Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

geh mal in deinen örtlichen baumarkt oder wat weiß ich wat ihr da habt und laß dich beraten...

fakt ist aber "desto gefährlicher eingestufft, umso besser issas"... zumindest war das so als ich noch in der lehre war :wacko:

Genau so sieht das aus,da muß die chemische Keule ran :wacko:

Gruss--Frank

Geschrieben

Kann man nicht einfach so zum Tüv zu fahren? Es ist nicht Aufgabe des TÜV, die Besitzverhältnisse zu klären. Der Präfix reicht doch zum Nachweis, dass der Rahmen der Betriebserlaubnis entspricht?

Nein, weil es nicht genau der Rahmen ist. Stichwort Eintragungen und so.

greets,

Jan

Geschrieben

siehe Bild.

das Modell ist ja eindeutig erkennbar aber die 5stellige Nummer nicht.

Des gibts doch ned oder?

Mach jetzt endlich den Lack da wech....

keks1_160.jpg

Sofern da noch ne Nummer drunter ist - bleibt die auch da.

Später Klarlack drüber und fertich.

  • Like 1
Geschrieben

ich würde auch erstmal anschleifen und gucken ob ne nummer unterm lack ist.

zapon lack ist klar und hilft gegen rost zu schützen. hab ich bei meiner auch drauf.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich war vor kurzen bezüglich einer Rahmenumtragung beim TÜV zum Gespräch. Es war der HauptTÜV bei uns im Kreis, der

normal 3000% ist. War wie folgt:

Ich: "ich habe meine alte durchgerostete Vespa PX 200 mit einem neueren PX 80 Rahmen ausgestattet. Ist es möglich die Rahmennummer der 200er in die 80er zu übertragen?"

Prüfer: "sind alle 200er Teile in / an den 80er Rahmen angebaut/verbaut worden?"

Ich: "ja alles von der 200er in die 80er"

Prüfer: "dann ist das kein Problem. Geh zum Straßenverkehrsamt und hole dir ein Formular für eine Rahmennummerübertragung. Danach damit zu einer x-belibigen Werksatt und die schlagen dann die 200er Nummer ein und XXX die alte 80 Nummer. Danach kommst zu zu mir, ich schau mir das kurz an und gebe dir dann ein Formular/Bericht, womit du zum Straßenverkehrsamt gehst und die das dann in deine Papiere ein-/umtragen. Alle Eintragungen und Daten von deiner 200er bleiben gültig. Kostet dich um die 30-50€..."

Ich: "ja fein..danke :wacko:"

Ist glaube ich die einfachste Sache. Wie er sagte dürfen diese Rahmennummerngeschichten nur spezielle TÜV Leute. Also nicht jeder Wald-und Wiesenprüfer!

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

nochmals Danke an Knatterton80

Habe mir heute den Negerkeks geholt zum Lack abschleifen

Mein Lackierer bei dem ich vorher war meinte auch, dass die 5stellige Nummer meißt nicht so tief eingeschlagen ist und

nachdem Lackieren verschwindet..hat mir auch zum Keks geraten...

Werds am Freitag probieren...

Geschrieben

lack mitn Negerkeks weggeschliffen und tada.... die Nummer ist wieder da

..scheinbar sind die 5stelligen Nummern nicht so fest wie der Präfix eungeschlagen..

..an alle nochmal Big THX..jetzts gehts sorgenfrei am WE zum TÜVI

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da am einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
    • https://youtu.be/Z9l33-md--A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information