Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Kolbenklemmer  

137 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hin und wieder kann und konnte ich hier Schockierendes über "Kolbenklemmer" bei Vmax oder Getrenntschmierung lesen. Immer zwei Finger an der Kupplung?

Interessieren würde mich brennend, wer seinen Kolbenklemmer - an einer unverbastelten Vespa - tatsächlich auf ein Versagen der Getrenntschmierung zurückführen kann oder ob das Versagen der Vespa nicht eher an den selbstgestrickten Tuningmaßnahmen lag?

Angeblich sind die Vespamotoren keine Raketentechnik, aber gelegentlich scheint beim Tuning Molekularphysik eine nicht unmaßgebliche Rolle zu spielen :wacko:

Also, wer von euch hatte mit einer unverbastelten Vespa mit Getrenntschmierung schon einen Kolbenklemmer? Und wirklich wegen der Getrenntschmierung?

Den allwissenden Cosa-Fachmann "sukram" möchte ich bitten, an der Umfrage nicht teilzunehmen, da sein Fachwissen die Umfrage verfälschen würde.

Vielen Dank an die Umfrage-Teilnehmer, auch an diejenigen 99%, die nur Mitlesen und nicht an der Abstimmung teilnehmen, weil sie noch nie einen Kolbenklemmer hatten!

Edith hat sich von notes4u informieren lassen, wie man eine Umfrage (nachträglich) einbaut. Dankeschön!

Bearbeitet von Iwo Asnet
Geschrieben (bearbeitet)

Mit so Aisdrücken wie "unverbastelt" tu ich mich ja so'n bisschen schwer. Wenn sich jemand sorgfältig informiert, etliche hundert Euro in die Hand nimmt, und mit sauberer Arbeit einen Motor aufbaut, würd ich jetzt nicht sagen, dass sein Roller "verbastelt" ist :wacko:

Die Getrenntschmierung ist einfach keine gute Konstruktion. Das mit den Kolbenklemmern ist eine Sache (wobei ich da auch glaube, das in erster Linie getunte Motoren betroffen sind, wegen höherer Drehzahlen, schnellerem Hochdrehen usw.), außerdem ist der Ölverbrauch höher und die Tanks können reißen. Da misch ich lieber selbst.

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben

Mit so Aisdrücken wie "unverbastelt" tu ich mich ja so'n bisschen schwer. Wenn sich jemand sorgfältig informiert, etliche hundert Euro in die Hand nimmt, und mit sauberer Arbeit einen Motor aufbaut, würd ich jetzt nicht sagen, dass sein Roller "verbastelt" ist :wacko:

Die Getrenntschmierung ist einfach keine gute Konstruktion. Das mit den Kolbenklemmern ist eine Sache (wobei ich da auch glaube, das in erster Linie getunte Motoren betroffen sind, wegen höherer Drehzahlen, schnellerem Hochdrehen usw.), außerdem ist der Ölverbrauch höher und die Tanks können reißen. Da misch ich lieber selbst.

Wer oder was - mir egal, wie kompetent oder teuer - an einer Vespa Hand anlegt, sofern es keine Vertragswerkstatt ist - verbastelt die Vespa, wenn es sich beim Einbau von Neuteilen nicht um Neuteile von Piaggio handelt. Das meine ich mit "unverbastelt".

Daß die Getrenntschmierung womöglich keine gute Konstruktion ist oder sein mag, habe ich hier schon oft (genug) gelesen.

Aber was davon ist wahr? Wer kann seinen Kolbenklemmer denn tatsächlich auf die Getrenntschmierung zurückführen?

Geschrieben

Ich fahre seit 13 Jahren Fahrzeuge mit Getrenntschmierung und hatte noch nie Probleme damit. (50.000km Fahrzeug 1, 25.000km Fahrzeug 2) Einzige Nachteile, die ich erkenne:: a.) Der Öltank kann tatsächlich leck gehen: Austausch kostet Geld und macht u.U. böse Sauerei) b.) Die Fummelei beim Tankein- und ausbau ist größer.

Ich würde daher eine Getrenntschmierung nur im Fall einer Leckage rausschmeissen - aus Faulheitsgründen.

Geschrieben

Wer oder was - mir egal, wie kompetent oder teuer - an einer Vespa Hand anlegt, sofern es keine Vertragswerkstatt ist - verbastelt die Vespa, wenn es sich beim Einbau von Neuteilen nicht um Neuteile von Piaggio handelt. Das meine ich mit "unverbastelt".

Mit dem Unterschied, das wahrscheinlich mehr als die hälfte der User hier im GSF mehr Ahnung von der klassichen Vespa haben, als jede "Vertragswerkstatt" :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

... und gern ihre Vespa verbasteln um diese Fehlkonstruktion zu eliminieren.

Frei nach J. Stalin:

Vertrauen auf das richtige Mischungsverhältnis ist gut, aber mit dem Teil vollkommen unangebracht. Selbst die Kontrolle über das Mischungsverhältnis zu haben ist eh besser.

Geschrieben

... und gern ihre Vespa verbasteln um diese Fehlkonstruktion zu eliminieren.

Frei nach J. Stalin:

Vertrauen auf das richtige Mischungsverhältnis ist gut, aber mit dem Teil vollkommen unangebracht. Selbst die Kontrolle über das Mischungsverhältnis zu haben ist eh besser.

Stalin ist tot. Die Russen habens mehr mit dem Gas als mit dem Öl... aber du hast ja recht. Ich löse auch lieber selber jede Zündung aus, als dass ich sie so nem ollen Pickup überlasse... :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

Stalin ist tot. Die Russen habens mehr mit dem Gas als mit dem Öl... aber du hast ja recht. Ich löse auch lieber selber jede Zündung aus, als dass ich sie so nem ollen Pickup überlasse... :wacko:

Jaja, und dann kannste nachts wieder nicht ruhig schlafen, weil Du nicht mehr weist, ob Du auch die Zündkerze ausgepustet hast. Ist doch immer das gleiche mit Dir...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bin insgesamt so ungefähr 25.000 km PX original mit Getrenntschmierung gefahren und es ist nix passiert.

Tuning ist immer scheiße für die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Haha, wenn ich schon so Sachen wie "Autobahnabstimmung" oder "Polossi" höre oder lese. Weißte Bescheid hm?

Kannte mal einen, der hatte mit seinen modifizierten Rollern bei etwa 80 % der gemeinsamen Rollerfahrten einen Klemmer oder sonstigen Ausfall. Kein Scheiß jetzt.

Das mit den zwei Fingern an der Kupplung hat aber in Wahrheit eine völlig andere Bedeutung:

http://en.wikipedia.org/wiki/Shocker_(hand_gesture)

Bearbeitet von Sir Wankalot
  • 5 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information