Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe die Superstrong mit S&S-Scheibe und erst nach Kupplungshebelbearbeitung keine "Warmtrennprobleme" mehr.

Was aber nervt ist die Bewegung im Kupplungshebel beim Ein- und Auskuppeln, vermutlich bewegt sich das Ritzel doch mehr als gewünscht auf der Nabe. Beim Wechsel von Last auf Zug während des Ein- und Auskuppelns merkt man das deutlich.

Ich werde auch nochmal eine normale Scheibe verbauen, habe aktuell aber keine Quetschmuttern mehr.

Geht die Ritzelscheibe der Lusso wenn man sie mit Passscheiben unterlegt oder ist sie zu risikoreich?

Wie meinst du das mit den Bewegungen des Kupplungshebels?

Gruß

Geschrieben

Wenn ich im Fahrbetrieb während des Kuppelns einen Lastwechsel habe, also von Zug- in Schiebetrieb gehe (umgangssprachlich Gas geben und Gas wegnehmen) dann habe ich über den Zug Bewegung im Kupplungshebel.

Nicht wirklich schlimm aber unüblich (nie vorher gehabt).

Allerdings bin ich im Sinne vom guten alten "never Change a running system" geneigt, das auch einfach so zu lassen.

Geschrieben

 

 

Siehe Post 819.

Muss ich das auch noch in meine Signatur packen..? :-)

 

Danke! :thumbsup:

Das bedeutet, dass du nun mehr Hebelweg und dadurch auch mehr Ausrückweg an der Kupplung hast?

 

:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Jo.

Hab ich übrigens noch schön gemacht bevor ich das Ding montiert hab.

Ich muss allerdings noch dazu sagen, dass ich Lenkerendenblinker und Spiegel auf Innenrohren montiert habe (somit nicht mitdrehend), so dass der Kupplungshebel im gezogenen Zustand auf dem Blinker reiben würde, wenn ich 2mm Abstand nicht mit einer Abstandsschraube im Hebel kontant halten würde. Somit ist mein Hebelweg sozusagen "blinkerbedingt" sowieso immer diese 2mm kürzer. Mit dieser Hebelbearbeitung gleicht sich das wieder aus.

post-41605-0-24396300-1440331238_thumb.j

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben (bearbeitet)

@ Deichgraf: Hat jetzt zwar nix mit dem Topic Titel zu tun... aber ist das ne PX und wenn ja wie hast du das mit dem stehenden Innenrohr gelöst? Vorallem die Arretierung? Gibt's Fotos?

Gruß

Bearbeitet von knatti
Geschrieben

Habe mal auf dieselbe Frage dies geantwortet und kopiere das einfach..

"Zu Deinen Fragen: die Blinker und den Rückspiegel nicht mitdrehend zu befestigen bedingt den Verbau von Innenrohren in den vorhandenen Lenkerrohren.

Diese muss man so zurecht schneiden und fräsen dass sich die Außenrohre auf diesen neuen Innenrohren drehen lassen, sowohl das Gasrohr als auch das Schaltrohr. Die Blinker und der Spiegel werden dann auf die Innenrohre gesteckt/verschraubt und drehen sich dadurch nicht mit. Die Innenrohre müssen dann innen am Lenker befestigt werden. Sonst würden diese sich ja auch mit drehen. Das ist bei mir mit Gewindestangen gelöst, die sich innen im Lenker abstützen und durch die Innenrohre durch gehen."

Geschrieben

Funktioniert eine 3,2er dicke Scheibe unter der Kupplung auch oder solltens 3,5mm sein? Kann es irgendwelche Probleme gebe bzw kann es zu Einbußen bei ner dünneren Scheibe kommen?

Geschrieben (bearbeitet)

äh die kulu zieht es bei höherer drehmomentübertragung (vermutlich aufgrund der schrägverzahnung) zusammen, was einen anderen druckpunkt bewirkt. eventuell meint ihr dieses "zucken" dann am hebel, weil der druckpunkt plötzlichwieder auf die im leerlauf bekannte position zurückgeht?

 

ps: hab das schon mal hier diskutiert ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Wenn mich meine Gehirnwendungen nicht täuschen müsste das Ritzel im Schiebetrieb durch die Schrägverzahnung Richtung Deckel gedrückt werden. Somit würde es den Korb über die Federn ebenfalls Richtung Deckel drücken und über den Pilz und den Zug die Bewegung im Hebel am Lenker auslösen. Das ist schon logisch so.

 

Die Bewegung wird aber mehr oder weniger durch das Spiel eingegrenzt, welches das Ritzel zwischen Anlaufscheibe in der Kupplung und Unterlegscheibe unter der Kupplung (bei komprimierten Federn) hat.

 

Es gilt also offensichtlich, durch Wahl einer für den jeweiligen Ritzelunterstand geeigneten Scheibe (mit Fase oder ohne Fase, mit Passscheiben unterlegt oder nicht) dieses Spiel möglichst gering zu halten und gleichzeitig vollständiges Trennen zu ermöglichen.

Geschrieben

Wenn mich meine Gehirnwendungen nicht täuschen müsste das Ritzel im Schiebetrieb durch die Schrägverzahnung Richtung Deckel gedrückt werden. Somit würde es den Korb über die Federn ebenfalls Richtung Deckel drücken und über den Pilz und den Zug die Bewegung im Hebel am Lenker auslösen. Das ist schon logisch so.

 

Die Bewegung wird aber mehr oder weniger durch das Spiel eingegrenzt, welches das Ritzel zwischen Anlaufscheibe in der Kupplung und Unterlegscheibe unter der Kupplung (bei komprimierten Federn) hat.

 

Es gilt also offensichtlich, durch Wahl einer für den jeweiligen Ritzelunterstand geeigneten Scheibe (mit Fase oder ohne Fase, mit Passscheiben unterlegt oder nicht) dieses Spiel möglichst gering zu halten und gleichzeitig vollständiges Trennen zu ermöglichen.

 

alter, das lang gedauert...

Geschrieben (bearbeitet)

Es gilt also offensichtlich, durch Wahl einer für den jeweiligen Ritzelunterstand geeigneten Scheibe (mit Fase oder ohne Fase, mit Passscheiben unterlegt oder nicht) dieses Spiel möglichst gering zu halten und gleichzeitig vollständiges Trennen zu ermöglichen.

 

ich kenne nur diesen ominösen Ritzelüberstand gegenüber der Kulugrundplatte der Anfangs für das Nichttrennen der Nachbaukulus (COSA2) herhalten musste…

um ein vollständiges Trennen der Kulu zu ermöglichen reichen 0,3mm aus und imho dürfte die Hälfte weniger auch noch ausreichend sein

Bearbeitet von RGV
Geschrieben

gar nicht heißt was?

der trennweg der kupplung ist auch gar nicht so groß und evtl. kann das gar nicht schon zu viel sein und probleme bereiten

Geschrieben

"Gar nicht so groß" bezog sich auf den Unterschied zwischen angefaster und originaler Scheibe. Gibt also, in meinem Fall, nicht wirklich Grund, die S&S-Scheibe zu verbauen.

Geschrieben (bearbeitet)

hab ich jetzt das richtig verstanden, wenn man zuviel luft zwischen ritzel und scheibe hat ist auch nicht gut?

 

Weiter vorne hatte glaub ich motorhead doch das problem, dass die kupplung bei hohen revs nicht trennte, da durch die schrägverzahnung immer noch zuviel druck auf den belägen lag... wie kann man dieses verhalten im kontext mit der eben besprochenen thematik erklären?

 

meine BGM SS funkt jedenfalls prima mit einem seit minimum 80000km gelaufenen ölpumpenritzel (welches deutliche spuren aufweist) prefekt...

Bearbeitet von tbs
Geschrieben (bearbeitet)

Mag ja sein aber das ist doch die Tage erst das erste Mal gewesen, dass es überhaupt mal jemand so gesagt bzw. erklärt hat, oder?

 

ja, vorgestern - ach ne, war 2013...

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 1
Geschrieben

2013 ist ja direkt nach der Wende, wer soll sich denn daran noch erinnern.

Aber jaaaaaa, Du hast es damals schon gewusst. Jetzt wissen Knatterton, knatti und ich es halt auch. Ist doch klasse.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, ich verkaufe ein Scheibenbremse Vespa PX mit Lenkkopf LML und Bremmstrommel von Grimeca im SET - Preis 870,-VB für das ganze SET   - Ort : 85290 Geisenfeld OT Nötting   - Richtig beschreiben, sehr gerne auch mit Bildern! Siehe Unten bitte genau lesen. Wird nur als SET Verkauft. Bei fragen gerne melden.   - Auch in Kleinanzeigen eingestellt.   - Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein, kein Verkauf für Dritte oder im Namen von Dritten: Alles meins   Ich merke an es sind ,bis auf 5 Artikel, alle Teile gebraucht  und es gibt keine Garantie, dies schreib ich nur damit es keine Missverständnisse gibt.   Alles Preis sind Abholpreise. Versand nur wenn selber Organisert da recht schwer und sperrig.   Im Set enthalten sind folgende Teile: Lenkerunterteil - Lenkkopf unten -LML- Vespa PX Disc (1998-) mit Gasrohr -LML- Vespa PX Disc (1998-) und Schaltrohr -LML Vespa PX, T5 125cc incl. Neuer Schraube für Kupplungshebel ebenfalls mit dabei die alten Buchsen und ein neues Buchsen  Montage-Set für das Lenkerunterteil von BGM ORIGINAL-  + Anlasserschalter,  Schrauben die Bremspumpe , Gas und 2St. Schaltrolle incl. Kleinteile. Lackiert in Rot = Piaggio P2/5 (625) Bremspumpe -LML- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200 (alle ab Bj. 1998), PX Millenium, PX2011- Ø12mm – incl. neue Dichtungen (die sie aber noch nicht benötigt)  mit dabei ist auch der Gummi für den Bremslichtschalter und der Bremslichtschalter Neue Spiegler Bremsleitung Modular für Grimeca HBZ ´98 L1450mm Achsaufnahme für Scheibenbremse Original Piaggio (Grimeca)  20mm mit neuen Lagern und neuem Wellendichtring (noch nicht fertig montiert) incl. Tachoschnecke und neuen Gummi für Tachowelle. Lackiert in Schwarz = Audi L041 Neue Bremstrommel NT Scheibenbremse Grimeca vorne 20mm ( Sternmuster )incl. Neuer Schrauben für die Bremsscheibe Bremstrommel Original Piaggio PX´98/MY (Stern) mit alter Bremsscheibe nichts daran gemacht. Neu Sporthebelset SIP für Kupplung/Bremse HBZ Grimeca und LML Bremszange vorne Original Piaggio (Grimeca) neu abgedichtet incl. neuem Befestigungssatz für die Bremsklötze (original Piaggio) und neuer Spiegler Hohlschraube mit Dichtungen  Neu Bremsklötze Galfer S21 Neue Bremsscheibe Original Piaggio Ø200x97mm 5o- Vespa PX Disc (1998-), Neue Bremsscheibe Galfer Wave vorne Ø200x97mm 5o- Vespa PX Disc (1998-), 250ml Bremsflüssigkeit von FUCHS DOT4 synthetisch Gebrauchte Lenksäule PX´98 MY 20mm ohne Loch für Bremszug  mit Stoßdämpfer Original alte Piaggio Bremsleitung                  
    • Hier habe ich mal was interessantes gefunden, wurde hier zwar schon angesprochen aber jetzt auch Visuell: Modern Vespa : VMC Ranger 213  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung