen PWK Vergaser verbaut, da der 25er Gaser sowieso

'n brauner Haufen ist weil der so schlecht abzustimmen ist.

Das Resultat hat sich aber nicht verbessert. Immernoch Blowback....

Die/der Vergaser sind und waren immer in einem Tadellosen Zustand und

wurden auch mehrfach gereinigt...

Was kann den wohl die Ursache für mein Problem sein...

Für hilfe und anregungen wäre ich dankbar!

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

mit ner 120er HD ist das wohl kein Wunder. Irgendwo muß das Zeug ja hin. Du schreibst ja selbst, daß die Karre nicht gut läuft. Versuch mal was ab 112 abwärts.

Und stell die Zündung auf 17 Grad.

versuch mal HD 112, MR 266, Nadel D22 2.v.o., ND zwischen 50 und 55 (Kann man mit der LLSchraube noch regulieren) und nen 40er Schieber. Alles ohne Lufi...

Furztrocken wirds nie ; )

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Hi,

Zündung ist auf 17° und mit der 120er HD hat das den Hintergrund das ich mit ner 110er HD nen Klemmer hatte,

und mit ner 115er immernoch 'n bissel Klingelte...

Greetz.

Geschrieben (bearbeitet)

Resultiert denn Blowback nicht überwiegend aus der Einlassschwingung?

Wenn der Einlass geschlossen ist, wird die Gassäule an dieser Stelle reflektiert und schwingt wieder in den Vergaser zurück. Egal, ob dies nun ein geschlossener Drehschieber oder eine Membranklappe verursacht. Damit muss ein Einzylinder nun mal leben.

Denn wären mehrere Zylinder im Spiel, so wäre bestimmt immer ein Zylinder grade für das Kraftstoff-Luftgemisch aufnahmebereit. Es gäbe dann kein "gerade geschlossen".

btw: bin aber für anderslautende Erklärungen immer aufgeschlossen...

:wacko: bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

Das auf Zündungseinstellung oder zu fettes Gemisch zu schieben ist auf jeden Fall Unsinn. So ne leichte Wolke steht bei mir auch immer vorm Vergaser. Das ist nun mal so und mir schnuppe. Da sind nicht umsonst Löcher im Vergaserraum ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

naja wenn es nur ein wenig Sprit wäre, wär's mir auch egal...

Doch bei mir staut sich soviel Gemisch unten im "Vergaserraum", das

der Roller nach kurzer Standzeit immer ne Larche hinterlässt wenn ich

ne Tour gemacht hab.

Und wenn ich mit Luffi fahre ist der nach kurzer Fahrzeit nass...!

Hat denn niemand nen Tip um das Problem in den Griff zu bekomm'

Greetz

Bearbeitet von DISCO
Geschrieben

Hmmm...

@dare:

das kann aber meines Erachtens nicht, das der Gaser Überläuft,

denn wenn ich ohne Luffi Fahre läuft der Sprit aus

den Rahmen-Öffnungen vom Benzinhahn und Choke...

das würde ich also ausschließen.

...und ausserdem wäre es echt Zufall wenn das bei dem PHBL und

dem (neuen) PWK gleichzeitig der Fall wäre.

Trotzdem Danke...

Also mehr vorschläge bitte. :wacko:

Greetz

Geschrieben (bearbeitet)

meiner bläst auch aus dem Ansaugtrichter, Luftfilter siffen mir immer nach kurzer Zeit zu, daher fahre ich ohne.... warum, keinen Plan, evtl. Schwimmerstand zu hoch...

eine bessere Konservierung des Mitteltunnels und der Falzen gibts aber nicht, daher störts mich nicht übermäßig :wacko:

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Ich fahre den Vergaser außen, nen 32er VHSA auf 145ccm.

Polinimembranstutzen mit 2 Klappenumbau.

Das Ding nebelt dermaßen den Karren ein, das die ganze rechte Seite dauerkonserviert ist.

Außerdem löst am rechten Schuh hinten ein wenig den Kunststoff an.

Dabei ist es egal in welchem Bereich man fährt, ein wenig Sprit ist immer da.

Desto fetter der Karren irgendwo läuft, desto schlimmer wird es allerdings.

Geschrieben

desto schlimmer wird es allerdings.

Das ist blos subjektiv so weil dann mehr Sprit (und vor allem Öl) im Nebel ist. Es ist also nicht ursächlich sondern symptomatisch.

Geschrieben

jupp, so ist es!

kannst bei diversen prüfstandsvideos auch recht schön den feuchten auswurf am gaser sehen.

dieser spraynebel ist normal und lässt sich auch nicht abstellen.

Geschrieben (bearbeitet)

kann sein, dass seine karre aus irgendwelchen gründen extrem spuckt und die soße dann im stand abtropft.

wenn ich auf meiner smallframe zu faul zum abdüsen bin und die karre ziemlich fett läuft, hab ich auch schon mal ein fleck unterm roller!

ansonsten süfft es durch die sicken bis aufs trittblech.

für mich aber ziemlich normal.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

bei mir ist es genau wie beim Pxler... dat süpt halt wie sau aus'm Ansaugtrichter,

sifft in den Gaserraum sammelt sich da und leckt u.a. auch auf's Trittbrett und

hinterlässt halt überall ne larche, wo er nach ner fahrt stand!

greetz

Geschrieben (bearbeitet)

bei mir ist es genau wie beim Pxler... dat süpt halt wie sau aus'm Ansaugtrichter,

sifft in den Gaserraum sammelt sich da und leckt u.a. auch auf's Trittbrett und

hinterlässt halt überall ne larche, wo er nach ner fahrt stand!

greetz

lache. erstens ohne r und zweitens laut wikipedia gleichbedeutend mit pfütze, kleinste form der stillgewässer. wenns ist wie beim pxler, dann isses wie bei mir, isses wie bei allen. eine lache ist allerdings was anderes als n paar tropfen. daher kam hier auch die verwirrung. lange rede kurzer sinn: hör auf dir n kopf zu machen und zukünftig sollte man mengenangaben unter denen sich jeder was anderes vorstellt wohl lieber erst klären bevor man im trüben fischt.

Bearbeitet von dare
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@dare: ich neheme mir dein wort zu herzen und werde meine Formulierungen in

zukunft besser überlegen! Danke für den hinweis!

...und wie war das noch?!

Rechtschreibfehler sind ein Spezialeffekt meiner Tastatur und dienen der allgemeinen Belustigung! ;)

Cheers!

Bearbeitet von DISCO
Geschrieben

Nee. Ich meinte auch son bisschen mich selbst. Ist ja ne Frage des Standpunktes obs nu mein Fehler ist wenn ich bei Lache gleich an nen halben Liter denke oder deiner wenn du ein paar ml meinst. In Zukunft wird meine erste Frage vermutlich schlicht "wie viel ist ne Lache" sein. Ich wollt dir jetzt nicht blöd kommen oder so. :wacko:

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Mir sifft es bei meinem Falc 53x60 direkt Motor auch überall raus und hab sogar die Reifenwand Lüra Seitig feuch und das nach schon 50 km! Kann man da noch von Normal sprechen?

v-force 2, VHSB 39 Racing ohne Luffi

Geschrieben

nee eben nicht und das ist ja das komischr dran! Bei meinem Motor ist alles rotzefeucht und hab schon nach anderen Ursachen gesucht was aber ergebnisslos war...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung