Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

ich renoviere gerade nen altes Bungalow und will die Heizkörpernischen dämmen. Mit was geht das denn gut? Ich denke viel Platz ist da nicht aber die neuen Heizkörper sind schmäler. War vorhin mal im Baumarkt und da gab es Rigips mit Styropor hinten dran- hat damit jemand Erfahrung? Hat das überhaupt schonmal jemand gemacht und hat eventuell Tipps :wacko:?

Geschrieben

Vorsicht: das Dämmen von Heizkörpernischen (und grundsätzlich das Dämmen von Innen) ist nicht ganz ohne.

Bei falscher Dimensionierung kann der Taupunkt in die Wand wandern, bzw sich Kondenswasser zwischen Dämmung und Wand bilden -> Schimmel!

Geschrieben

Wir hatten auch überlegt die Nischen zu dämmen, aber uns wurde auch aus eben diesem Grund davon abgeraten: man holt sich den Taupunkt nach innen.

Egal was die Experten im Baumarkt für Sprüche klopfen ("1cm Styropor hat die gleiche Dämmwirkung wie 1m Beton"...). Lieber nicht.

Geschrieben

Lackier die Heizkörper, Rückseite silbern, Vorderseite schwarz. Sollte schon was bringen.

:wacko::wacko::wacko: ich stell mir gerade vor, wenn Heizkörper auf der Wohnseite schwarz lackiert sind. :wacko:

Wenn´s jetzt nur um das zumachen der Nische geht, würd ich Styrodur nehmen. Gibt´s auch 80mm dick. Find das mit dem Schimmel aber auch nicht ganz unwichtig.

Gruß, Marcus

Geschrieben

Ich hab im Zuge meiner Renovierung alle Nischen zugemauert, und die Rohre

unten mittig aus der Wand kommen lassen für die Renovierungsheizkörper von Buderus

mit Mittenanschluss.

Zwischen der Nischenwand und der "neuen" sind ca. 3-4 Zentimeter Luft.

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz ketzerisch würde ich behaupten, dass so eine Nischendämmung nur placebomäßig wirken kann. Mein Architekt hat mir mal gesagt: Nur weil die Hand das Styropor als "wärmer" empfindet- Energetisch ist das in diesen Dimensionen für den verlängerten Rücken. Aber jeder wie er es mag.

Vielleicht eher für eine Reflexion der Wärmestrahlung sorgen? Ist aber im Vergleich zur Konvektionswärme bei Heizkörpern zu vernachlässigen, wenn ich mich richtig erinnere

Judith sagt: Denk mal nach Alter!

Heisst eine Nische dämmen, dass die (Aussen-) Mauer an der Nische entsprechend schmaler ist? Wenn ja, kann doch nur Dr. Hawks Vorgehensweise zielführend sein, oder?

Bearbeitet von tc
Geschrieben

Bei den ganzen älteren Häusern wurden die Nischen nachträglich gemauert, meist 7er oder

wenn man Glück hat 11,5er Wände. Deshalb sieht man bei solchen Häusern auch oft links

und rechts von der Fensterbank nach unten gehend Risse in der Wand (aussen)..

Damals war halt das heizen noch günstig...

Geschrieben

Jo, 10.000 Liter Öltank im Keller... Über den kalten Winter in 3-4 Monaten so gut 2000 Liter rausgeballert- das tut schon ein bisschen weh :wacko: ! Ich denke das mit dem Mauern ist die beste Idee- wie gesagt die alten Heizkörper kommen jetzt alle der Reihe nach weil die alle durchgammeln. Das bietet sich an gleich was zu machen. Das Flachdach wurde jetzt neu gemacht und auch gedämmt. Fenster warten auch aber wenigstens herrscht dann immer ein guter Luftaustausch :wacko: . Im Herbst soll noch nen Holzofen kommen. Ich sags euch... Da wartet Arbeit aber wenn du das jemand machen lässt biste arm. Danke für eure Tipps!!

Geschrieben

Dem stimme ich zu! Hab auch mit Hilfe von Nachbarn und Verwandschaft aus

einer Renovierung eine Kernsanierung gemacht. Ist jetzt ein Jahr her, ich knabber

immernoch dran. Mein neues Motto: "Schlüsselfertig"

Geschrieben

Hallo!

Hab meine Nischen auch zugemauert. Da wo es möglich war einfach mit Y-Tong Steinen die Nische "reduziert". Y-Tong, weil guter Dämmwert´und leicht zu verarbeiten. Im Winter hatte ich früher draußen immer eine blühende Landschaft an der Außenwand der Heikörper. Durch Innen und Außendämmung (im 2. Schritt 10 Zentimeter Fassadendämmung aufgebracht) heize ich schon eher innen als außen.

Nur leider muss ich den Kollegen oben recht geben. Eingriff in ein altes Haus ist immer gefährlich. Schimmelbildung kann da immer auftreten. Toi toi Toi, ich hatte bisher glück!

Heimwerkergruß

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt da auch seriell durchströmte Heizkörper die hinten weniger heizen als vorne z.B. Kermi X2 System

PS: grosses 70er Jahre Haus :wacko:: Anfang Dezember - Anfang April: 1500liter - und es war nicht mal richtig warm im Haus :wacko:

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

Eine richtig eingestellte und konfigurierte Heizungsanlage wirkt auch schon Wunder, hydraulischer Abgleich und Heizparameter heissen die Zauberworte.

Ich habe bei uns durch neue Heizkörper, Einbau einer elektronischen Steuerung und programmierbaren Heizungsventilen den Verbrauch von ca 2000l / Jahr OHNE Warmwasser auf ca 1000l / Jahr INKL Warmwasser verringert.

Die elektronische Umwälzpumpe spart auch noch ca 60 eur Strom im Jahr.

22° - 23° sind im Wohnzimmer auch im tiefsten Winter normal und die Fussbodenheizung im Bad läuft 24 Stunden durch.

60er Jahre Reihenmittelhaus mit ca 120 qm

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Nabend,

bin auch grad mit dem leidigen Thema befasst (Haus 60er Jahre), also den Heizungsnischen.

Im Eg alles mit Gasbeton zugemauert, verputzt und fertig.Im Og ist`s leider etwas ähm naja...wegen des Dielenbodens hatte ich mich da gegen mauern und für eine Holzkonstruktion mit Dämmwolle Folie etc entschieden. Nachdem nun aber die Heizkörper ab sind und die 1cm alukaschierte Styroporplatten mitsamt der dahinterliegenden Sauerkrautplatten runtergefallen sind, der Putz und was auch immer die an Ort und Stelle gehalten hat ist nur noch Sand, schaue ich direkt auf die Innenseite des Klinkers und mich beschleicht das Gefühl, dass ich den Plan abändern muss...brrr...naja ich wollt nur sagen altes Haus da hört der Spass nie auf :)

Falls wer nen Link oder Idee zu dem Thema hätte so wär ich nicht abgeneigt diese in Erwägung zu ziehen ;)

Gruss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung