Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wo kann ich den M1-60 ggf. derzeit am günstigsten beziehen?


Hier im Forum über User vespatronik, direkt in italienischen Shops oder wenn Verbindung zu jemandem mit guter Händlerstufe beim sip da. Schenkt sich dann vom Preis nicht wirklich viel. +-10€


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb noier:

Würde es bedingt Sinn machen den M1-60 auf einen komplett ungefrästen ET3 Motor mit 19er Kurbelwelle, 24er Dell'Orto auf Drehschieber, SIP Road Banane, 6V Ele-Zündung, Original-Übersetzung mit Rep-Kit zu schnallen?

Der aktuelle 133er GG Polini soll weg, es muss ein neuer Zylinder her und ich möchte aber schon jetzt in die richtige Basis investieren, aber trotzdem die Saison über halbwegs zügig und zuverlässig unterwegs sein.

 

Das größere Motorupdate mit angepassten Kanälen, dicker Kurbelwelle, 12V PK-Zündung, 28er PWK auf Membran, einem Reso-Auspuff, usw. würde dann erst im Winter folgen.

Danke für die Beratung, ob ich hier mit dem M1-60 die richtige Wahl treffe. Wo kann ich den M1-60 ggf. derzeit am günstigsten beziehen?

 

Ich bin vom GTR begeistert.....

Habe meinen vom Herrn "Vespatronic".

Geschrieben
Laufen wird das sicher und wahrscheinlich garnicht schlecht. Zumindest untenrum. Oben wird die Banane früh zu machen. Hat n Kumpel aber ähnlich für den Ladyroller aufgebaut. Kommt auch demnächst mal auf die Rolle. Nur wie schon von den Vorrednern gesagt, wirst am Block und lüra/Zylinder anpassen müssen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Am Block stört der obere Steg des Lüfterkanals, oder? Das könnte mit Flex, Säge und Dremel und montiertem Altzylinder im eingebauten Zustand funktionieren, ohne mir Späne einzufangen.
Zusätzlich Lüfterrad abdrehen, damit es am Zylinderfuß vorbeigeht.

Sonst noch was?
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb noier:

Das könnte wird mit Flex, Säge Feile und Dremel und montiertem Altzylinder im eingebauten Zustand funktionieren, ohne mir Späne einzufangen.

Zusätzlich Lüfterrad abdrehen, damit es am Zylinderfuß vorbeigeht.

 

:thumbsup:

 

Reicht soweit.

Stößchen!

 

 

Geschrieben

Nachdem ich gefühlt 1000Seiten gelesen habe, verschwimmt nun nach & nach die Optik!

Ich sehe immernur eine Angabe zur Quetschkante, aber nix zur Verdichtung! Laut Beipackzettel sollte die QK 1,1 betragen- weiß jemand dazu die Verdichtung?

Und wie schaut es aus bei QK 1,3 oder 0,9?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb der Hias:

Nachdem ich gefühlt 1000Seiten gelesen habe, verschwimmt nun nach & nach die Optik!

Ich sehe immernur eine Angabe zur Quetschkante, aber nix zur Verdichtung! Laut Beipackzettel sollte die QK 1,1 betragen- weiß jemand dazu die Verdichtung?

Und wie schaut es aus bei QK 1,3 oder 0,9?

 

Wie wäre es mit Auslitern?

 

... dann weißt du wieviel Verdichtung bei Qk 1,1mm ist und den Rest kann man sich ausrechnen.

 

Aber wenn du das fragen mußt, muss ich mich fragen, wozu du das überhaupt brauchst, außer für den Stammtisch.:wacko:

Bearbeitet von Han.F
  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Han.F:

 

Wie wäre es mit Auslitern?

 

... dann weißt du wieviel Verdichtung bei Qk 1,1mm ist und den Rest kann man sich ausrechnen.

...Vielleicht hat es aber schon jemand vor mir gemacht und einfach nichts darüber geschrieben!?

Dann könnte ich mir die Pritschelei sparen.

Die Sache ist- ich habe gemessene 0,9 QK und möchte wissen, wo ich mit der Verdichtung liege.

Geschrieben (bearbeitet)

Keihin 28pwk, pm40

 

Ich habe inzwischen alles soweit gerichtet, auf 19° abgeblitzt und angefangen von 140/45 runter zu düsen. Nadel hängt ganz unten (oberste nut)

Im Standgas lief sie mit 140/45 stabil, wenn ich gas gab ging sie aus. Inzwischen bin ich bei 128/30 angekommen und sie läuft jetzt etwas besser aber noch immer komme ich nicht über 35kmh. Wenn ich vollgas gebe, geht sie nach etwa 5sec aus. Da ich keine kleineren Düsen mehr habe, dachte ich ich frage erstmal in die Runde: Was fahrt ihr für eine bedüsung + nadel und mischrohr?

 

 

Bearbeitet von floschi
Geschrieben

Klingt auch nach Magerwürgen. Nadel ganz unten ist ja auch sehr mager erstmal, egal bei welcher Nadel.

Wobei da schon wichtig wäre, zu wissen, welche drin ist. Schwimmerstand ist auch wichtig, grade und ganz besonders bei den Keihins.

 

Ach, wurde ja schon alles gesagt...:thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Auf der Nadel steht LGH. nach der Nadeltabelle von keihin macht das aber irgendwie keinen sinn. oder ich verstehe die tabelle nicht.

Gemischschraube habe ich ganz rein, und dan 1/2 drehung raus gedreht.

 

Bearbeitet von floschi
Geschrieben

Ich mache gleich mal ein foto. mit welcher Nadel sollte ich anfangen?

 

Ist die gemischschraube einstellung denn gut oder sollte ich die anfangseinstellung anders wählen?

Geschrieben

Motor V50 aufgeschweisst Einlass und Überströmer stark gefräst. Geplant und KuWe Gehäuse auf 88 gespindelt.
4-Gang, Primär 2.54, schräg mit Repkit
M1-60 GTR (2016) mit 10,5mm Spacer unten und 1.1mm Kopfdichtung. Ergibt Quetschkante: 1,1mm

Originalkolben

Polini Membran mit 30er-Eingebau ASS
28er Keihin PWK (ohne LuFi) aktuell 140/45
BGM Vollwange 54/105
PK-Zündung mit leicht abgedrehtem Lüra 
Zündung statisch (aktuell bei 19° voT)
Steuerzeiten müssten bei ca. 126/176 liegen (noch nicht gemessen)

Nebenwelle und 4. Gang original
Kupplung Lichtkraft mit 12 Federn (mit XL2 Deckel)
MTX75W-140 Getriebeöl

Auspuff: PM 40

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb lemon8haasi:

Auspuff? Was kommt da so Leistung raus?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Auspuff ist PM40.

 

Ich habe das Setup diesen Winter aufgebaut. Ich hoffe, ich lande irgendwo zwischen 17-20ps. Aber natürlich gibt es keine Kurve, solange der Vergaser nicht richtig eingestellt bzw bedüst ist. Sobald ist das erledigt habe schreibe ich mal wie das Ergebnis aussieht.

Geschrieben

Fahr ich bis auf die Welle - bei mir 51er hub - in meiner ss

Diagramm ist weiter vorne. War am Freitag kurz auf der Straße mit ND42 HD126 und KLK in Stellung 5

 

Würd auch mal noch mit der standgemisch Schraube auf Standard. Beim Polini pwk ist das eine Umdrehung raus

 

Unterschied 28er zu 30er kannst vernachlässigen

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung