Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Pakethöhe immer messen! Wenn die Beläge zu "flach" sind, ist das Gesamtpaket zu niedrig und die Federn können keine genügende Vorspannung aufbauen.

Belagart ist da erst mal zweitrangig (nur für Haltbarkeit und Reibwert dann wichtig). Auch die Anlaufscheiben können in Dicke und Planlage sich erheblich unterscheiden.

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb zimbo:

Pakethöhe immer messen! Wenn die Beläge zu "flach" sind, ist das Gesamtpaket zu niedrig und die Federn können keine genügende Vorspannung aufbauen.

Belagart ist da erst mal zweitrangig (nur für Haltbarkeit und Reibwert dann wichtig). Auch die Anlaufscheiben können in Dicke und Planlage sich erheblich unterscheiden.

 

 

Super hilfreich, danke. War mir so noch nicht klar.

 

Bei der Kombi mit den CR Belegen kann ich auch noch nichts über Langzeit sagen.

 

Merke nur: vibriert weniger und rutscht trotz weniger Federn nicht. Ich habe keinen Vergleich, ob mit weniger Federn auch gegriffen hätte mit der Originalbestückung.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Kelle:

Immer dran denken auch den Arm zu bearbeiten..

 

image.thumb.jpeg.9ec75a5d74dd43c40390d1dd9db026d4.jpeg

 

Habs markiert wo minimal was weg muss.

 

Ist 5tkm gelaufen, ich hab davon nichts gemerkt .. aber der Kurbelwelle schmeckt das natürlich nicht..

Ich würde behaupten es muss genau an der ANDEREN Seite am Arm bearbeitet werden....:whistling:

image.thumb.jpeg.9ec75a5d74dd43c40390d1dd9db026d4.jpeg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

nicht unbedingt, der Pilz drückt die Kupplung ja runter, deswegen wird der Zwischenraum größer... 

in Normalstellung steht der Arm ja etwas schräg und dann schleift es genau (edit : auch) dort. So kenne ich es...

Bearbeitet von padzed
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb padzed:

nicht unbedingt, der Pilz drückt die Kupplung ja runter, deswegen wird der Zwischenraum größer... 

in Normalstellung steht der Arm ja etwas schräg und dann schleift es genau dort. So kenne ich es...

 

 

Schau dir das Bild nochmal genau an... dann überleg nochmal... dann schreib nochmal

Geschrieben

Wenn bei dir der Korb mit komplett unbelastetem Arm 'schleift'.. dann stimmt etwas Grundlegendes nicht

 

Sobald der Zug nur eingehängt ist, ist die oben rot markierte Kante die am weitesten vom Korb entfernte .. so mal als Denkanstoss;-)

Geschrieben

Klar - aber im Vorliegenden hat Jemand gefragt und es wurden diesbezüglich ´´Tipps´ gegeben die schlicht falsch sind - ich finde da sollte/kann/darf an ruhig den Fragenden/um Hilfe Suchenden vor einem Fehler/Arbeit/Aufwand/ ev sogar Schaden bewahren durch Richtigstellung... oder ?!

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb hacki:

Wenn bei dir der Korb mit komplett unbelastetem Arm 'schleift'.. dann stimmt etwas Grundlegendes nicht

 

 

 

Das kann ich bestätigen. Beim ersten Verbau ohne Anpassung Deckel, habe ich mich gewundert, warum die dauerhaft rutscht...schon beim kicken. 

 

Anderer Deckel und dann war das gelöst. Zusätzlich musste noch der Arm abgeschliffen werden. 

Geschrieben

image.thumb.jpeg.f2b07034540a0c26972427aa14232936.jpeg

 

Der Arm ist mit Feder auf Anschlag schräg und das ist genau das bisschen was dann schleift. Egal ob er mit Vorspannung gerade steht - bei Entlastung vom Zug durch Bodenwellen usw geht der Hebel in die Ausgangsstellung und dann schleift er. Ist natürlich auch abhängig von der Belagshöhe, wie oben geschrieben.

 

Die andere Seite vom Arm - wie von Hacki angezeichnet - braucht man NICHT bearbeiten .. mit der Seite wird ja der Pilz bzw die Kupplung hochgedrückt und dann kann da nichts schleifen..

 

IMG_0835.thumb.JPG.904719ccaada52de70140d5e45e42b36.JPG

 

Hier noch mal besser fotografiert dass der Arm aussen am Deckel auch schleift.

 

Ist aber ja jetzt alles 2010!! Ich hatte nur gedacht dass die Geometrien von den Körben mittlerweile so geformt wurden dass da am O Arm nichts mehr schleift. 

Geschrieben
Am 14.2.2025 um 14:52 schrieb zimbo:

Pakethöhe immer messen! Wenn die Beläge zu "flach" sind, ist das Gesamtpaket zu niedrig und die Federn können keine genügende Vorspannung aufbauen.

Belagart ist da erst mal zweitrangig (nur für Haltbarkeit und Reibwert dann wichtig). Auch die Anlaufscheiben können in Dicke und Planlage sich erheblich unterscheiden.

 

 

 

Hast du da ein Maß?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Kelle:

 

Hast du da ein Maß?

Nein, leider nicht. Reibscheiben sollten Maßhaltig sein. Irgendwo steht hier wieviel welche Scheiben in den jeweiligen Kulus haben sollten. Auch die Belagstärke wird irgendwo erwähnt.

 

Wenn die Kupplung, gerade im 4. , rutscht kann die Pakethöhe zu gering sein. Dann tauscht man entweder die Beläge oder eben die Trennscheiben/Mitnehmerscheiben. Gerade bei den Zubehörkupplungen schwanken dort die dicken enorm (auch die Planlage am Glas ist katastrophal) Federn spielen da natürlich auch eine Rolle. Auch das Trennen bei gezogenem Hebel wird durch diese ganzen Faktoren beeinflusst.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kelle:

image.thumb.jpeg.f2b07034540a0c26972427aa14232936.jpeg

 

Der Arm ist mit Feder auf Anschlag schräg und das ist genau das bisschen was dann schleift. Egal ob er mit Vorspannung gerade steht - bei Entlastung vom Zug durch Bodenwellen usw geht der Hebel in die Ausgangsstellung und dann schleift er. Ist natürlich auch abhängig von der Belagshöhe, wie oben geschrieben.

 

 

 

 

Das ist, leider, totaler Quatsch - egal wie was wo ein oder ausfedert - niemals ändert sich bei eingehängt und korrekt vorgespanntem Zug die Position des Arms... ist technisch/mechanisch unmöglich. Vllt auch nochmal selber überlegen wo das Widerlager des Zuges befestigt ist: nä(h)mlich an der Schwinge...:-)

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Und natürlich muss der Arm genau da wo ich es markiert habe ( und nur da ) bearbeitet werden.. dennn je nach Position Kuludruckplatte zu Pilz ( also Abstand) berührt dann nä(h)mlich genau der Arm dort den Korb bevor der Pilz die Druckplatte erreicht bzw die Kulu dann komprimiert... kann man super an zB altem Ddog Korb ausprobieren...

 

Jetzt bin ich raus und viel Spaß beim Bearbeiten:cheers:

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Humma Kavula:

Ich bin da klar Team Hacki :thumbsup:


Jo 👍🏻

 

vor einer Stunde schrieb hacki:

Und natürlich muss der Arm genau da wo ich es markiert habe ( und nur da ) bearbeitet werden.. dennn je nach Position Kuludruckplatte zu Pilz ( also Abstand) berührt dann nä(h)mlich genau der Arm dort den Korb bevor der Pilz die Druckplatte erreicht bzw die Kulu dann komprimiert... kann man super an zB altem Ddog Korb ausprobieren...

 

Jetzt bin ich raus und viel Spaß beim Bearbeiten:cheers:

 Jupp 👍🏻

 

zur Not: 

 

Einfach salomonisch beide Seiten bearbeiten. Dann fühlt sich keine Seite benachteiligt 😜

  • Haha 1
Geschrieben
Am 14.2.2025 um 16:26 schrieb hacki:

Ich würde behaupten es muss genau an der ANDEREN Seite am Arm bearbeitet werden....:whistling:

image.thumb.jpeg.9ec75a5d74dd43c40390d1dd9db026d4.jpeg

selbstverständlich so und nicht anders

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte auf einem ungeöffneten original 200er block mit Malle Sport, sip road2, abgedrehten Elestart mal 18,5. Das könnte mit road 3 + Vape und bedingt durch die kalte Winterzeit,welche immer ein bisschen mehr Leistung zaubert, aber hin kommen mit den 22.
    • Ich z.b. Bin sogar ing. Aber halt etechnik. Kann daher nicht erklären warum das so ist. aber so eine din norm lesen kann ich. Und wenn dort steht das federringe keine sicherungselemente sind. Versteh das sogar ich.   Ich mein mit u-scheibe ist es auch minimal besser als ohne u-scheibe. Dennoch zählt die nicht als sicherungselement...   Daher bleib ich dabei. Will man gegen Vibrationen sichern, nimm was ordentliches. Keinen federring....
    • VETO   Das ist absoluter scheissdreck hoch 4 .... Muttern lösen sich nicht ganz (wie klassisch mit Scheibe/Sprengring) sondern nur ein wenig. Damit kann sich die Felge hin-her bewegen und schöööööööne Langlöcher produzieren! Selbst bei einem Spezl so gesehen!!!!!    Gefährliches Halbwissen   noch was:   Selber machen lassen!
    • Du bist ja hier eigentlich schon richtig. Es geht ja um Olack und dessen Erhalt. Aber ich hatte schon an so ein Blech -Topic gedacht. Da gibts allerdings, glaube ich, einige Bessere die das könnten. Oder soll ich das Topic eröffnen ?   Also zeig mal Bilder, das ich sagen kann wie du da ran gehst. Von jeder Unebenheit, Beule, Delle, Falte, Knick...... Dann sehen wir weiter. Und achte auf sinnvolle und scharfe Bilder. Achte auf den Schattenwurf, das erleichtert die Erkennung.   Wird schon, das bekommen wir hin.   Bertram
    • Es ging die ganze Zeit nur da drum, dass er sagt, dass es NICHTS bringt. Das ist halt unwahr. Nur da drum ging es.  Das es da heutzutage was Besseres gibt etc wurde erstens meinerseits nie bestritten und zweitens auch garnicht thematisiert.    Nur mal so: Ich schraube meine Felgen mit M8 Stopmutter plus Scheibe fest.     Aber trotzdem würde ich eher ein normale M8 Mutter mit Federring verbauen als ohne oder nur mit Scheibe. Und das geht auch aus dem Video hervor (Screenshots). Dafür übrigens noch mal danke!   Zum Maschinenbau-Professor fehlt mir der Dipl.-Ing.  Habe das Studium nach 4 Semestern abgebrochen.  Also zum Dipl.-Ing. hat es leider nicht geeicht.   Aber fast …   Ein paar Zettel hab ich schon, wo draufsteht, dass ich Ahnung haben sollte. Aber die haben mich nicht zum besseren Vespa-Schrauber gemacht. Nur ein bisschen noch die Basis fundamentiert.    Und diese Aussage oben kam nur im Affekt, weil ich mich geärgert hatte. Aber wie wissen ja alle, dass zum Beispiel ein Koch göttliche Zylinder bauen kann. Daher zählen Titel einfach mal nix.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung