Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 5.9.2012 um 16:10 schrieb gonzo:

Zum Auslass hin hätte ich auf Zündung/Falschluft/Quetschkante getippt, so hab ich das auch noch nie gesehen (is doch zum Einlass hin, oder?).

Vor einer wieder Inbetriebnahme würde ich auf jeden Fall testen ob die CDI noch richtig funktioniert.

-

Ja ist auf der Einlassseite. Ich denke das ich in einer sehr ungünstigen Schieberstellung gefahren bin. War halt überland in der Gruppe und fühlte sich nicht gut an. Bisschen schneller oder langsamer war es besser...

Meine wilde These ist ja das der Kolben so heiß geworden ist, das nur noch die Oxidschicht den Kram zusammen gehalten hat und dann hat das Frischgas den Kolben portonsweise weggespühlt...ich hoffe das kommt aus dem Bild raus aber die Ringe liegen frei! Da ist jetzt ein Kanal zwischen Brennraum und KW- Gehoise.

CDI testen: wie stelltst du dir das vor? Ich könnte die Zündung noch mal blitzen um zu sehen ob die, warum auch immer jetzt ganz woanders steht.

Geschrieben
  Am 5.9.2012 um 16:39 schrieb schnellster99:

Ja ist auf der Einlassseite. Ich denke das ich in einer sehr ungünstigen Schieberstellung gefahren bin. War halt überland in der Gruppe und fühlte sich nicht gut an. Bisschen schneller oder langsamer war es besser...

Meine wilde These ist ja das der Kolben so heiß geworden ist, das nur noch die Oxidschicht den Kram zusammen gehalten hat und dann hat das Frischgas den Kolben portonsweise weggespühlt...ich hoffe das kommt aus dem Bild raus aber die Ringe liegen frei! Da ist jetzt ein Kanal zwischen Brennraum und KW- Gehoise.

CDI testen: wie stelltst du dir das vor? Ich könnte die Zündung noch mal blitzen um zu sehen ob die, warum auch immer jetzt ganz woanders steht.

welche bedüsung hast verbaut gehabt?

15er nd und 58er nadel?

Geschrieben

warum sollte der zylinder was abbekommen? alu und dann noch geschmolzen kann der beschichtung doch nix.

ich habe mal einen seitlich weggebrannten kolben gesehen bei dem die ursache ein undichter kopf genau an der stelle war. man musste schon sehr genau hinsehen um die leichte verfärbung am rand zu sehen. da hat es gar nicht rausgesifft.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.9.2012 um 16:58 schrieb gravedigger:

welche bedüsung hast verbaut gehabt?

15er nd und 58er nadel?

war ne 17,5 ND und eine 57 Nadel HD um die 300 weiß ich aber gerade nicht.

Wegen dem Kopf, den kann ich mir nochmal ansehen ob mir da was Verdächtiges auffällt.

Bearbeitet von schnellster99
Geschrieben
  Am 5.9.2012 um 19:39 schrieb rocksteady72:

mein erster Ausfall, war nicht schlimm, habs direkt gemerkt...

post-35305-0-03460600-1346873922_thumb.j

schwein gehabt, kaputtes gummi kann ganz schön ins geld gehen....

  • Like 1
Geschrieben

Schône Vorlage, sauber eingenetzt!!

Mir ist auf dem Weg von der EL auch das Mikuni Ansauggummi am Mugello eingerissen, hat lange gehalten, aber am Ende sind die Vergaser doch zu schwer um nur einseitig am Gummi zu hängen.

Geschrieben
  Am 5.9.2012 um 22:51 schrieb gatti500:

schwein gehabt, kaputtes gummi kann ganz schön ins geld gehen....

Allerdings aber wie gesagt habs sofort gemerkt das da was nicht passt und auch direkt gefunden.

Geschrieben

Mein andauerndes Falschluftproblem ist seit gestern gefunden, auch das neue Mikunigummi bläst unten am CNC Ansaugstutzen durch.

Das erste Gummi wurde aus dem gleichen Grund und dem, dank zu festgezogener Schlauchschelle, ramponierten Gesamteindrucks getauscht.

Das neue Gummi kam direkt von Topham.

Die an der Stelle verlaufenden Züge wurden mittels Kabelbinder zur Hutze gezogen, es gab also keinen direkten Kontakt.

Ich werde jetzt prüfen ob der Ansauger plan ist, ist er das werde ich wohl auf die bewährte Gewebegummivariante + AF Ansauger wechseln.

-

Geschrieben
  Am 29.8.2012 um 21:36 schrieb clash1:

die plättchen auf dem bild sind selbstgeschnitzte von polini. ich habe den block jetzt nochmal 2,5mm höher gesetzt und die original tino membran verbaut. ich hatte die dünneren polinis getestet weil der motor bei niedrigen drehzahlen nicht gut gas angenommen hat. gebracht hatte das aber nix.

warum sind die von tino kacke?

woher bekomme ich jetzt die breiteren plättchen ?

Geschrieben

scootrs original-scheibenbremse eingehängt.

eingestellt. testfahrt, schleift, raucht, scheibe blau.

die eingebauten beläge taugen nix.

ausgetauscht gegen neue newfren und andere scheibe.

30 km gefahren, wenig bremswirkung.

nä woche umbau auf reverse pull mit sinter.

Geschrieben
  Am 7.9.2012 um 08:24 schrieb gonzo:

Mein andauerndes Falschluftproblem ist seit gestern gefunden, auch das neue Mikunigummi bläst unten am CNC Ansaugstutzen durch.

Das erste Gummi wurde aus dem gleichen Grund und dem, dank zu festgezogener Schlauchschelle, ramponierten Gesamteindrucks getauscht.

Das neue Gummi kam direkt von Topham.

Die an der Stelle verlaufenden Züge wurden mittels Kabelbinder zur Hutze gezogen, es gab also keinen direkten Kontakt.

Ich werde jetzt prüfen ob der Ansauger plan ist, ist er das werde ich wohl auf die bewährte Gewebegummivariante + AF Ansauger wechseln.

-

hab ich mit 2 neuen Gummis auch das Theater gehabt. 1 altes, abgehangenes vom SCK hat Abhilfe geschaffen. Topham hat da wohl was an der Gummimischung geändert. Wie immer, ein teurer Spaß :devil:

Geschrieben
  Zitat
keinen spurversatz bei deiner scheibenbremse?

spurversatz ?

ist mir nicht aufgefallen.

(innenliegende scheibenbremse / originalnachbau)

Geschrieben
  Am 10.9.2012 um 09:37 schrieb Stromberg:

hab ich mit 2 neuen Gummis auch das Theater gehabt. 1 altes, abgehangenes vom SCK hat Abhilfe geschaffen. Topham hat da wohl was an der Gummimischung geändert. Wie immer, ein teurer Spaß :devil:

Der Rainer schlug vor da eine Dichtung zwischen zu setzen, das habe ich getan und bisher ist es dicht.

-

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.9.2012 um 14:42 schrieb Tupamaro:

(...) anzulassen.

Alder, hast Du keinen Sticky? Seite ist mir entfallen aber

eigene Erfahrungen, Konsens im Forum, Getuschel im Kipplerbereich...all das schreit Dich doch an:

Mach Dich nicht unglücklich,

Lambretta nie. NIEMALS ! anlassen/ ankicken.

Alles, alles Gute, wenn Du nicht hören willst.

Bearbeitet von Lambrookee

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein anderes Thema was mich tierisch nervt ist der starke ölaustritt bei der abtriebswelle. Da sifft es immer raus zwischen dem Topf und dem Simmerring und läuft dann schön das Motorgehäuse runter und teilweise auch in die Bremstrommel. Hab schon gelesen dass man das mit dichtmasse abdichten kann, aber bei mir funktioniert das nicht. Vielleicht habt ihr ja noch andere Tipps. 
    • Welches Laufspiel (jap. Messung) für einen RB250 mit Wiseco Kolben. Würde auf 0,08 gehen oder ist das zu viel?   achja, Kolben hat ne Einlaufbeschichtung  
    • Wie bereits erwähnt, die Malossi hat die Zündgrundplatte anders positioniert als die Italkast, da kannst du lange treten ohne Erfolg, Zündung richtig zusammen setzen, und du wirst sehen dass der Motor läuft 😉
    • Das ist eigentlich unüblich. Normalerweise die Motornummern eher höher als die Fahrgestellnummern, da die Reserve-Motoren aus der laufenden Fertigung genommen wurden
    • Hallo zusammen, Gerne möchte ich eure Meinung/Rückmeldung abholen. Meine PX läuft nun, kerze siehe Bild: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus Mein Gefühl & kleines Wissen, welches sicher 99% falsch liegt sagt, dass bereits 128hd eher tief bedüst ist. auf dem Prüfstand mit 125hd meinte der Prüfer, (er misst mit lamdawerten am Auspuff) dass bei 125hd obenraus zu mager ist.  Danke für eure inputs.  Gruss aus Zürich
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung