Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 2.5.2013 um 11:46 schrieb Uerige68:

erwischt... :satisfied:

 

keine Ahnung welche Bedüsung, muss nachher mal nachschauen, daher sind die "mitgelieferten" Düsen im Einsatz.

ist der Vergaser 24.24 E für PX Lusso somit getrenntschmierung

 

ich gehe mal davon aus, dass hier noch einiges Potential liegt.

Zur Vervollständigung des Setups abe ich auch noch den Polini righthand im Einsatz.

Der Auspuff könte die Ursache sein. Mach mal den Original drauf.

Geschrieben

Wieso könnte es am Polini liegen?

 

okay, der ist nicht gerade Top-of-the-Pops, aber neben dem Geräuschpegel sollte er doch auch etwas an Leistung bringen, spprich nicht den Motor drosseln wie der Ori-Auspuff.

 

oder leige ich da falsch..

bin auch offen für Anregungen

 

Im Endeffekt geht es ja darum, möglichst viel aus dem 1b-Führerschein rauszuholen, picard76 hat Recht

Geschrieben

vielleicht wäre DAS die einfachere variante..und in einzelfällen, wie hier teilweise geschildert, auch noch die günstigere  :-) 

sorry für OT, aber wäre meines erachtens ernsthaft ne überlegung wert..

Geschrieben

Dir ist aber schon klar das der Schein nicht verschenckt wird? Bei mir wäre es zwar so, dass ich sofort die praktische Prüfung machen könnte, allerdings waren bei mir damals die Grundaufgaben noch anders und somit zumindest ein paar Fahrstnden nötig!

Irgendwie sind wir hier etwas vom Thema abgekommen!...

Geschrieben

Hi,

 

wie schaut's aus, läuft sie wieder?

 

Wie hast Du deinen Vergaser jetzt abgedüst?

 

Wie habt Ihr euere Vergaser abgedüst?

 

Bekomme es irgenwie nicht richtig hin!   im oberen Drehzahlbereich fängt sie immer an zu rucken und das in jeden Gang.

 

 

 

  Am 15.4.2013 um 17:03 schrieb Schl87:

Ich hab jetzt 108/158/25 und lief mit den Umbauten genial, bis garnix mehr lief! Hab mir heute den Schaden angesehen... Hab an vier Stellen zwischen den Kanäln leicht sichtbare aber nicht spürbar Spuren. Ich hoffe das läuft sich wieder ein??? Ich versuchs jetzt mit einer fetteren Bedüsung und ggf. noch eine kältere Zündkerze?

Geschrieben

Ich lass momentan das Laufspiel anpassen, weil ich einen anderen Kolben verbaut hab und das anscheinend nicht ganz gepassst hat!

Ich geb bescheid sobald ich was neues hab!

Geschrieben
  Am 6.5.2013 um 11:40 schrieb Wirkungsgrad:

Hi,

 

wie schaut's aus, läuft sie wieder?

 

Wie hast Du deinen Vergaser jetzt abgedüst?

 

Wie habt Ihr euere Vergaser abgedüst?

 

Bekomme es irgenwie nicht richtig hin!   im oberen Drehzahlbereich fängt sie immer an zu rucken und das in jeden Gang.

 

Ich habe meinen Vergaser SI 20/20 original belassen und fahre seit mehr als 1200 km ohne Probleme mit HD102 sonst alles original im und am Vergaser. Habe gestern den 2mm Spacer eingesetzt. Kolben sieht gut aus, keine Riefen. Mit dem Spacer läuft der Motor gleichmässig und kommt auf gerader Strecke im vierten auf knapp 90 nach Tacho, der Dritte läßt sich ohne zu rotzen mit dem Spacer nun auf 70 km/h nach Tacho hochziehen. Ohne spacer war bei 60 Schluß. Er rotzte, wie wenn man eine zu fette HD_Düse fährt. Habe nunmehr auch eine NGK B 7HS drin, allerdings noch nicht getestet. Hatte vom SCK mit dem KIT eine HS-Langgewinde bekommen und hoffe, daß die Kurzgewinde ZK jedenfalls beim Starten des warmen Motors besser ist.

 

Mein Setup bei 105 kg Eigengewicht an PX Lusso, EZ 84: SCK Konversion Kit mit Spacer und 125er Kopf, HD 102, Kulu Ritzel 22er, alles andere Original wie auch der SI 20/20.

Geschrieben

Falls es jemanden interessiert, das Laufspiel bei meiner Zylinder/Kolben-Kombination betrug nur 4/100. Ich lass es jetzt auf 12/100 anpassen!?!

Geschrieben (bearbeitet)

Habe jetzt vorläufig mit einer HD104 abgedüst,

läuft jetzt super und kein Ruckeln mehr!

 

(Das Ruckeln im oberen Drehzahl/Lastbereich waren warscheinlich Fettaussetzer (HD110)

Bearbeitet von Wirkungsgrad
Geschrieben
  Am 8.5.2013 um 05:05 schrieb Schl87:

Falls es jemanden interessiert, das Laufspiel bei meiner Zylinder/Kolben-Kombination betrug nur 4/100. Ich lass es jetzt auf 12/100 anpassen!?!

 

 

Aber nicht so wie es das SCK ausgeliefert hat sondern mit dem nachträglich eingebauten Grand Sport Kolben...

Nur damit das nicht wieder zu Irritationen führt ;)

12/100 finde ich schon viel..., läuft aber auf jeden Fall.

Geschrieben (bearbeitet)

10/100 - 12/100 halte ich bei einem  Standard -Graugusszylinder eigentlich für gut

 

bei weniger als 8/100 würde ich eher mit der Hand an der Kupplung fahren

und bei mehr als 13/100 hört man bestimmt etwas Kippeln :-D

 

wobei es auf den verwendeten Kolben- Zylinder ankommt

eigentlich sollte der Hersteller dir Angaben machen können

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

Bitte um Eur Hilfe/Ratschläge: Habe jetzt die an sich gut laufende Zündkerze NGK B7 ES (Langgewinde) durch die B7 HS (kurzgewinde) getauscht. Motor läuft jetzt im ersten und zweiten Gang, wie wenn er nicht richtig zündet. Habe Zündung unverändert gelassen. Im Leerlauf keine Probleme und bei mittlerer Drehzahl im dritten oder vierten Gang auch nicht.Trau mich nicht, die Kiste auszufahren, ob es bei richtig warmen Motor zu Zündaussetzern kommt.

 

Welche Zündkerze fahrt Ihr im 125er Kopf?

Kann die Länge des Zündkerzengewindes bei gleicher Zündeinstellung 21° vor OT einen Unterschied machen?

Ist das Langgewinde, welches ca einen halben Zentimenter in den Brennraum ragt, zu einem Durchbrennen des Kolbens führen?

Was meint Ihr, ist zu tun bzw. testen?

 

Vielen Dank für Eure Tips.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.5.2013 um 06:19 schrieb schlubbi:

10/100 - 12/100 halte ich bei einem Standard -Graugusszylinder eigentlich für gut bei weniger als 8/100 würde ich eher mit der Hand an der Kupplung fahrenund bei mehr als 13/100 hört man bestimmt etwas Kippeln :-D wobei es auf den verwendeten Kolben- Zylinder ankommteigentlich sollte der Hersteller dir Angaben machen können

Kommt ja auch ma ziemlich auf die Bohrung an!Einfach GG-Zylinder bekommt 8-10 / 100 ist doch recht einfach. Nen Polini bekommt mehr als nen 80er Zylinder. Meine Faustformel ist immer Bohrung in mm : 10 x 2 = Einbauspiel bei GG in 100stel mm Bei Alu the same - nur nich x 2 !Und natürlich kommt es letztendlich auf den verwendeten Kolben an und was der Hersteller sagt. Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.5.2013 um 20:27 schrieb Schl87:

Noch eine blöde Frage: Wo am Kolben sollen die 10/100 gemessen werden?

90 Grad zum Bolzen und einige Millimeter oberhalb des Kolbenhemdes.Und ich würde 12/100 nehmen .., Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Hallo

 

Ich habe heute auch einen Zylinder bekommen,dabei ist mir aufgefallen daß der Kolben nicht gekennzeichnet ist..Wie wird er jetzt eingebaut?Es heißt Pfeil richtung Auspuff.

Wer kann helfen.

Geschrieben
  Am 13.5.2013 um 06:50 schrieb jakko:

Hallo

 

Ich habe heute auch einen Zylinder bekommen,dabei ist mir aufgefallen daß der Kolben nicht gekennzeichnet ist..Wie wird er jetzt eingebaut?Es heißt Pfeil richtung Auspuff.

Wer kann helfen.

 

Wurde dein Zylinder Kit mit dem 2mm Spacer ausgeliefert?

Geschrieben

Habe heute mal ein bisschen getestet. Am besten geht sie mit HD 102 , ND 50/140 auf dem Si 20/20. FuDi 2mm, 22erRitzel, 21 OT alles andere Ori. Scön braune Kerze NGK B7 Kurzgewinde im 125 er Kopf.

Mit 52/140 ist die Kerze zu schwarz und dreht nicht schön hoch. 19 vor OT auch probiert, aber zu wenig Kraft von unten. Ist mit 21 vor OT deutlich besser. Nach Tacho bis zu 90 km/h drin, bergauf aber immer noch kraftvoll. Verbrauch bei 4,2 Liter auf 100 km bei permanent Vollgas bei 5,6 Liter. Bin zufrieden mit dem 125er Satz, weil er ein entspanntes und schaltfaules Fähren ermöglicht. Zieht im vierten von 60 Km/h bei Viertelgasstellung schön hoch. Da mein original Auspuff nach fast 30 Jahren recht laut ist, dürfte der Sip Road leiser und vielleicht noch eine sinnvolle Abrundung bedeuten. Mal sehen.

Geschrieben

5,6 Liter ist schon heftig!! Mich würde interessiren ob schon jemand versucht hat das Ganze mit dem 80 er Kopf zu fahren, soll ja wohl nochmal mehr Drehmoment bringen

Habe den Eindruck das die 2mm FUDI die Kompression zu sehr reduzieren. 80 er Kopf könnte das durch kleineren Brennraum ausgleichen.

Fahre auch mit HD 102 bin am überlegen ob ich auf 100 runtergehe. Wenn man bei Vollgas den Gashahn zurückdreht stockt sie kurz....zu fett, zu mager?

Ansonsten nach über 700 km, Topspeed  Navi 80 km/h und einigermaßen ok.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
    • Da muss Leistung rein! Das kannst in Deiner Murren ja machen, px135 sehe ich sehr geschmeidig auf dem alten Bock. Schön kurz übersetzt, tourentauglich, robust.  Geht doch gut bei der alten Grütze. Marcel
    • Servus   Such mal nach Schlauchverbinder 90° 6mm. Hatte ich damals aus dem Aquarium Zubehörhandel. Findest du aus Kunststoff oder Messing.   z.Bsp. diesen hier: https://sauermanngroup.com/de-DE/kondensatpumpen/zubehoer/leitungen/schlauchverbinder-90deg-bogen-o-6-mm-14   LG Ralph
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung