Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

ich renoviere gerade nen altes Bungalow und will die Heizkörpernischen dämmen. Mit was geht das denn gut? Ich denke viel Platz ist da nicht aber die neuen Heizkörper sind schmäler. War vorhin mal im Baumarkt und da gab es Rigips mit Styropor hinten dran- hat damit jemand Erfahrung? Hat das überhaupt schonmal jemand gemacht und hat eventuell Tipps :wacko:?

Geschrieben

Vorsicht: das Dämmen von Heizkörpernischen (und grundsätzlich das Dämmen von Innen) ist nicht ganz ohne.

Bei falscher Dimensionierung kann der Taupunkt in die Wand wandern, bzw sich Kondenswasser zwischen Dämmung und Wand bilden -> Schimmel!

Geschrieben

Wir hatten auch überlegt die Nischen zu dämmen, aber uns wurde auch aus eben diesem Grund davon abgeraten: man holt sich den Taupunkt nach innen.

Egal was die Experten im Baumarkt für Sprüche klopfen ("1cm Styropor hat die gleiche Dämmwirkung wie 1m Beton"...). Lieber nicht.

Geschrieben
  Am 11.4.2012 um 08:46 schrieb pepano:

Lackier die Heizkörper, Rückseite silbern, Vorderseite schwarz. Sollte schon was bringen.

:wacko::wacko::wacko: ich stell mir gerade vor, wenn Heizkörper auf der Wohnseite schwarz lackiert sind. :wacko:

Wenn´s jetzt nur um das zumachen der Nische geht, würd ich Styrodur nehmen. Gibt´s auch 80mm dick. Find das mit dem Schimmel aber auch nicht ganz unwichtig.

Gruß, Marcus

Geschrieben

Ich hab im Zuge meiner Renovierung alle Nischen zugemauert, und die Rohre

unten mittig aus der Wand kommen lassen für die Renovierungsheizkörper von Buderus

mit Mittenanschluss.

Zwischen der Nischenwand und der "neuen" sind ca. 3-4 Zentimeter Luft.

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz ketzerisch würde ich behaupten, dass so eine Nischendämmung nur placebomäßig wirken kann. Mein Architekt hat mir mal gesagt: Nur weil die Hand das Styropor als "wärmer" empfindet- Energetisch ist das in diesen Dimensionen für den verlängerten Rücken. Aber jeder wie er es mag.

Vielleicht eher für eine Reflexion der Wärmestrahlung sorgen? Ist aber im Vergleich zur Konvektionswärme bei Heizkörpern zu vernachlässigen, wenn ich mich richtig erinnere

Judith sagt: Denk mal nach Alter!

Heisst eine Nische dämmen, dass die (Aussen-) Mauer an der Nische entsprechend schmaler ist? Wenn ja, kann doch nur Dr. Hawks Vorgehensweise zielführend sein, oder?

Bearbeitet von tc
Geschrieben

Bei den ganzen älteren Häusern wurden die Nischen nachträglich gemauert, meist 7er oder

wenn man Glück hat 11,5er Wände. Deshalb sieht man bei solchen Häusern auch oft links

und rechts von der Fensterbank nach unten gehend Risse in der Wand (aussen)..

Damals war halt das heizen noch günstig...

Geschrieben

Jo, 10.000 Liter Öltank im Keller... Über den kalten Winter in 3-4 Monaten so gut 2000 Liter rausgeballert- das tut schon ein bisschen weh :wacko: ! Ich denke das mit dem Mauern ist die beste Idee- wie gesagt die alten Heizkörper kommen jetzt alle der Reihe nach weil die alle durchgammeln. Das bietet sich an gleich was zu machen. Das Flachdach wurde jetzt neu gemacht und auch gedämmt. Fenster warten auch aber wenigstens herrscht dann immer ein guter Luftaustausch :wacko: . Im Herbst soll noch nen Holzofen kommen. Ich sags euch... Da wartet Arbeit aber wenn du das jemand machen lässt biste arm. Danke für eure Tipps!!

Geschrieben

Dem stimme ich zu! Hab auch mit Hilfe von Nachbarn und Verwandschaft aus

einer Renovierung eine Kernsanierung gemacht. Ist jetzt ein Jahr her, ich knabber

immernoch dran. Mein neues Motto: "Schlüsselfertig"

Geschrieben

Hallo!

Hab meine Nischen auch zugemauert. Da wo es möglich war einfach mit Y-Tong Steinen die Nische "reduziert". Y-Tong, weil guter Dämmwert´und leicht zu verarbeiten. Im Winter hatte ich früher draußen immer eine blühende Landschaft an der Außenwand der Heikörper. Durch Innen und Außendämmung (im 2. Schritt 10 Zentimeter Fassadendämmung aufgebracht) heize ich schon eher innen als außen.

Nur leider muss ich den Kollegen oben recht geben. Eingriff in ein altes Haus ist immer gefährlich. Schimmelbildung kann da immer auftreten. Toi toi Toi, ich hatte bisher glück!

Heimwerkergruß

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt da auch seriell durchströmte Heizkörper die hinten weniger heizen als vorne z.B. Kermi X2 System

PS: grosses 70er Jahre Haus :wacko:: Anfang Dezember - Anfang April: 1500liter - und es war nicht mal richtig warm im Haus :wacko:

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

Eine richtig eingestellte und konfigurierte Heizungsanlage wirkt auch schon Wunder, hydraulischer Abgleich und Heizparameter heissen die Zauberworte.

Ich habe bei uns durch neue Heizkörper, Einbau einer elektronischen Steuerung und programmierbaren Heizungsventilen den Verbrauch von ca 2000l / Jahr OHNE Warmwasser auf ca 1000l / Jahr INKL Warmwasser verringert.

Die elektronische Umwälzpumpe spart auch noch ca 60 eur Strom im Jahr.

22° - 23° sind im Wohnzimmer auch im tiefsten Winter normal und die Fussbodenheizung im Bad läuft 24 Stunden durch.

60er Jahre Reihenmittelhaus mit ca 120 qm

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Nabend,

bin auch grad mit dem leidigen Thema befasst (Haus 60er Jahre), also den Heizungsnischen.

Im Eg alles mit Gasbeton zugemauert, verputzt und fertig.Im Og ist`s leider etwas ähm naja...wegen des Dielenbodens hatte ich mich da gegen mauern und für eine Holzkonstruktion mit Dämmwolle Folie etc entschieden. Nachdem nun aber die Heizkörper ab sind und die 1cm alukaschierte Styroporplatten mitsamt der dahinterliegenden Sauerkrautplatten runtergefallen sind, der Putz und was auch immer die an Ort und Stelle gehalten hat ist nur noch Sand, schaue ich direkt auf die Innenseite des Klinkers und mich beschleicht das Gefühl, dass ich den Plan abändern muss...brrr...naja ich wollt nur sagen altes Haus da hört der Spass nie auf :)

Falls wer nen Link oder Idee zu dem Thema hätte so wär ich nicht abgeneigt diese in Erwägung zu ziehen ;)

Gruss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung