Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine Frage,

 

ist der Aufbau von Stahlscheiben und Belägen bei jeder Cosa (auch CNC) gleich wie von Pien beschrieben?

 

1. Stahlscheibe 2mm

2. Belag.

3. Stahlscheibe 1,5mm gewölbt mit Kerbe

4. Belag

5. Stahlscheibe 1,5mm ohne Kerbe

6. Belag

7. Stahlscheibe 1,5mm ohne Kerbe

8. Belag einseitig

 

Bei meiner neuen BGM Superstrong ist an 1.Stelle die 1.5mm mit Kerbe und an 3. Stelle die 2mm Stahlscheibe verbaut.

 

Merci

  • Like 1
Geschrieben

Eine Frage,

ist der Aufbau von Stahlscheiben und Belägen bei jeder Cosa (auch CNC) gleich wie von Pien beschrieben?

1. Stahlscheibe 2mm

2. Belag.

3. Stahlscheibe 1,5mm gewölbt mit Kerbe

4. Belag

5. Stahlscheibe 1,5mm ohne Kerbe

6. Belag

7. Stahlscheibe 1,5mm ohne Kerbe

8. Belag einseitig

Bei meiner neuen BGM Superstrong ist an 1.Stelle die 1.5mm mit Kerbe und an 3. Stelle die 2mm Stahlscheibe verbaut.

Merci

Ist immer gleich, so wie aufgezählt.

Da haben die sich vertan.

  • Like 1
Geschrieben

Funktionieren tät es wahrscheinlich schon. Die erste Scheibe nimmt anscheinend aber die meiste Kraft auf und ist daher auch die dickste.

Ein Freund von mir ist ausgesprochener Vielfahrer, der hat schon ein paar Reibpakete durch und da war die erste immer die angegriffenste.

Geschrieben (bearbeitet)

die gekerbte reibscheibe sorgt durch ihre welligkeit für ein abdrücken der beläge.

wenn die weiter oben in der kupplung sitzt, könnte es gut sein, dass das abdrücken der scheiben nicht mehr funktioniert, zumindestens nicht auf alle scheiben bezogen. daraus könnte man dann darauf schließen, dass es probleme beim trennen geben wird ;-)

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Guten Abend

 

Könnte mir Bitte jemand seine BGM Kupplungsbuchse oder BGM Kupplung vermessen und mir den Außendurchmesser durchgeben. Habe leider nichts mehr rumliegen. 

 

Danke

attachicon.gifBGM.jpgattachicon.gifCosa.jpg

 

Ich frage noch einmal höflich in die Runde, mein Ritzel hat jetzt doch etwas "spiel" auf der Buchse. Eine "Neue" habe ich leider nicht mehr rumliegen.

Geschrieben

Bei meiner Superstrong war nach 3tkm die Messingbuchse komplett locker: kuppelte aber bis zum Schluss einwandfrei!

Hab dann 4 Stk neue Buchsen ausprobieren müssen bis eine gepasst hat... Läuft wieder seitdem 5tkm super

Geschrieben

Wenn man keine gekerbte einbaut (und das habe ich beim 5-Scheiben-Surflex Set) trennt die Kupplung auch einwandfrei, einziges problem ist wenn der Roller über Nacht gestanden hat, beim Einlegen vom 1ten aus dem Leergang der Roller sich leicht bewegt (natürlich MIT Kuppeln), und wenn man vorne bremst, dann Macht es einfac etwas KLACK, dies liegt daran, dass die Beläge zusammenkleben (über Nacht haben sie dazu genug Zeit), und es bedarf diese dann durch den ruck zu lösen... mich stört das nicht. Werde bei Gelegenheit eine der Scheiben leicht krümmen...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal eine frage zur Sip Cosa 2 Kupplung für 209 Euro

ist die zu empfehlen ? Ist preislich ja günstiger als die BGM und mein Budget ist recht knapp.

19 Ps habe Ich ca.

taugt die was von Sip oder gibt es damit Probleme wie mit den Cosa nachbauten.

Geschrieben (bearbeitet)

Mal eine frage zur Sip Cosa 2 Kupplung für 209 Euro

ist die zu empfehlen ? Ist preislich ja günstiger als die BGM und mein Budget ist recht knapp.

19 Ps habe Ich ca.

taugt die was von Sip oder gibt es damit Probleme wie mit den Cosa nachbauten.

 

das ist keine cnc-kulu und deswegen habe ich sie auch nicht im ersten beitrag erwähnt, weil sie hier nichts im topic verloren hat. hast du bereits eine cosa-kulu verbaut, dann brauchst du nur für um 150 € korb und nabe. falls noch px alt, reicht bei knappen buget der cnc px alt korb von ddog etc.

 

 

ich schließe mich dem vorherigen statement an und würde eher bgm nehmen.

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Falls da ein 16fach genieteter SIP Korb iverbaut ist, dann vergiss es, siehe meine posts weiter oben...

Superstrong!

Geschrieben

Hab eine Cosa Kupplung mit SIP CNC Korb.

 

der sip cnc-korb ist vorne auch mit erwähnt. ist ähnlich wie mmw 1

Geschrieben

Die ist prinzipiell so zu verbauen, aber es gibt wohl Ausnahmefälle wo sie falsch zusammengebaut ist (Reihenfolge der Scheiben). Also ich würde einmal sicher gehen.

Und: Distanz Ritzel zu Kupplungsgrundplatte checken. War bei mir zu gering.

Geschrieben

Die Zwischenräume der Beläge muss man neuerdings selber freikratzen

Was ist denn überhaupt mit den SIP Cosa Race Belägen?

Hab die liegen aber leider nicht verbaut (und lieber eine halbe Std die Beläge freigekratzt ich Trottel)

Geschrieben

die auf dem bild sind orig. piaggio, gekauft amfang 2014. da habe ich auch viel mit dem dremel und so einem "minibesen" weggemacht, bis es so aussah wie auf dem foto. allerdings meinten einige, nachdem ich das bild bei meinem motoraufbaualbum hochgeladen hatte, dass man sich das wohl sparen könnte ( schaden tuts nicht ) und das waren loite, von deren fachlichen aussagen ich ne Menge halte und auch dankbar beim nächsten mal umsetze, sofern es in meinem kleinen bastelraum auch umsetzbar ist, soviel zeugs lässt sich auf knappen 10 qm leider nicht unterbringen wie z.b eine drehbank....

Geschrieben (bearbeitet)

Man muss da für sich selbst abwägen ob man sich die Arbeit macht

oder ob man nur zur Eisdiele fährt und eh alle 3-4tkm revidiert

Deine Gründlichkeit ist mir aber auch viel zu viel: sauber mit einem kleinen Schraubenzieher durch reicht mir

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Bei den Original Piaggio Belägen ist das schon länger so das die Zwischenräume nicht mehr frei sind, früher waren Sie frei. Die Adige Beläge waren auch nicht frei hab ich auf meiner anderen Karre da hab ich mir aber nicht die Mühe gemacht die Zwischenräume frei zu kratzen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung