Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb shanana:

Hi,

 

BGM Superstrong in PX 200 Motor

Ölpumpenritel mit 3,7mm Höhe soll durch Unterlegscheibe ersetzt werden. Bei SC hat die stärkste Unterlegscheibe 3,3mm.

Verbaubar oder macht das Probleme ?

 

Gruß

Ich habe bei meinen 3 Lusso/T5 Motoren das Ritzel auch gegen die 3,3 Plus Superstrong ausgetauscht ohne Probleme. Beim Sip gäbe es aber auch eine 3,8er U Scheibe als Oversize. Glaube aber nicht dass du das brauchst

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb weissbierjojo:

Ich habe bei meinen 3 Lusso/T5 Motoren das Ritzel auch gegen die 3,3 Plus Superstrong ausgetauscht ohne Probleme.

Ist Deine Hebelstellung unten am Motor damit nicht etwas ungünstig?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin zusammen, 

 

ich fahr meinen BGM 187 mit BGM SS V1 und CR80 Belägen seit über 4Tkm.

Musste vor ca. 500km von 10x original Cosa Federn auf 5/5 Cosa/BGM wechseln wegen sporadischem Kupplungsrutschen.

 

Öl fahr ich das SIP oder BGM Standard Zeugs.

 

Hab im Keller noch das hier gefunden.

20250107_062643.thumb.jpg.9c32bf3415b7255d8e337d9cdba87d90.jpg

 

Welche Vor-/Nachteile hab ich davon?

 

So richtig schlau bin aus den Suchergebnissen nicht geworden. 

 

Danke und Gruß Markus 

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt hier immer 2 Antworten:

synthetik ist scheisse

Synthetik ist besser.

 

und der Gänze halber:

es gibt 2 Lager, ob man Beläge mitwechseln muss.

d.h.

a  Rutschen wurde mit neuem Öl sofort eliminiert

b  wenn einmal das falsche Öl dran war, ist der Belag hin.

 

ich: probiers halt, wanns eh schon rutscht.

 

edit:

die gute Nachricht: die Pflicht, das Getriebe mitzuwechseln, wurde mWn im Rundschreiben 06/24 aufgehoben !

zum Gehäuse hat sich keiner geäußert....noch.

:-D

Bearbeitet von 500 Miles
  • Haha 4
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb 500 Miles:

Es gibt hier immer 2 Antworten:

...

ich: probiers halt, wanns eh schon rutscht.

Probieren geht eben über studieren...

Aktuell rutscht es ja nicht mehr wegen gemischter Federn.

 

Ansonsten wird es entsorgt, ist aus 2016 (meinen Vespa-Anfängen, da hab ich scheinbar irgendwas gelesen und musste es sofort haben:-D).

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb LMLPX83:

Welche Vor-/Nachteile hab ich davon?

 

So richtig schlau bin aus den Suchergebnissen nicht geworden. 

Ich würde darauf achten, dass es keine Additive beinhaltet, die das Kupplungsrutschen noch verstärken.

Wenn schon Synthetik, dann eins, das auch für Nasskupplungen entwickelt wurde. Beim Castrol 75w140 gibt es z.B den Zusatz "limited Slip".

 

Geschrieben

Hi,

 

prinzipiell muss das verwendete Öl für Nasskupplungen geeignet sein, sonst kann/wird es Probleme geben.

Was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, dass das erwähnte CASTROL- MTX Full Synthetic 75W/140 mein Kupplungsrutschen erfolgreich beseitigt hat.

 

Die Beläge wurden dabei nicht getauscht, sondern lediglich das Getriebe gespült.

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb LMLPX83:

steht drauf

Na ist doch perfekt, rein damit und ausprobieren. :thumbsup:

 

 

Bearbeitet von Pholgix
Ist ja cnc...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplung-sip-cosa-2-race-ultrastrong-z-22-fuer-primaer-z-65-z-67-z-68-fuer-vespa-125-vna-ts-150-vba-super-180-200-rally-px80-200-pe-lusso-cosa-t5_93404300?usrc=kupplung ultrastrong Z 22

 

Weshalb steht bei der Kupplung in der Beschreibung "für 65/67/68" ??? Ich dachte immer die Zahnräder (hier das Z22, welches ich für ne 68er Prim. brauche) gehen nur für 67/68 ODER eben dann 65/64/usw. 

 

Oder passt ausschließlich das Z22 auf beide Varianten?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb weissbierjojo:

Oder passt ausschließlich das Z22 auf beide Varianten?

Vielleicht ein Fehler?

Kann mir nicht vorstellen, wie das passen soll.

Das originale 23er ist größer im Durchmesser (42.4mm) und die 65er Primär deutlich kleiner, während 20 und 21 den gleichen Durchmesser (40.4mm) haben. Mein 22er Piaggio habe ich nicht gemessen, aber ich vermute, das ist gleich. Wobei das 22er von FA das hier liegt nur 39.9mm hat. Wenn ich mir das jetzt auf der viel kleineren 65er Primär vorstelle, fehlt da dann doch einiges. Dann müssten die Zähne entsprechend länger sein.

 

... Ein 23er Ritzel bekommt man physisch ja gar nicht eingebaut in eine 68er oder 67er Primär...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Pholgix:

Vielleicht ein Fehler?

Kann mir nicht vorstellen, wie das passen soll.

Das originale 23er ist größer im Durchmesser (42.4mm) und die 65er Primär deutlich kleiner, während 20 und 21 den gleichen Durchmesser (40.4mm) haben. Mein 22er Piaggio habe ich nicht gemessen, aber ich vermute, das ist gleich. Wobei das 22er von FA das hier liegt nur 39.9mm hat. Wenn ich mir das jetzt auf der viel kleineren 65er Primär vorstelle, fehlt da dann doch einiges. Dann müssten die Zähne entsprechend länger sein.

 

... Ein 23er Ritzel bekommt man physisch ja gar nicht eingebaut in eine 68er oder 67er Primär...

So dachte ich mir das auch. Danke für die Bestätigung. Sollte man Sip mal schreiben, dass die diesen Quatsch da entfernen

Geschrieben

Ist doch wie immer: alles bestellen und den Mist zurückschicken 😁

Spass beiseite, ich hatte einen FA Italia das heulte und eins das nicht heult. Keine Ahnung was man da bei der Bearbeitung falsch machen kann. Habe nichts Auffãlliges am Heuler entdecken können. BGM habe 2x 24er, beide unauffällig.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 16.1.2025 um 15:16 schrieb Pholgix:

Das originale 23er ist größer im Durchmesser (42.4mm) und die 65er Primär deutlich kleiner, während 20 und 21 den gleichen Durchmesser (40.4mm) haben. Mein 22er Piaggio habe ich nicht gemessen, aber ich vermute, das ist gleich. Wobei das 22er von FA das hier liegt nur 39.9mm hat. Wenn ich mir das jetzt auf der viel kleineren 65er Primär vorstelle, fehlt da dann doch einiges. Dann müssten die Zähne entsprechend länger sein.

 

BGM 23 Zähne: ca. 41 mm

BGM 22 Zähne: ca. 41 mm (endlich wieder lieferbar)

bzw. ca. 41,5 je nach Messpostion, beide für 64/65 Primär

 

22 SIP Ritzel auf der Cosa 2 Sport ca. 39,5 mm (wird ja mit 65/67/68 angegeben)

 

Am 16.7.2017 um 00:22 schrieb wheelspin:

Die Kupplungsritzel 20, 21 und 22 sind generell für den größeren Grundkreis des 67er und 68er Primärräder ausgelegt.

Das Modul ist beim 65er identisch, der Durchmesser allerdings nicht.

Daher lassen sich die 22er und 21 noch auf dem 65er einsetzen mit dem Nachteil der geringeren Überdeckung der Zahnflanken. Das 20er ist dann schon von Durchmesser zu klein.

Die geringe Überdeckung bei der Verwendung der Kombinationen 21/65 und 22/65 erhöhen den Verschleiß. 

Ausnahme ist hier ein 22er BGM Ritzel das eigens für das 65er Primärrad gefertigt ist. Hier ist der Durchmesser auf den kleineren Grundkreis des 65er Primärrades angepasst. Gibt es aber nur für die Cosa Bauform.

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb weissbierjojo:

Welches Ritzel in originale Cosa 2 Kupplung...BGM von der Superstrong oder das FA Italia? Oder grad egal weil beide passen und gut sind?

 

Hatte letztens ein rel. Neues Fa. in 22 das 'zu hoch' baute....

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 16.1.2025 um 15:16 schrieb Pholgix:

23er Ritzel bekommt man physisch ja gar nicht eingebaut in eine 68er oder 67er Primär...


öhhh, hmmm.

Hab heute ne Cosa2 mit 23er für 65/64 auf ein 68er gesteckt. Das dreht dann eben nicht rund, aber erstmal zusammenstecken geht.

Der Kollege hat ne falsche Bestellung aufgegeben und jetzt das BGM Ritzel in 23 für 68 nachgeordert.

Geschrieben

Möglich, daß man das im Einzelfall reingewürgt bekommt. Die Durchmesser der Primär variieren auch etwas und die Primär selbst lässt sich je nach Toleranzen auch noch minimal in ihrem Sitz verschieben.

Bei mir ging das definitiv nicht rein und ich war froh, sonst hätte ich es nicht gemerkt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe auch schon von Leuten gehört, die das so fahren / früher mal gefahren sind (weil "gab ja nix").

 

Die Lagergassen sind ja auch teilweise geringfügig abweichend - wenn da Toleranzen "günstig" zusammenfallen kann das schon laufen.

Aber gut ist das eher nicht.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Wavler:

Bei mir ist die Ursache des nicht richtig trennen wollens glaube klar :rotwerd:

 

WhatsAppBild2025-02-07um19_55.43_0b09eea0.thumb.jpg.5b762f8b52aa9b0e5399327410f2794d.jpg

 

 

meist führt das zu Rupfen... gar nicht trennen ist eher selten... kann mal verkannten... dann trennt es wirklich nicht.

Geschrieben

Dann zerlege ich die Kupplung mal heute nachmittag... vielleicht findet sich noch was anderes. Die Kanten waren auch schon ausgeschlagen:

WhatsAppBild2025-02-07um19_55.43_2d217765.thumb.jpg.498c0bdf776b0f44c9de6de7d25bb0a2.jpg

 

Die neue SIP Cosa 2 Sport mit dem 22er BGM (für 64/65) funktioniert jetzt einwandfrei. Mei is de schee wenn die Gänge so einfach reinflutschen :rotwerd:

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Immer dran denken auch den Arm zu bearbeiten..

 

image.thumb.jpeg.9ec75a5d74dd43c40390d1dd9db026d4.jpeg

 

Habs markiert wo minimal was weg muss.

 

Ist 5tkm gelaufen, ich hab davon nichts gemerkt .. aber der Kurbelwelle schmeckt das natürlich nicht..

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Thema Cosa Kupplungsbeläge:

 

Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?

 

Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen :wheeeha:)

und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh)

oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr.

Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.

 

Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?!

Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.

 

Welche Beläge passen in mein Lastenheft? :inlove:

 

:cheers:

 

 

Bearbeitet von Kelle
Geschrieben

Habe die CR80 mit Zwischenscheiben von Scooter Center verbaut und dafür Federn rausgenommen. Jetzt sind 12xL und 2xXL verbaut.

Habe 25nm und das funktioniert im Moment ganz wunderbar. Auch weniger Vibration als bei den original Belegen.

  • Like 1
Geschrieben

Hatte bei meinem Malle auch bei 4-5tkm das Problem mit den Original Piaggio Cosa Belägen.

Bin dann recht früh auf die CR80 von Pillepoppen weil er für jeden Korb die passenden Beläge angeboten hat. Aktuell vier Roller über 20PS (Cosa und PXalt Körbe) auf den CR80 und seither keine Beläge mehr tauschen müssen.

Empfehle sie sehr gerne im Bekanntenkreis weiter und kam nie wieder das Thema Kupplungsprobleme auf den Tisch bei den Gesprächen.

Sicher gibt es viele Hersteller und Materialien aber die Präzision der Laschen an den Korb lässt meist zu wünschen übrig m.M.

Wollte für mich einfach eine finale Lösung bei möglichst hoher Materialqualität, da schlicht die Zeit fehlt weiter zu testen. PP liefert dazu noch einen Top Service und ist immer gut erreichbar. Zuvor hatte ich die Kupplung pro Saison 2-3 Mal draussen und das war mir einfach zu viel Stress. Wenn man es dann in Rekordzeit kann, beruhigt einen der Spruch "Alles nur zur Übung..." auch nicht mehr wirklich;) Als der Halbmond sich dann mal selbstständig gemacht hat, war für mich klar, es muss eine Lösung her so geht es nicht weiter.

  • Like 1
Geschrieben

Da bin ich bei dir - Kupplungswechsel heißt bei mir in der Tiefgarage die Karre auf die Seite legen und dann geht das Gezangel los..

 

Die CR80 Beläge hatte ich gedanklich überhaupt nicht präsent, dachte die brauchen eher eine hohe Federrate.

 

Das schreibt Pillepoppen: "Im direkten Vergleich benötigen die CR mehr Anpressdruck, als die originalen Cosa Beläge."

Das schreibt das SCK "Trotz vermeintlich kleinerer Belagfläche kann die Kupplung mit dem CR Belagtyp mit gleicher Federkraft mehr Drehmoment übertragen."

 

Das eine muss das andere ja nicht ausschließen.. 

 

Freu mich über weitere Erfahrungen :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung