Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nabend,

 

das Abstimmen gestaltet sich sehr muehsam und ich bin kurz davor den SHBC 19.19 zu entsorgen.....

Nur durch was soll ich ihn ersetzen ? Was ist vom Malossi PHBL 25.25 zu halten ? Ist der einfacher abzustimmen ?

Der 19.19 hat blowback und ist mit allem ueber 90 mit Luftfilter kaum anzubekommen.....läuft untenrum viel zu fett,

auch wenn er bei Vollast wahrscheinlich sogar ne 95er vertragen würde.....

 

Ich bin am verzweifeln......

 

Ohne Luftfilter mit ner 93er HD läuft die Fuhre schon wirklich anständig LuFi montiert kriegt man sie kaum an, so Fett ist

sie dann......wirklich komisch.

 

Setup PK125s mit Quatrini M1-60

Überströmer leicht geöffnet/angepasst ansonsten plug and play

Vergaser SHB 19.19 serie

ETS Banane

Kerze noch ne NGK7HS kommt noch ne NGK8 oder 9 HS rein

ansonsten alles standard

 

Meine andere Kiste läuft mit dem Polini 133mono Dellorto 20.20 Sito plus  85er HD echt sauber.....verstehe das gerade irgendwie nicht..... :-(

Geschrieben

Wenn du jetzt umbaust nimm dir nen neueren vergaser ,TM 24 oder vhst 24-28!

Die Dinger funktionieren sehr gut und brauchen auch weniger bei guter Abstimmung ...

Geschrieben

wenn Du zum VHST rätst: verrätst Du uns noch, welchen für Drehschieber? 

Da gibt es ja doch verschiedene setups von wegen Innereien. Mischrohr und so (Stage 6....).

Ich möchte auch mal nen VHST implantieren...und bekam die Standard-Ausführung von SIP angeraten....

Geschrieben

Hallo Ludy,

 

das interessiert mich jetzt aber :-)

erzähl mal, welchen VHST muss man da nehmen ? den Racing ? was ist da der Unterschied ?

Welchen Ansaugstutzen (2-Loch) ? Anschluss mit Schlauch ?

 

Und zu allerletzt ? wie sieht das mit der Beduesung aus ? gibt es da Anhaltspunkte ?

  • Like 1
Geschrieben

Nachdem ich den VHST eine Weile (2-3 Jahre) hatte, würde ich eher zu einem der neuen Polini oder irgendwas PWK-mäßigem raten.

 

Der VHST läuft, wenn gut abgestimmt, gut. Aber bis man dort ist, braucht es eine Weile, vor allem kosten die Nebendüsen echt viel und man ist schnell mit einem kompletten Abstimmset (Nebendüsen in diversen Größen, HDs, Mischrohre, Nadeln, Schieber) in einer finanziellen Größenordnung, für die man auch einen 200,-€ Vergaser bekommt, der ruck-zuck abgestimmt ist.

 

Der VHST kann eine ziemliche Diva sein und reagiert auch schnell auf Wetteränderungen, Temperaturschwankungen etc. Wenn man aber das Abstimmen lernen will, dann geht das mit dem VHST echt gut. :-D

 

Ach ja, für 2-Takter ist die Stage6 Version anzuraten. Der Rote von Dellorto geht auch, mir hat der schwatte aber besser gefallen von der Ausstattung her.

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmmm,

Ihr bringt mich voellig durcheinander....

Also am Geld soll es am Ende nicht scheitern....lieber was was anstaendig laeuft ! Gefummelt habe ich heute genug :-(

welcher neue polini ?

(der hier http://www.sip-scootershop.com/de/products/vergaser+polini+cp+24mm+fur_20124020   ???)

 

 

und bei den keihin pwk....sind die nicht ein bisschen gross ? wie passen die rein ? Ansaugstutzen ? LuFi genug Platz ?

Bearbeitet von femo
Geschrieben

Oh Mann

ich werde noch Kirre....entweder

 

1. Polini CP24 mkt Polini ASS 28.5mm AW 

    muss ich wohl nix abändern und sollte PnP an meine Pk125s passen

 

2. Keihin 28 PWK mit Polini ASS 2-Loch 30mm AW da der PWK AW 34mm hat, muss man da wohl was 

    basteln....ausserdem scheint der ASS nicht so ohne weiteres an die PK zu passen und man muss wohl

    den Rahmen nacharbeiten.....eigentlich will ich das nicht :-(

 

soweit die Optionen....jetzt mal drüber schlafen, aber ich tendiere zu Version 1, weil ich nicht unbedingt am

Rahmen schneiden will, weil der frisch gespritzt wurde.

 

Leistungsmässig soll der CP ja recht gut gehen.....

Geschrieben

Jungs , mal ganz im Ernst , man kann euch hier Tipps geben und so weiter aber mal ganz im Ernst ,welche Düse da rein muss kann ich euch per verndiagnose nicht sagen , vergaser abdüsen müsst ihr schon selbst ...

Tm 24 ist noch einvorschlag gewesen , da könnte ich nen Tipp abgeben , der aber kein genaues abdüsen ersetzt !

Geschrieben

@bernstein : wie den vhst für drehschieber, ich hab schon nen 26 und nen 24 er montiert aber da gibt's kein Unterschied für drehschieber oder Membran , zumindest stand nix im Beipackzettel ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

@ludy, das mit dem Abduesen ist hier wohl allen klar, aber 

wenn ich mich an einen fuer mich ganz neuen Vergaser mache, dann ist ne Wurfbedüsung schon mal recht hilfreich.

Ansonsten ist es am Anfang schon ziemlich ein Gestocher. 

 

Ja, der Mikuni TMX 24 das waere auch noch ne Option.....aber da habe ich wohl das gleiche Problem

mit dem ASS, dass ich die Durchführung bearbeiten muss an dem frisch gelackten Roller :-(

 

 

Ich schlaf jetzt mal drüber und dann gucken wir morgen was bestellt wird

Bearbeitet von femo
Geschrieben

Also ganz ohne Bauraumprobleme geht wohl nur der CP24 inkl. passendem Stutzen. Klar liefert der nicht die Leistung eines 33PWK, aber für den Querschnitt soll der echt gut gehen. Und vor allem ist man da mit wenigen, günstigen Teilen dabei.

Geschrieben

Moin Moin,

 

so, ich werde die Kiste heute mal so bedüst, dass sie ohne LuFi läuft, und dann wird der CP24 mit Stutzen und Düsen 

bestellt. Habe echt keine Lust am neu und schön gelackten Rahmen zu Dremeln.

Ich werde dann zu einem späteren Zeitpunkt berichten wie das mit dem CP24 klappt ;-)

Geschrieben

@bernstein : wie den vhst für drehschieber, ich hab schon nen 26 und nen 24 er montiert aber da gibt's kein Unterschied für drehschieber oder Membran , zumindest stand nix im Beipackzettel ;-)

 

Nein, Ja, vielleicht, weiß nicht - war anders gemeint.

Gemeint ist, falls es unterschiedliche Empfehlungen für Membran und DS gäbe...dann täte mich halt der DS interessieren.

Geschrieben

Ich hab an einem Roller den 24 mm drehschiebersutzen von Polini vorn ein Stück abgesägt , Gummi drüber und da den Gaser dran fest gemacht , ich kann morgen mal ein Photo machen und die bedüsungen einstellen .

Der "alfonso" hier verkauft grad einen Tm 24 ...

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab an einem Roller den 24 mm drehschiebersutzen von Polini vorn ein Stück abgesägt , Gummi drüber und da den Gaser dran fest gemacht , ich kann morgen mal ein Photo machen und die bedüsungen einstellen .

Der "alfonso" hier verkauft grad einen Tm 24 ...

schade haette mal gucken sollen...jetzt habe ich den polini bestellt....wird schon cool bin zuversichtlich

Geschrieben

Moin Moin Gemeinde,

 

hat schon mal jemand den Polini CP24 auf nem Quatrini verbaut ?

Koennte jemand was zu ner Anfangsbeduesung sagen ?

 

Gruesse

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem ich jetzt 4,5mm außen am Überstromkanal abgefräst habe, passt nun zumindest das HP4 drauf.

Was haltet ihr denn von den Kobo-Clips. Ich persönlich hasse die Montage/Demontage ohne Lasche bzw Öse. Gibt es da eine alternative zu?

post-23067-0-11744200-1450960696_thumb.j

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben (bearbeitet)

mit der richtigen Zange sind die oben abgebildete Clips perfekt aus und einzubauen. Deswegen hat der Kolben dort rechts und links bis diese Taschen.

G-Ringe sind schon gebrochen an den geraden Drahtstück

WISECO und ProX verwenden nur die C-Ringe

post-63377-0-54806900-1450964908_thumb.p

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mich an das Bild im ersten Beitrag gehalten, ist auch von einem M1-60 nicht wahr?

ändert aber nix an meiner obigen Aussage bzgl. C- Ringe bei deinen gezeigten Bild

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben (bearbeitet)

im ersten beitrag ist kein bild, der kolben im 2. beitrag entspricht nicht der aktuellen version und glaub auch nichtmal der ersten verkaufsversion.

der m1-60 hat so wie der m1l60 schon einige entwicklungsstufen hinter sich.....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich hab mich an das Bild im ersten Beitrag gehalten, ist auch von einem M1-60 nicht wahr?

Wenn man klugscheißt sollte man sich auch informieren wie das aktuelle Produkt aussieht, nicht wahr? :whistling:

 

 

 

ändert aber nix an meiner obigen Aussage bzgl. C- Ringe bei deinen gezeigten Bild

 

Erläutere doch mal detailliert wie ein G-Ring eingesetzt werden soll? Bin mal gespannt! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung