Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gruß,

ich möchte bei meiner PX200 den Zylinder im eingebauten Zustand wechseln. Reicht es wenn ich den Vergaser(Vergaserwanne) abbaue und den Motor am Stoßdämpfer aushänge um den Zylinder zu wechseln, oder müssen die Brems-/Kupplung-/Gangzüge auch gelöst werden?

Bye

Marcus

Geschrieben (bearbeitet)

Gruß,

ich möchte bei meiner PX200 den Zylinder im eingebauten Zustand wechseln. Reicht es wenn ich den Vergaser(Vergaserwanne) abbaue und den Motor am Stoßdämpfer aushänge um den Zylinder zu wechseln, oder müssen die Brems-/Kupplung-/Gangzüge auch gelöst werden?

Bye

Marcus

Reicht. Jedoch sollte der Auspuff und HR vorher noch ab. :wacko:

Edit: Vergaser kann drauf bleiben, nur Schläuche da ab.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Reicht. Jedoch sollte der Auspuff und HR vorher noch ab. :wacko:

Edit: Vergaser kann drauf bleiben, nur Schläuche da ab.

Hä ? Warum denn der Aufwand ?

Auspuff ab und Stehbolzen mit Kontermuttern raus und feddich. Da brauchen keine Schläuche ab und erst recht kein Motor abgesenkt werden

Geschrieben

Hä ? Warum denn der Aufwand ?

Auspuff ab und Stehbolzen mit Kontermuttern raus und feddich. Da brauchen keine Schläuche ab und erst recht kein Motor abgesenkt werden

Stehbolzen würde ich drin lassen: Bei meiner hat sich dadurch ein Stehbolzengewinde aufgelöst.

Und die Vergaserwanne sollte schon abgebaut werden, da sich der Motor ansonsten nicht vernünftig absenken lässt. Und darauf achten, dass kein Dreck in das Kurbelgehäuse fällt! Wenn der Motor sehr dreckig ist, würde ich sogar empfehlen, den Motor auszubauen und erst mal ordentlich sauber machen.

Geschrieben

Stehbolzen würde ich drin lassen: Bei meiner hat sich dadurch ein Stehbolzengewinde aufgelöst.

Und die Vergaserwanne sollte schon abgebaut werden, da sich der Motor ansonsten nicht vernünftig absenken lässt. Und darauf achten, dass kein Dreck in das Kurbelgehäuse fällt! Wenn der Motor sehr dreckig ist, würde ich sogar empfehlen, den Motor auszubauen und erst mal ordentlich sauber machen.

Also ich hab noch nie einen Motor abgesenkt, nur um den Zylinder abzubauen. Na ja, jeder wie er meint. Ist aber m.E. ein völlig unnötiger Aufwand.

Geschrieben

Hä ? Warum denn der Aufwand ?

Auspuff ab und Stehbolzen mit Kontermuttern raus und feddich. Da brauchen keine Schläuche ab und erst recht kein Motor abgesenkt werden

stehbolzen nimmt man nicht "zum spass" raus - fail!

  • Like 1
Geschrieben

Hä ? Warum denn der Aufwand ?

Auspuff ab und Stehbolzen mit Kontermuttern raus und feddich. Da brauchen keine Schläuche ab und erst recht kein Motor abgesenkt werden

Moin mehr würde ich auch nicht machen ,und wenn "Stehbolzengewinde sich auflösen" war da jemand ne Nummer zu grob am schrauben.

Wozu soll denn der Zylinder runter?

Gruß GT

Geschrieben

stehbolzen nimmt man nicht "zum spass" raus - fail!

Nee zu Spaß nicht, aber zum Zylinder abnehmen. Hab ich schon zig mal gemacht und mir ist noch nie ein Gewinde verreckt. Erst recht nicht bei den 200ern. Wenn man die natürlich anknallt bis zum geht nicht mehr, kriegt man die sicher auch irgendwann platt.

Geschrieben

Nee zu Spaß nicht, aber zum Zylinder abnehmen. Hab ich schon zig mal gemacht und mir ist noch nie ein Gewinde verreckt. Erst recht nicht bei den 200ern. Wenn man die natürlich anknallt bis zum geht nicht mehr, kriegt man die sicher auch irgendwann platt.

Beim Einschrauben hinterher kannst du dann leider aber nicht sehen, ob nicht die Fudi dazwischen ist und ins KuWe-Gehäuse geschoben wird. :wacko:

Soll der TE machen wie er meint. Genug Vorschläge gibt es. Stehbolzen wäre bei mir nur die letzte Wahl. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Wozu soll denn der Zylinder runter?

Ich will den 10PS Zylinder gegen eine 12PS austauschen.

Bei mir bleiden die Bolzen drinn und es wird ausgehängt, ist mir auch zu joker.

Bye

Marcus

Bearbeitet von MGK
Geschrieben

Ich will den 10PS Zylinder gegen eine 12PS austauschen.

Bei mir bleiden die Bolzen drinn und es wird ausgehängt, ist mir auch zu joker.

Bye

Marcus

na dann viel Spaß...ist bestimmt nicht verkehrt ,nur ein bisschen mehr Arbeit .

(falls mir trotzdem jemand "logisch" erklären kann warum man die Stehbolzen nicht rausnehmen soll fände ich das cool , wenn man die Stehbolzen genau auf das Maß reinschraubt wie sie vorher drin waren,kann meiner Meinung nach doch nichts passieren ,oder ? )

Geschrieben

Bei meiner T5 habe ich den Polini im komplett eingehängten Zustand gewechselt.

4 Schrauben auf, Kopf runter, Zylinder abgezogen.

Zum Hohnen gegeben.

Wieder bekommen, drauf, Kopf drauf, 4 Schrauben mit Drehmoment fest, fertig.

Geschrieben

die faulheit siegt :wacko:

alle züge dran gelassen - puff ab, gaser runter und auf die kabel geachtet, dass die sich nicht "überstrecken" ...

stehbolzen raus halte ich auch für überflüssig. das gewinde ist doch enger als eine "normale" mutter...

--- viel spaß mit dem neuen zylinder! ---

gruß

jan

post-7023-0-47334900-1334743786_thumb.jp

Geschrieben

ich senk den Motor nicht mal ab, wenn ich die Wellendichtringe tausche oder den neu lagern muß......

warum doppelte und dreifache arbeit ???

Rita

  • Like 2
Geschrieben

Also ich habe auch schon zigmale den Zylinder demontiert in dem ich die Stehbolzen rausdrehe, wo ist das Problem?

beim wieder eindrehen halte ich den Zylinder hoch und sehe genau an dem Gewinde vom Stehbolzen wie weit er rein muss.

Geschrieben

also ich würde behaupten, die dichtung wieder sauber draufzukriegen is nicht das problem...

mir würde es halt bauchschmerzen bereiten weil ja beim rein und rausschrauben ein verschleiss am gewinde stattfindet. also würde ich die stehbolzen so selten wie möglich bewegen. und motor absenken find ich jetzt auch nicht so den aufriss...

Geschrieben

Würde empfehlen vor dem Abziehen, erst etwas mit Bremsreiniger, Bürste und Luftdruck um den Zylinder saubermachen, damit kein Schlammsand ins Gehäuse fällt oder zwischen Zylinder und Block hängen bleibt.

Das Gewinde würde ich auch so selten wie geht nudeln.

Geschrieben

moin,

die stehbolzen sind keine schrauben, sonst wäre oben ein 6-kt dran !

spannende frage, ich baue meinen motor einmal im jahr aus, zur revision.

wenn es natürlich personen gibt, die mehrfach im jahr ihre zylinder wechseln, dann liegen vielleicht

noch andere mechaniker-defizite wie nur das " stehbolzen_rausdrehen_zum_zylindertausch " vor :wacko:.

meine stehbolzen sind eingeklebt, der zylinder per drehmoment auf 32 Nm gefettet eingeschraubt.

der stehbolzen ist eine überdimensionale dehnschraube, die dauerbelastungen durch kompression

bzw. verbrennungsdrücke sind ja nicht ohne. das gewinde im alu-motorblock muss diese kräfte ins

gehäuse leiten. irgendwann dreht man dann, bei abgenutztem gewinde, die stehbolzen automatisch

beim kopf lösen mit lose. schade um die gewinde.

gruss, stefan

  • Like 1
Geschrieben

Sollen die Stehbolzenrausdreher doch soviel rausdrehen wie sie wollen wenn sie zu faul sind den Gaser runterzunehmen und die hintere Motoraufhängung zu lösen ......verstehe ich zwar nicht, aber egal....ich drehe die Bolzen nie ohne Grund raus.

Geschrieben (bearbeitet)

Gruß,

ich habe jetzt den Zylinder/Kolben gewechselt und zwar mit Motor aushängen. Wenn ich wieder am Zylinder arbeiten muss werde ich den Motor wieder aus hängen.

Ich denke wenn man den Motor nicht aushängt dann ist das schon ein ganzschönes gefuddel mit Dichtung, Kolben und Zylinder. Gerade Leute die nicht „jeden Tag“ Zylinder wechseln, sind glaube ich mit Absenken besser bedient.

Und ganz ehrlich den Vergaser/Vergaserwanne abschrauben und die Aufhängung lösen ist auch nicht mehr arbeit als die vier Bolzen raus zudrehen.

Bye

Marcus

Bearbeitet von MGK

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
    • Naja, so ganz eigentlich nur, wenn der Moddor läuft. Wenn Moddor tot, dann nix Licht. Damit hat der Ewald schon 'n büschen recht.   Ich bin mal nachts auf 'ner Bundesstraße liegengeblieben, nix ging mehr, beidseits Leitplanken. War'n doofes Gefühl, im Sprint die Mühle zu schieben, bis 'ne Lücke in den Leitplanken war, wo ich runter kam vonner Straße, während von hinten die Autos mit grob 120 Sachen angeschossen kamen. Bakterie hab' ich immer noch nicht verbaut, dafür aber eine Warnlicht-Funzel mit Magnet dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung