Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wia i spetor gemerkt hon wos dor bua von Quattrini wos des gepostet hot... :wacko:

Hosch an Link dorzua eventuell?

Geschrieben

Schööööööööööön sprechen bzw. schreiben! :wacko:

Sorry :???:

Hier ins Deutsche übersetzt : :sly:

Wie ich später gemerkt hatte war es der Sohn vom Herr Quattrini der diesen Motor gepostet hat, da ich fragte wie viel er für den Kit bezahlt hatte, darauf er ; den musste er nicht kaufen, den hat sein Papa gemacht :wacko::wacko::wacko:

Später erzählte er mir noch dass der Motor nur den Prüftand überlebt hatte und P&P 42 Ps hatte.... :wacko:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mich würde interessieren, was sich der Papa Quatrini bei der Positionierung der Zylinderbefestigung gedacht hat...

Eventuell so etwas wie:" Juhu, keine Stehbolzen!!"

Wenn das Gehäuse hält, passt das doch.

LG Al

Bea nimmt alles zurück, :wacko: hab den Riss jetzt gesehen.

Bearbeitet von spanier8877
Geschrieben

Was führte denn zum Ableben des 42 PS Monsters...?

Einstellung?

*duckundweg*

:wacko:

Guck das 3 Bild an dann siehst du den Grund warum der Motor aus ging! :wacko: Das neue Gehäuse dazu haben sie gerade in Arbeit...

Geschrieben

Er meinte wohl das dort, von oben gesehen, am rechten Überströmer das Gehäuse gerissen wäre.

Sieht für mich aber eher so aus als wäre vor der mech. Bearbeitung da einfach zu wenig Material aufgeschweißt worden.

Geschrieben

Das Geheuse ist auf jeden Fall gerissen, das hatte er mr gesagt und dann hab ich das Bild nochmal angeschaut und hab dies enteckt, ob dies nun der entscheidende Riss war ist nur eine vermutung von mir...

Geschrieben

also wenn ich mir die Überströmerkonturen an den Zylindern anschaue sind hier aber zwei verschiedene Zyl. abgebildet.

ist mir auch schon aufgefallen, die waren aber alle im selben Album...

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

also wenn ich mir die Überströmerkonturen an den Zylindern anschaue sind hier aber zwei verschiedene Zyl. abgebildet.

Ist grundsätzlich schon zwei mal der gleiche Zylider (M1ARR): der oben rechts ist der Prototyp, der links die Serien-Version mit 56mm Kolben.

Es wird auch schon an einer Version mit 60mm Kolben gearbeitet (M1ARR-60) aber die ist dann streng limitiert...

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

Klaus, sorry das ich dich nochmal nerfe aber:

Den Zylnderfußdurchmesser von dem C2 Gehäuse wüsste ich gern noch wenn du ihn weißt :)

Geschrieben

Klaus, sorry das ich dich nochmal nerfe aber:

Den Zylnderfußdurchmesser von dem C2 Gehäuse wüsste ich gern noch wenn du ihn weißt :)

Weiß ich leider nicht: wie gesagt kann ich das erst exakt sagen wenn ich das C2 Gehäuse in Händen halte...

Aber kleiner wie die äußere Zylinderfußaufnahme des C1 (=64,8mm) wird es wohl nicht - eher größer damit man dem 60er M1ARR einen dickeren Zylinderfuß verpassen kann...

Übrigens werden beide Zylinder den gleichen Zylinderfußaußenduchmesser erhalten: sprich der 60er mindestens 64,5 wie bei den jetzigen 60er Quattrini Zylindern und der 56er dann einen richtig dicken Zylinderfuß!

Gruß Klaus!

Geschrieben

Öhm ich hoffe ich hab nicht irgendwas verrafft... :wacko:

Gibts den Zylinder jetzt schon? Weiß man noch genauere Daten? Preis?

Danke und Gruß

Prototypen gibts schon länger - Serie soll es bald geben - eben zusammen mit dem passenden neuen Gehäuse C2...

Ich hab so nen Zylinder und ein Gehäuse bereits geordert: sobald es da ist poste ich natürlich Bilder und Infos!

Gruß Klaus!

Geschrieben

Video von Christian Mazelli, soweit ich informiert bin kommt der Heuer noch in der VPI zum Einsatz!

Geschrieben

Prototypen gibts schon länger - Serie soll es bald geben - eben zusammen mit dem passenden neuen Gehäuse C2...

Ich hab so nen Zylinder und ein Gehäuse bereits geordert: sobald es da ist poste ich natürlich Bilder und Infos!

Gruß Klaus!

Wo kommt der zum Einsatz?

Geschrieben

Schon bestellt ohne Preise zu wissen. Oha. :wacko: Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wo man die ganzen Zylinder (Quattrini, Falc...) außer

von großen Läden (die nicht alle Modelle anbieten) kaufen kann?!

Gruß

Geschrieben

Schon bestellt ohne Preise zu wissen. Oha. :wacko: Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wo man die ganzen Zylinder (Quattrini, Falc...) außer

von großen Läden (die nicht alle Modelle anbieten) kaufen kann?!

Gruß

musst dir mal die signaturen der leute die hier schreiben genau anschauen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Servus !

Bin da jetzt ein bischen verwirrt gibt es den M1RR jetzt nur Wassergekühlt ?

Dann höre ich immer von 2 Versionen 42 und 48 PS Zylinder und das mit 51er Welle ?

Gibts da auch wo Kurven oder hat jemand sowas schon aufgebaut ?

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung