Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

ich habe einen schönen, praktisch rostfreien 1977er Spezial-Rahmen, den ich unbedingt erhalten möchte (Erbstück). Leider ist die Geometrie nicht wirklich perfekt, und ich würde gerne Eure Meinungen hören, ob das noch OK ist oder Handlungsbedarf besteht.

  • schwach ausgeprägte Welle hinter dem Koti, sieht eher nach wiederholter Bordsteinüberquerung als nach Unfall aus
  • keinerlei Spuren am Holm, alles schön glatt
  • Holm leicht aus der Vertikalen nach links verdreht. Peilung über Rahmennaht trifft den Holm ca. 8 mm außermittig
  • Abstand Rahmenknie zu oberem Holmende ca. 38 cm, wie auch des öfteren zu lesen
  • Beinschild und Arschbacke rechts im Ganzen etwas verdrückt (nicht verdellt), verschlimmert die Optik, aber m.E. nicht die Messwerte.

Vor allem die Verdrehung macht mir Sorgen. Alles andere kann ein mittelmäßig befähigter Blechmensch recht leicht beheben, denke ich. Bilder kann ich bei Bedarf einstellen.

Was meint Ihr? Aufspannen und richten oder einfach so lassen? Danke schon mal für Eure Einschätzung!

Viele Grüße

der Prometheus

Franziska ergänzt die 38 cm.

Bearbeitet von prometheus0815
Geschrieben

Danke für Dein Feedback! Du meinst also, ich sollte alles lassen, wie es ist? Vielleicht sollte ich nach dem Dry Build einfach mal eine Weile rumgurken und das Fahrverhalten testen, bevor ich zwecks Lackierung alles wieder auseinanderreiße.

Geschrieben

dann weist du was los ist und kannst dir sicher sein :wacko:

..wäre mir aber zu viel aufwand (meine einschätzung etz mal ohne bilders)

Geschrieben

Danke für Dein Feedback! Du meinst also, ich sollte alles lassen, wie es ist? Vielleicht sollte ich nach dem Dry Build einfach mal eine Weile rumgurken und das Fahrverhalten testen, bevor ich zwecks Lackierung alles wieder auseinanderreiße.

Warum lackieren? Gerade wenn es ein Familienerbstück ist machst du damit doch die Geschichte absolut kaputt. Schau mal ins O-Lack Topic und Poste hier ein paar Bilders

Geschrieben
Warum lackieren? Gerade wenn es ein Familienerbstück ist machst du damit doch die Geschichte absolut kaputt.

Der O-Lack ist leider schon zerstört. Brutal angeschliffen und obendrauf mehrere Schichten moderner Kfz-Metallic- und Klarlack in unfeierlichen Schichtdicken. Der jetzige Lack ist aber extrem schlecht verarbeitet und muss noch mal komplett runter. Was anderes als Sandstrahlen ist da kaum praktikabel. Bei aller Liebe zur Historie hätte ich mir das deutlich früher überlegen müssen. Der vorige Pinsel-Ü-Lack wäre sicher leicht zu entfernen gewesen. Aber wie sagt man so schön: Fehler zu machen ist nicht schlimm, solange man sie nur einmal macht. :wacko:

Hier sind mal zwei Bilder von der Welle und der Tunnelpeilung.

post-35970-0-04168000-1334498010_thumb.j

post-35970-0-78549000-1334498020_thumb.j

Geschrieben

Ja, das Rezept ist klar und wohl auch die einzige Möglichkeit, wenn man keine Rahmenlehre hat. Hast Du das ohne Ausschnitt unter dem Holm, damit der Rahmen dort weicher wird, gemacht?

Mir ging es hauptsächlich darum, mir den ganzen Aufriss evtl. komplett sparen zu können, wenn ich keine drastischen Auswirkungen auf das Fahrverhalten zu befürchten habe. Optisch wird man kaum etwas bemerken, wenn Beinschild und Backe rechts erstmal gerichtet sind.

Gibt es weitere Meinungen dazu, wie schlimm sich 8 mm Abweichung, wie oben auf dem zweiten Foto zu sehen, auswirken?

Geschrieben

Ich würd das nicht fahren wollen. Egal ob man's merkt oder nicht. Bevor ich da Zeit und Geld investiere, würd ich das Ding richten.

(null)

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das Rezept ist klar und wohl auch die einzige Möglichkeit, wenn man keine Rahmenlehre hat. Hast Du das ohne Ausschnitt unter dem Holm, damit der Rahmen dort weicher wird, gemacht?

Ja, das wurde gemacht ohne irgendetwas auszuschneiden.

Die größte Herrausforderung ist den Rahmen richtig zu fixieren. Denn sonst biegt man andere Sachen krumm. Hab auch schon von jemanden gehört, der sich die Vespa auf den Boden geschraubt hat.

Ein bisschen Restverzug ist nicht dramatisch, wenn man nur bedenkt, dass der Schwerpunkt von Haus aus nicht zentriert liegt. 8mm sind nicht viele und ich möchte mal jmd sehen der das sieht und/spürt, aber letztlich hat motorhuhn recht. Richten ist wohl nicht verkehrt und für nen motivierten Karosseriebauer kein allzu großer Akt.

Bearbeitet von hubchev
Geschrieben

Der versierte Karosseriebauer ist momentan ein zusätzliches Hindernis. Ich habe bei zwei Oldtimer-Werkstätten in der Umgebung nachgefragt, aber die wollten 800 - 1000 €, wenn auch einschließlich Beinschild, Backe und Sicken richten. Ich müsste mal die "normalen" Karosseriebauer abtelefonieren. Ich hab bloß keine Lust, an jemanden zu geraten, der nur noch fertige Kotflügel anschrauben kann und den Job trotzdem annimmt. Mit dem ersten Lackierer bin ich heftig genug auf die Schnauze gefallen.

  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Hallo, auch wenn dieses Thema steinalt ist, stehe ich exakt vor dem gleichen Problem. Gleiche Sympthome wie Bilder im Post von prometheus0815 vom 15.4.2012. Leider sind keine Bilder mehr sichtbar vom Hubchev post vom gleichen Tag wie er das gelöst hat. Meine Idee ist, das Chassis auf den Garagenboden zu dübeln, Rohr durch den Lenkholm stecken und dann mit Spanngurten axial gegen die Verdrehrichtung Zug aufbringen. Vorschläge/Kommentare dazu? 

Geschrieben

IMG_E0734.thumb.JPG.0ca9e0a4f5320611d1532650e5334454.JPG4CEA09AA-6492-452C-87E9-8B5A48A8A210.thumb.jpeg.b7df149348fd424dc9a8f70f300fba0c.jpegDC441CD0-A9D3-4DA2-B0B4-279EB9F6867B.thumb.jpeg.636b1082ce6a3a3cd9dc6b5867ccaeac.jpeg3D1C5102-C1B3-4EBF-B747-8887C1A903A5.thumb.jpeg.12e98eefa8fa0d0b4c539c45800991b7.jpeg

 

 

Keine Smallframe, aber so habs ich kürzlich gemacht

 

Wichtig war das saubere unterfüttern des trittbretts und auch oben für möglichst viel Auflage sorgen, war fast zu kurz bei mir, daher gabs ne leichte welle im trittbrett. Zum geraderichten waren bei mir hie ran dem Rahmen zwei gut genährte Bayern nötig, bei der smally könnte einer reichen :-D

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kann man die Bremstrommel an einer PX von alt auf Lusso einfach tauschen? Also meine PX hat einen 27mm Wedi und eben auch die 27er aufnahme an der Bremstrommel. Kann ich den Wedi einfach rausfummeln und einen anderen reinsetzen um dann die 30er Trommel fahren zu können? Geht das ohne den Motor zu öffnen? also den alten Wedi rausfummeln und neuen reindrücken wenn die Welle eingebaut ist? Vielen Dank.
    • Für alle Unwissenden: Was war noch mal genau der Fix von @IGCH?
    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
    • Letzter Besuch @BFC im GSF vor 6 Jahren .   Ich wollte aber eigentlich 57Hub
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung