Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin auch gespannt wie sich das ausgeht. Mein gehäuse kommt bald geplant zurück. Werde berichten wie sich das mit Fuß verhält.

Mir ist aber schon aufgefallen das der Zylinder relativ stramm über die stehbolzen geht.

Spricht eigentlich was dagegen ihn auf zwei aufzuschieben und die anderen Bolzen mit aufgesetzten Zylinder zu verschrauben?

 

Kann man bestimmt so machen - würde ich aber nicht: verkompliziert meiner Meinung nach die Sache nur weil wenn der Zylinder bei montierten Stehbolzen so nicht ordentlich drauf geht dann macht es diese Methode auch nicht besser...

 

Würde es konventionell machen und wenn es da Probleme gibt dann eher genau schauen woran das liegt (meist sind beschädigte originale oder neue nicht originale Stehbolzen, weil dicker wie original im Durchmesser, der Grund) und das Problem da an der Wurzel lösen...

 

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

Der Vollständigkeit halber auch hier nochmal:

 

M1 60 - unbearbeitet mit 28er Keihin und Nitro 160.

Wurfbedüsung 135/40/originale Nacdel, Clip Mitte.

Bedüsung kommt aber schon ganz gut hin so, würde ich mal meinen :satisfied:

 

post-3196-0-26671700-1426180677_thumb.jp

 

Wegen Gangspringen im 3. wurde die Messung im 4. gemacht.

  • Like 2
Geschrieben

Lippenwelle und Polini Membrangedönse.

Das lässt hoffen. Verbau gerade ähnliche Komponenten. Mal sehen Was meiner abwirft.

Hast du zufällig den nitro mal gegen nen Ares oder Franz getestet?

Geschrieben

So Jungs, ich hab das bisher eigentlich versucht mit "drüber schlafen" zu regeln, aber das scheint diesmal nicht zu funktionieren :-D Die Steuerzeiten des M1 60 machen mir bei der Auspuffwahl doch schon etwas Kopfzerbrechen. Es besteht zwar die Möglichkeit den Dremel mal in den Zylinder zu halten, bin da aber bei beschichteten Zylindern nicht so richtig der Freund von. Muss man jetzt nicht unbedingt weiter diskutieren.

 

Eigentlich gefällt mir das Diagramm zum Ares ganz gut:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/258018-falkrs-dienstleistungssammeltopic-neu-motor-crashpads/?p=1068067115

 

Allerdings hat der 136er auch etwas andere Zeiten - und die Leistung des 133er bekommt man auch mit einem PM40 hin.

 

Alternativ gibt's dann ja auch noch den Nitro 160, der das ja auch ganz gut hinbekommt.

 

 

 

Ich bin da momentan relativ unschlüssig. Wenn das mit dem Geld nicht wäre, würde ich einfach alle drei kaufen und testen :-D

 

 

Vielleicht hat sich ja zwischenzeitlich noch die eine oder andere Erfahrung ergeben?

 

Gruß

C

Geschrieben

Zum Vergleich Ares - PM40 würde ich aus dem Bauch raus sagen, die Leistung ja, das Band nein.

Alleine das entscheidet aus meiner Sicht klar zwischen Ares und PM40 für den Ares.

 

Zum Nitro kann ich nix sagen.

Geschrieben

So Jungs, ich hab das bisher eigentlich versucht mit "drüber schlafen" zu regeln, aber das scheint diesmal nicht zu funktionieren :-D Die Steuerzeiten des M1 60 machen mir bei der Auspuffwahl doch schon etwas Kopfzerbrechen. Es besteht zwar die Möglichkeit den Dremel mal in den Zylinder zu halten, bin da aber bei beschichteten Zylindern nicht so richtig der Freund von. Muss man jetzt nicht unbedingt weiter diskutieren.

 

Eigentlich gefällt mir das Diagramm zum Ares ganz gut:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/258018-falkrs-dienstleistungssammeltopic-neu-motor-crashpads/?p=1068067115

 

Allerdings hat der 136er auch etwas andere Zeiten - und die Leistung des 133er bekommt man auch mit einem PM40 hin.

 

Alternativ gibt's dann ja auch noch den Nitro 160, der das ja auch ganz gut hinbekommt.

 

 

 

Ich bin da momentan relativ unschlüssig. Wenn das mit dem Geld nicht wäre, würde ich einfach alle drei kaufen und testen :-D

 

 

Vielleicht hat sich ja zwischenzeitlich noch die eine oder andere Erfahrung ergeben?

 

Gruß

C

 

 

Mir ging es genauso mit der Entscheidung. Nach langem hin und her eiern zwischen Ares / Nitro / M3XC-GTR hab ich mir jetzt einen Nitro bestellt.

 

Wie ich so lese planst du ja ein ähnliches Setup, nimm du doch den Ares oder M3XC dann haben wir nen Vergleich ;-)

Geschrieben

Also die Kurve vom Ares & 136 find ich echt genial!

Hierfür würde ich sogar etwas am Auslass mit dem Schleifrölchen wegnehmen. Aber das ist beim Motorhuhn ja hinfällig. :sneaky:

Aber auch beim 133GG ist die Kurfe geil!

 

Ares, Ares, Ares... :wheeeha:

Geschrieben

Ein bekannter von mir hat letzte woche einen M1-60 gesteckt (nur die ÜS angepasst) auf dem Prüfstand gehabt. Mit VSP Race und 30 Mikuni waren je nach Bedüsung bis 19,6 PS!

  • Like 1
Geschrieben

Ich hatte schon woanders gefragt, da kam nix.

 

M1-60 gesteckt

Pinasco Rennwelle

Leichte Bearbeitung ÜS und Drehschieber

PHBL24/24

Franz

 

1. Könnt Ihr ungefähr einschätzen bei welcher Bedüsung ich landen werde?

 

 

2. Beim Entfernen des "Halbmondes" des Lüfterkanals wird auch die Fläche geplant.

Wo bekomme ich zur Kompensation eine entsprechende Dichtung/ Spacer um wieder auf das Originalmaß zu kommen?

 

3. In der Anleitung steht was (glaube ich :-D ) von 4% Gemisch? Was fahrt Ihr?

 

Vielen Dank.

 

Gerd

Geschrieben

Dann scheint es ja doch noch Pötte zu geben, die trotz des relativ geringen VA funktionieren.

 

Prinzipiell wackel ich zwischen Ares und Nitro. Nitro funktioniert halt wie gesehen schon recht gut.  Nur hab ich keinen Bezug zu Pipedesign und das was der FalkR so macht ist mir recht sympathisch. Ich kippe leicht Richtung Ares - zur Not halt mit dem Schleifröllchen im Auslass.

Geschrieben

Wie ich so lese planst du ja ein ähnliches Setup, nimm du doch den Ares oder M3XC dann haben wir nen Vergleich ;-)

 

M1 60 GTR, überarbeiteter Polini-Membran-ASS, Vergaser vermutlich 30mm, Vollwange, 2.56, kurzer 4ter, Auspuff steht halt in den Sternen. Ich hab schon Bock den Ares zu versuchen - kann mir aber leider keine grobe Fehlentscheidung leisten.

Geschrieben

M1 60 GTR, überarbeiteter Polini-Membran-ASS, Vergaser vermutlich 30mm, Vollwange, 2.56, kurzer 4ter, Auspuff steht halt in den Sternen. Ich hab schon Bock den Ares zu versuchen - kann mir aber leider keine grobe Fehlentscheidung leisten.

 

eine grobe fehlentscheidung ist der ares sicher nicht.

aber schreib doch den falkr einfach mal an. vielleicht hat er ja einen testares.

Geschrieben

Das müsste dann noch etwas warten - bin die Karre noch am aufbauen. Hätte halt nur gerne vorab bestellt, weil's ja auch die eine oder andere Woche Lieferzeit gibt. Ich weiß - zeitlich blöd geplant, aber so ist's halt und die Saison startet ja quasi schon.

Geschrieben

Von der Leistung stimmt's, dürfte aber gerne noch etwas früher. Ich hätte das mit dem VSP Race aber echt nicht erwartet.

Geschrieben

Fährt jemand mt 24er Dello und hat Bedüsungsvorschläge?

 

M1 2014 norm. SZ

Drehschieber, 205 Grad

ETS Banane

ZZP 18 Grad

 

Nadel d22, AQ 264,  ND 56, HD 120,  fange ich morgen an zu testen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung