Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mir das '98 auf dem Weg von der Eurolambretta in Irland nach Hause irgendwo beim Franzmann auch passiert. Das ist richtig lustig und mein Glück, meine ich war, dass ich sofort voll auf die Hinterbremse getreten bin. Das alles mit Gepäck f. 14 Tage Urlaub auf dem Sprintrack und beim Überholen. Nur eine abgebrochene Hauptwelle ist noch lustiger. Allerdings ist das schon ein relativ bekanntes Problem, dass die Dinger genau an der doofen Rille brechen.

Geschrieben

auf der rückfahrt vom duisburger treffen keine gasannahme bei niedrigen drehzahlen und kein standgas mehr. monza 230. die hatten wohl kolbenkontakt...

2C76A0D0F15D11E1AB3889E016757A08.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.8.2012 um 08:42 schrieb clash1:

aber nach 500km?

verbau eine originale yamaha membran mit cfk platten (und anschlag ), dann sind die nächsten 25000 km stressfrei.

musst halt ggf. den einlass etwas weiten.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

Heute früh auf der 17er Wien Süd........

Motor dreht unverständlich irgendwo hin ....

Rechts ran

Backe runter

Seilzugchoke aus dem tmx gerappelt

Kolben und Feder weg

Uncool

Mit Kugelschreiber und isoband zugestoppelt

12 km von Ampel zu Ampel im Wechsel zu fett zu mager - weil nicht ganz dicht

Naja

Geschrieben
  Am 29.8.2012 um 08:57 schrieb gravedigger:

verbau eine originale yamaha membran mit cfk platten (und anschlag ), dann sind die nächsten 25000 km stressfrei.

musst halt ggf. den einlass etwas weiten.

tja...würd ich ja gerne aber die rd350 membran hat kleinere plättchen. welche passen denn da? sck konnte mir nicht weiterhelfen. ich könnte natürlich auch den kleineren membranblock vom imola nehmen aber das wollte ich eigentlich vermeiden.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.8.2012 um 15:07 schrieb clash1:

tja...würd ich ja gerne aber die rd350 membran hat kleinere plättchen. welche passen denn da? sck konnte mir nicht weiterhelfen. ich könnte natürlich auch den kleineren membranblock vom imola nehmen aber das wollte ich eigentlich vermeiden.

du meinst, du hast leistungsverlust mit der "keinen" RD membran?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

wenn ich das richtig erinnere stimmt das sogar, normale RD 350 blöcke sind kleiner als die "banshee" membranen. letztere sind von der größe identisch mit den BGM. boyesen doppel-plättchen GFK ohne anschläge rein und gut. beim monza muss man allerdings einiges wegfräsen.

Geschrieben
  Am 29.8.2012 um 15:11 schrieb Peterle:

Gravi meinte das Du die komplette RD-Membran nehmen sollst. Die Membran die der Tino mitverkauft ist kacke...

die plättchen auf dem bild sind selbstgeschnitzte von polini. ich habe den block jetzt nochmal 2,5mm höher gesetzt und die original tino membran verbaut. ich hatte die dünneren polinis getestet weil der motor bei niedrigen drehzahlen nicht gut gas angenommen hat. gebracht hatte das aber nix.

warum sind die von tino kacke?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.8.2012 um 18:42 schrieb stageman:

wenn ich das richtig erinnere stimmt das sogar, normale RD 350 blöcke sind kleiner als die "banshee" membranen. letztere sind von der größe identisch mit den BGM. boyesen doppel-plättchen GFK ohne anschläge rein und gut. beim monza muss man allerdings einiges wegfräsen.

die ersten (luftgekühlten) RD250/RD350 hatten kleinere kästen, aber die letztzen hatten schon das große gehäuse wie die banshee. der unterschied ist nur, dass die RD membran metall und die banshee cfk platten hat..

ohne anschläge und mit boyesen würde ich nicht fahren.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 30.8.2012 um 04:01 schrieb gravedigger:

ohne anschläge und mit boyesen würde ich nicht fahren.

wieso ? funzt. mit plaste-plättchen natürlich statt carbon (gibt´s ja auch).

Geschrieben
  Am 29.8.2012 um 21:36 schrieb clash1:

(...) ich hatte die dünneren polinis getestet weil der motor bei niedrigen drehzahlen nicht gut gas angenommen hat. gebracht hatte das aber nix.

(...)

Versuch mal dickere und nicht dünnere.

Geschrieben

Bei meinem Imola löste sich die Gummierung nach kürzester Zeit vollständig abund die (unangetasten) Schrauben für die Plättchen lösten sich :-(

Geschrieben (bearbeitet)

Hallojulia!

Ma eben Auslass hochziehen wollen und siehe da- hurra.

Kein Ausfall im klassischen Sinne wie losgerappelte Schrauben oder so, die Fuhre gayht ja trotzdem druckvoll.

Trotzdem AA, 300 Meilen nach nOI!em Kolben.

Was tut sowas eigentlich effektiv? also technisch?

Und wer macht sowas? :angry:

post-23484-0-65397300-1346452048_thumb.j

post-23484-0-32654200-1346452072_thumb.j

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben (bearbeitet)

nach dem anderen Pin hab ich noch nicht geguckt. Gibt ja wichtigeres im Leben.

Statusmeldungen beispielsweise :-D

Ed meint: Alles am Platz.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle die gebrochene Schaltklaue letzter Woche präsentieren bekomm die Bilder aber nicht vom Handie aber nun hat der Kolben vorrang. Auf dem Weg nach Peine gabs wohl eine ungünstige Gasstellung...oder was mein Ihr. Loch im Kolben kennt man ja,- aber an der Stelle :blink: Den Motor (Oanser, Tm35, Mamba) fahr ich seit fünf Monaten abgesehen von der Schaltklaue problemlos im Alltag. Px Zündung auf 18 Grad. Die Qualität des Wiseko Kolbens find ich allerdings echt lobenswert. Der Roller ist bis zum Schluss gefahren, der Zylinder hat nichts...neuer Kolben rein saubermachen und weiter denke ich.

post-20151-0-20888800-1346708339_thumb.j

Bearbeitet von schnellster99
Geschrieben
  Am 5.9.2012 um 08:24 schrieb lambrettapilot:

kaum zu glauben das der Zylinder nichts nenneswertes abbekommen hat, is halt auch ein Guter der :thumbsup:

Na ich bin auf jeden Fall auch Einserfreund! Leider kann ich mir nach wie vor nicht so recht einen Reim darauf machen, wie es zu dem Loch unterhalb der Ringe kommen konnte...die sind ja regelrecht fregespült. Desweiteren bin ich mir nicht sicher, ob das ein schleichender Prozess war oder ob es ganz schnell ging. Hat jemand eine wilde These?

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Auslass hin hätte ich auf Zündung/Falschluft/Quetschkante getippt, so hab ich das auch noch nie gesehen (is doch zum Einlass hin, oder?).

Vor einer wieder Inbetriebnahme würde ich auf jeden Fall testen ob die CDI noch richtig funktioniert.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
  Am 5.9.2012 um 15:41 schrieb schnellster99:

Hat jemand eine wilde These?

Würde mich auch brennend interessieren.

Bei diesem angenagten RaceTour-Kolben hat der TS1 seinerzeit auch so gut wie nichts abbekommen.

post-287-0-29613900-1346862291_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Weil aufgrund der Evolution, bedingt auch durch verschiedene Mutationen, alle Formen der Auspuffliebhaberei entstanden sind. Und manche dieser Schildkröten oder Krokodile existieren auch heute noch in fast unveränderter Form wie vor Jahrmillionen.
    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung