Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 13.7.2021 um 17:21 hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

mtx ist eigentlich immer besser nach meiner erfahrung.

Auch bei CR Belägen, dachte da ist das 10W40 erste Wahl?

Musste mit CR auch einiges härter gehen auf meinem S&S alt Korb...

 

Hab eigentlich wegen der VMC dir vorbei geschaut, kann da schon jemand was sagen bei Ü20 Motoren?

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

Welche Federn sind denn mittlerweile "angesagt"? Bin bei 36-38Ps und nachdem ich meinen Vergaser jetzt fertig abgestimmt habe, rutscht die Kupplung im Reso.

 

Verbaut ist ne S&S CNC Kupplung (die ganz alte) mit 6 Worb Federn. Öl ist das normale SAE 30

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben
Am 17.8.2021 um 18:31 hat Kon Kalle folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

Welche Federn sind denn mittlerweile "angesagt"? Bin bei 36-38Ps und nachdem ich meinen Vergaser jetzt fertig abgestimmt habe, rutscht die Kupplung im Reso.

 

Verbaut ist ne S&S CNC Kupplung (die ganz alte) mit 6 Worb Federn. Öl ist das normale SAE 30


Welche Beläge?

Geschrieben
vor 36 Minuten hat burnie77 folgendes von sich gegeben:


Welche Beläge?

Werden schon die Pillepoppen sein, passt ja sonst nichts von der CR80.

 

Fahr ich auch mit 32PS und müsste weiter vorne irgendwo stehen, was ich verbaut habe so als ca. Anhaltspunkt…

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Andere Frage: Passt vielleicht nicht ganz zu CNC Kulus, aber der ein oder andere hat vielleicht nen Tip für mich:

 

Die Bremsbeläge "CR80" Typ mit kürzeren Laschen, damit sie in die Cosa SIP Ring Kulu passen sind seit einiger zeit vergriffen und es dauert wohl noch bis da Nachschub kommt:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplungsbelage-sip-performance-cosa-2-cr80-race-kupplung-cosa-2_93081800?q=kupplungsbeläge cr 80

 

Kennt jemand ne Alternative aus Alu? Die Dinger sind nämlich ziemlich haltbar...keine ausgeschlagenen Laschen mehr.

 

 

Die hier passen leider nicht, weil die Laschen zu lang sind:

https://www.scooter-center.com/de/kupplungsbelaege-bgm-pro-touring-alu-belagmaterial-typ-honda-cr80-passend-fuer-kupplungskorb-vespa-cosa2/fl-1992-px-1995-superstrong-scooter-service-mmw-ultrastrong-4-scheiben-bgm8084crt?number=BGM8084CRT

 

 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Fährt hier auch jemand die SIP Ultrastrong ? Hier wird wie es aussieht nur BGM gefahren. Sollte doch beides das gleiche sein oder nicht ? Kommt doch eh alles von MMW. 

Geschrieben

Servus zusammen (@T5Pien @Crank-Hank ),

 

ich hab bei meiner 08er LML 125 Membran am WE die Kupplung gezogen, da im Winter eine kleine Performance Kur ansteht.

BGM SS mit CR 80 Belägen liegt bereit.

Am Motorgehäuse muss scheinbar nichts mehr gemacht werden

IMG_20211127_204624.thumb.jpg.295035cb813c91b89958380c4fdf727b.jpg

 

Wie verhält es sich mit dem Deckel (wie auf Seite 1 nur leicht bearbeiten bzw. den Steg kürzen wie Original rechts)?

IMG_20211129_115340.thumb.jpg.00dd37a75b7c2e51e54b1047374b6be4.jpg

Oder trotzdem vorher einbauen, Deckel drauf und am Rad drehen...und schauen ob es schleift?

 

Gruß Markus

Karl-Marx-Scooters

Geschrieben

@LMLPX83 schick den Deckel einfach zu PX166 und lasse Ihn ausdrehen.  Kostet nicht die Welt , bist auf der Sicheren Seite und hast in ein paar Tagen wieder zurück. Bei mir immer hervorragend geklappt. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Stunden hat LMLPX83 folgendes von sich gegeben:

Servus zusammen (@T5Pien @Crank-Hank ),

 

ich hab bei meiner 08er LML 125 Membran am WE die Kupplung gezogen, da im Winter eine kleine Performance Kur ansteht.

BGM SS mit CR 80 Belägen liegt bereit.

Am Motorgehäuse muss scheinbar nichts mehr gemacht werden

 

 

Wie verhält es sich mit dem Deckel (wie auf Seite 1 nur leicht bearbeiten bzw. den Steg kürzen wie Original rechts)?

 

Oder trotzdem vorher einbauen, Deckel drauf und am Rad drehen...und schauen ob es schleift?

 

Gruß Markus

Karl-Marx-Scooters

Kupplung verbauen, Deckel drauf und am Lüra drehen. Wenn es schleuft an den Stellen im Deckel wegdremeln. Ausdrehen bei xy geht natürlich auch. Wenn es nicht schleift, kannst du nen Batzen Knete auf die Stelle der Kupplung legen, wo der Deckel am ehesten schleifen würde, also oben außen. Dann Deckel drauf, nicht am Lüra drehen und Deckel runter. Dann sehen wieviel Platz ist an der Knete... 

 

Und zum Öl gibt es genug Infos, meistens mit Empfehlungen zu mineralischen mit JASO MA2 Zert., wie auch Pillepoppen in dem oben verlinkten Topic zu Belägen. 

 

Kein teil-/vollsynthetisches, von Procycle bei Louis gibt es natürlich auch das mineralische... 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

dringend den Deckel ausdrehen lassen!

Passt ganz gut hier dazu: Ich hab mich immer gefragt, ob es keinen Nachteil hat, wenn man diese Ölfangsteg, der Öl zum Messing-Druckstück fördern soll komplett entfernt? Ist schon klar, es macht jeder, ich hab nur diverse bläuliche Druckplatten in der Grabbelkiste liegen, da kam irgendwann mal die Frage auf...

Geschrieben

Natürlich entfernt man ihn nicht komplett sondern lässt den unteren Teil stehen: entfernt also nur den Teil seitlich 

Bin ich schon viel und in diversen frisierten Motoren gefahren

Nie Probleme gehabt 

 

Man kann auch von dem Steg in Drehrichtung der Kupplung noch clever was wegnehmen sodass mehr Öl zwischen den Stegen bleibt und Richtung Trennpilz kommt: wenn man denn Panik schiebt

Geschrieben
vor 22 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

@LMLPX83 dringend den Deckel ausdrehen lassen!
Durch Verschleiß vom Belag wandert der Korb nach außen: also vielleicht schleift er erst irgendwann mal

Mein Schwiegervater könnte den Deckel auf Arbeit ausdrehen... wieviel muss den Weg (in mm)?

Gruß Markus

Geschrieben
vor 8 Minuten hat LMLPX83 folgendes von sich gegeben:

Mein Schwiegervater könnte den Deckel auf Arbeit ausdrehen... wieviel muss den Weg (in mm)?

Gruß Markus

Je nach Deckel ist es nicht viel. 

media-2.pdf

Und mit dem Stand kannst du mit Knete die Luft messen, wieviel Platz du hast. Dann entscheide selber, ob und wieviel ausgedreht werden muss... 

Geschrieben
Am 10.2.2021 um 11:29 hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Bei meiner Kupplung hat es der Kupplungsfederteller hinter sich. Was kann man da guten Gewissens als Ersatz einbauen? Newfren oder gibt es da immernoch Schwierigkeiten mit der Passgenauigkeit? FA itlalia? Oder original Piaggio.

Geht um einen Motor mit ca. 20PS

DBF3EB2D-FE81-4BFD-929A-2A68D0F76DA8.jpeg

Nach ca. 2000km sieht der neue Federteller (ori. Piaggio) leider wieder genauso aus. Vermutlich etwas zu wenig Öl wegen leichten Ölsauger. Jetzt kommt die VMC Kupplung rein

5F640266-2605-4A17-A30F-316984C276D7.jpeg

  • Confused 1
Geschrieben

Wie sehen denn die Kulubeläge aus?

 

Bei dem einen Foto sieht es so aus als wenn die Laschen massiv Spiel gehabt haben und wenn die Beläge immer im Korb hin und her schlagen dann verstärkt sich das natürlich deutlich: noch mehr dann noch mit zu wenig Öl

 

Mit der Superstrong Verzahnung ist das aber kein Thema (von der VMC kenne ich keine Langheiterfahrung)

Geschrieben
vor 3 Stunden hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Nach ca. 2000km sieht der neue Federteller (ori. Piaggio) leider wieder genauso aus. Vermutlich etwas zu wenig Öl wegen leichten Ölsauger. Jetzt kommt die VMC Kupplung rein

5F640266-2605-4A17-A30F-316984C276D7.jpeg

 

 

Krass.. noch nie so gesehn:-(

Geschrieben

... das Teil von FA Italia sah in meinen BGM187 nach ein paar tausend km etwa halb so übel aus. Hatte mich gefragt, ob das teurere Piaggio Teil besser ist. In dem Fall wohl nicht.

Oder liegt es evtl auch an zu weichen Federn?

Geschrieben

Hab ich aktuell jetzt auch, jedoch sehr viel geringer quasi Anfangsstadium. Hab ich nicht mehr auf dem Schirm woher der letzte kam.

Ist mir sofort aufgefallen weil ich beim voll ausdrehen mit der RacingResi nicht wie gewohnt seidenweich auskuppeln konnte…

Überlege jetzt schon ein paar Wochen auf welchen Korb ich umsteigen könnte um meine Pillepoppen Beläge weiter fahren zu können. Wird wohl eher schwierig ne S&S2 gebraucht zu finden. Also doch eher ne Komplettlösung wie es bei mir aussieht.

Geschrieben (bearbeitet)

Warum jetzt eine VMC Kupplung und nicht was bewährtes wie eine Bgm Superstrong, Mmw Ultrastrong oder Pinasco Bull?

Ohne jetzt die VMC Kupplung zu kennen...eventuell baust du dir ja mit der billigeren Lösung die nächste Fehlerquelle ein!

Würde auf alle Fälle auch die Primärfedern neu machen...

Bearbeitet von GT DRIVER

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung