Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, habe bei meiner 50er ne recht grelle Farbe unter dem jetzigen Lack.

Rosa, überall Rosa, Rahmen innen und Lenker innen und natürlich überall aussen.

Kann es sein das ich ne Vespa in Knallrosa habe, gab es die Farbe wirklich?

Die momentan aufgetragene Farbe geht übrigens sehr gut ab, aber das Rosa ist schon krass:)

 

Bearbeitet von nenne79
Geschrieben

Wie schon im O-Lacktopic festgestellt wurde: Ist leider kein O-Lack.

Chokehebel wurde mitlackiert...und wenns ne deutsche ist, gabs die wohl

in D nicht in "Shocking Rosa". Wie schon geschrieben eher an einer

50L aus Italy.

Aber....oftmals wurde die gleiche/ähnliche Farbe über die originale

drüberlackiert. Grund, ein paar Kratzer oder bissl Rost.

Hauptsache der Roller sieht wieder chic aus....Italiener halt...

Ich würde mal an einer unauffälligen Stelle eine Schleifprobe machen.

So wie ich das an der 1° gemacht habe. Dann siehst du definitiv was

an Farbschichten vorhanden ist. Der Farbton der Grundierung ist auch

noch ein Indiez auf das Alter und kann einige O-Farben ausschließen.

Bei z.B. Nussbraun oder Dunkelgrau, wäre Rosa als O-Lack auszuschließen.

Ist es eine Deutsche mit D-Papieren?

Welches Bj.?

Nummernvergleich Nr.unter Motorklappe --> Plakette

Geschrieben

Nummernvergleich mach ich mal, die unterm Motordeckel ist nicht zu lesen momentan, zuviel FArbe drauf, das Typenschild ist nur angeschraubt, deutsche Papiere hab ich. Bauhjahr 1969,

Geschrieben

So die Nummern aus Papieren und Typenschild sagen laut scooterhelp das es ne 50R von 73 ist.

Jetzt will ich mal die eingeschlagene Nummer freilegen, wo sitzt die am Motordeckel? Oben oder an der hinteren Seite?

Geschrieben

So die Nummern aus Papieren und Typenschild sagen laut scooterhelp das es ne 50R von 73 ist.

Jetzt will ich mal die eingeschlagene Nummer freilegen, wo sitzt die am Motordeckel? Oben oder an der hinteren Seite?

Oben am Rahmen an der rechten Motordeckelseite hinter der obersten Bohrung für den Gummipuffer

Geschrieben (bearbeitet)

Du meinst da wo der rote Pfeil drauf zeigt, oder?

Weil ich habe wo der gelbe Pfeil drauf zeigt auch noch Nummern!

Der blaue Lack geht super mit Aceton ab und der rosane wird nicht angegriffen, soll ich nun die Nummern frei schleifen?

 

Bearbeitet von nenne79
Geschrieben

So ha die Nummer freigelegt . Die eingeschlagene Rahmennummer stimmt nicht mit Typenschild und den Papieren nicht überein.

Laut Rahmennummer ist es ne 69er 50 N, laut Papieren stimmt das Bauhjahr überein.

Doch gebe ich die Nummer bei scooterhelp ein kommt es ist ne 73er 50R.

Kann es sein das nur die Nummer falsch eingeschlagen wurde ins Typenschild und in die Papiere bei der Überführung.

Unter dem Rosa kam eine weiße Schicht und dann das Planke Metall!

Geschrieben

Hab ne Idee könnte ja sein das mal nen Vorbesitzer nen Rahmen zerstört hat und sich nen neuen besorgt hat, das Typenschild , Papiere und Motor hat er dann wiederverwendet, weil die motornummer in den Papieren stimmt auch überein .

Geschrieben

Hab ne Idee könnte ja sein das mal nen Vorbesitzer nen Rahmen zerstört hat und sich nen neuen besorgt hat, das Typenschild , Papiere und Motor hat er dann wiederverwendet, weil die motornummer in den Papieren stimmt auch überein .

Nein.

Piaggio Augsburg hat in D eigene Nummern verteilt.

Die kam auf die Plakette am Rahmentunnel und in die Papiere.

Auch wurde diese Nr. auch auf eine kleine Plakette am rechten Trittblech ganz hinten angebracht.

Schau mal ob da bei dir 2 kl. Löcher sind.

Die Nr. am Rahmen unter der Motorklappe, roter Pfeil, ist die in Italy eingeschlagene fortlaufende Rahmen-Nr.

Deswegen bekommst du auch mit dieser Nr. bei Scooterhelp das richtige Bj.raus.

Scooterhelp berücksichtigt die deutschen Nummern nicht.

Das stimmt schon alles bei dir. Auch wenn die kleine Plakette nicht mehr da sein sollte.

Geschrieben

Super danke für die Aufklärung .

Werd die Linke Seite in Rose erstmal freilegen und die rechte Blau lassen, sieht sicher stylisch aus.

:wacko::wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich schleife den Decklack runter, erst mit 800 dann mit 180er bis ne weiße Schicht kommt und das Rosa leicht durch schimmert und dann geh ich mit Aceton ran.

Das Rosa muss sehr gut lackiert sein da davon gar nix runter geht mit Aceton.

In einer Stunde habe ich jetzt den Teil vor der Backe gemacht.

 

Bearbeitet von nenne79
Geschrieben (bearbeitet)

also ich bekomme bei meinem Decklack in 1 Std vielleicht mal ein Stück von 5 mal 5 cm runter..wen überhaupt.Der Decklack ist so hart..man man.Da hilft noch nichtmal Atze,Beize und Graffiti Ex...mist..

Vorallem ist bei mir ruck zuck der O-lack durch.Dachte immer der wäre Standhafter....

Bearbeitet von hans75
Geschrieben (bearbeitet)

So ein Wochenende arbeit und Projekt "Schweinchen Mobil" ist gut voran gegangen.

Schrecklich waren die Kanten.

Morgen dann den schleier wegwischen und Lack reinigen und Aufpolieren.

 

Bearbeitet von nenne79

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Früher gab es halt auch nicht jeden Krempel von X Herstellern in neu. Da wurde sich noch die Mühe gemacht, olles Zeug aufzuarbeiten. Heute mit Kohle satt auf dem Konto, wird der Warenkorb gefüllt, sich im "nur schlechte Ersatzteiltopic" aufgeregt und notfalls nochmal bestellt     Ich hab selber beim letzten Hallenumzug etliches Zeug weg geschmissen, weil es einfach keiner mehr kauft (XL2 Kupplungen zum Beispiel, früher gab es nix anderes, heute gibt es x bessere und günstigere Alternativen).    Ich selber verkaufe lieber hier, weil ich immer davon ausgehe, das mir nach dem Kauf nicht auf den Sack gegangen wird. Bei Kleinanzeigen kann das schon anstrengend werden   Geht das Teil hier aber nicht weg (was eben oft passiert), landet es eben doch bei KA.
    • Hallo zusammen, habe hier noch ein 2.86 Primär schräg liegen und ein SIP Repkit dazu. Jetzt die Frage, bei dem Kit ist 1 schmaler und 1 breiter Blechring dabei, welcher ist der richtige für Primärinnenseite?!   Zusatzfrage, genau das gleiche Primär hab ich auch noch ohne Federn, welches empfehlt ihr?    
    • Ja. Zwar nicht in Österreich aber die Kupplung kam in verklebter OVP.   Deckel ist ein BGM CNC. Den Knetetest hab ich gemacht und es war überall noch mindestens 2 mm Knete
    • Tschuldige, aber die Nisa Bank wertet deine Karre direkt um einiges ab. Die SS Bank sieht deutlich stimmiger aus. Das Bild von der Seite geht ja noch, aber die anderen beiden Bilder zeigen das Elend. Aber Dir muss es gefallen. Passen tut die Bank aber eher weniger auf den Rahmen, allein wie die hinten / hinten seitlich übersteht.   Poolnudel unter die SS-Bank ist keine Option für die Bequemlichkeit?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung