Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und wenn es nicht zwingend CNC sein muss, tut es in der Leistungsregion auch immer noch ne Cosa Kupplung :whistling: und jetzt steinigt mich :-D 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb dorkisbored:

Und wenn es nicht zwingend CNC sein muss, tut es in der Leistungsregion auch immer noch ne Cosa Kupplung :whistling: und jetzt steinigt mich :-D 

Ich muss ehrlich sagen dass ich da auch gerade dran bin. Originale Cosa und dann eventuell noch einen Ring anschweißen.

Geschrieben

Ist halt immer die Frage wie gut man das schafft mit dem anschweißen. Da bringt man schon ein wenig Hitze ein und die Härte der Randzone könnte darunter leiden. Ring muss man auch erstmal nen gescheiten und flachen bekommen. Habe ich hinter mir, ist mir zu blöd wegen 83€ für den Malossi Korb, der echt top ist!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Vater sagte, er nimmt die BGM Superstong, aber mit den normalen Belägen.
Da er denkt, das man da mehr Beläge und diese auch überall herbekommt. 
Welche Federn nimmt man für max.: gesteckten Malossi Sport 210, SI26 und mit Polini Box

Bearbeitet von Olly
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Olly:

Mein Vater sagte, er nimmt die BGM Superstong, aber mit den normalen Belägen.
Da er denkt, das man da mehr Beläge und diese auch überall herbekommt. 
Welche Federn nimmt man für max.: gesteckten Malossi Sport 210, SI26 und mit Polini Box

 

Habe ähnliches Setup, aber die SIP Kupplung drin. Wenn die vergleichbar sind habe ich 12L und 2XL drin

  • Thanks 1
Geschrieben

Also, es ist die BGM Superstrong 2.0 Ultralube oder so, geworden. Auf Papas Wunsch mit aber den Sinterbelägen in normaler Belags-Größe und nicht die CR80.

10 Federn kann man ja da verbauen, was würdet ihr rein machen? Aktuell ists PX200 Original mit SI24 und Polini Box. Eventuell stecken wir mal einen 210er Sport mit 60er Welle drauf.

Ich hab 10 BGM XL und 10 Originale Piaggio Federn zur Verfügung.  Ich habe an 8 Original und 2 BGM Federn gedacht.

Geschrieben

Bei mir die ähnliche Frage: 

T5 original, kein Tuning geplant:

Habe nur die 8 originalen Federn aus einer Cosakupplung (lt. SCK 4N/mm = 32). In der Superstrong Touring mit Alu Belägen bekomme ich die 8 nicht symmetrisch rein, da ja 10 reinpassen. Aber ich könnte von den mitgelieferten 10 Federn XL mit je 6,5N/mm die Hälfte also 5 Stück symmetrisch verbauen = 32,5N/mm, sollte wie Cosa ori sein. 

Die T5 hat ja weniger Drehmoment, hat das schon mal jemand bei 200ccm ori oder kleiner verbaut? 

Merci aus dem Keller... 

Geschrieben (bearbeitet)

ok, wäre auch symmetrisch. Mit nur 8 originalen sollte es funktionieren.

Mit den 8 XL eigentlich zu viel Federrate 8 mal 6,5 = 52N/mm für ori T5. Reserve für 172 Malossi ;-).

Und eure Einschätzung bei 5 XL Federn? Soll für den ori Motor butterweich zu ziehen werden, ich kenne die Alubeläge im Vergleich zu den ori Cosa halt nicht...

IMG_20250315_120134.thumb.jpg.c61243fb980173debd14923c36540512.jpg

Bearbeitet von vespazieren
Geschrieben

172er T5 gesteckt kannst du auf jeden Fall mit 5 L und 5 Original Federn fahren, das hält.

Die 5 XL Federn können das bestimmt genauso. 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde, 

 

das Getriebe dreht frei, sobald ich Kupplung drauf stech, geht diese nur noch 2-3cm hin und her und blockiert 

 

 

verbaut ist eine 63/23 gerade. 
 

hab das Gefühl dass, das Blech vom Reparaturkit zu groß ist. Gibt es für die 63er ein kleineres? 
 

Video

IMG_5415.jpeg

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Basti85:

Hallo Gemeinde, 

 

das Getriebe dreht frei, sobald ich Kupplung drauf stech, geht diese nur noch 2-3cm hin und her und blockiert 

 

 

verbaut ist eine 63/23 gerade. 
 

hab das Gefühl dass, das Blech vom Reparaturkit zu groß ist. Gibt es für die 63er ein kleineres? 
 

Video

IMG_5415.jpeg

Wenn das n 62er bgm zahnrad ist, dann ja, da gibt es ein extra blech dafür das kleiner ist.

das hätte man aber durchaus bei der montage sehen können:whistling::cheers:

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb bernd82:

Wenn das n 62er bgm zahnrad ist, dann ja, da gibt es ein extra blech dafür das kleiner ist.

das hätte man aber durchaus bei der montage sehen können:whistling::cheers:

 Nach der Nachtschicht. Eben mal schnell. 
 

hätte hätte Bierpalette . 
 

nun gut. Es ist wie es ist. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Basti85:

 Nach der Nachtschicht. Eben mal schnell. 
 

hätte hätte Bierpalette . 
 

nun gut. Es ist wie es ist. 

 

und wenn mal nicht lieferbar, einfach mit der Fächerscheibe die Abdeckscheiben bearbeiten...bei mir war das damals nicht lieferbar

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 11.4.2025 um 12:32 schrieb Basti85:

 Nach der Nachtschicht. Eben mal schnell. 
 

hätte hätte Bierpalette . 
 

nun gut. Es ist wie es ist. 

Fährst du ne doppelte fussdichtung oder täuscht das? 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Fährst du ne doppelte fussdichtung oder täuscht das? 

Nein, das war nur gesteckt um zu sehen wo ich mit der QK lande. Jetzt kommen 0,8mm fudi und 0,8kodi

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung