Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ausgangssituation: 91er Cosa 200 (original) mit 15' km => recht lahm ...

Haben dann gut eingefahrenen Malossi (leicht bearbeitet) + Rennwelle montiert (am Gehäuse etc. nichts verändert bzw. angepaßt). Zusätzlich kam noch ein Sito Plus dran (relativ laut) + ein leicht ausgefräster Originalkopf.

Nach Zusammenbau haben wir dann die originale 92er Düse (BE3 Rohr) gegen eine 128er getauscht ohne weitere Änderungen (also mit allen Luftfiltern etc). Auch am Vergaser wurde nichts verändert (ist also nicht oval o.ä.).

1. Probelauf: Dreht in keinem Gang hoch, nimmt fast kein Gas an, läuft wie ein absolut gedrosseltes Mofa

2. Versuch (118er Düse): Eigentlich keine Änderung

Hatten dann den Verdacht, daß der Motor zu wenig Luft bekommt.

3. Versuch (mit abgenommenem Vergaserdeckel um testweise mehr Luft reinzukriegen): Lief deutlich besser, hat zumindest in den unteren Gängen Gas angenommen und schön hochgedreht.

4. Versuch (130er Düse + ohne Vergaserdeckel + testweise völlig ohne Luftfilter): Lief nochmals besser, dreht in den unteren Gängen hoch wie eine Motorsäge, verschluckt sich dann leicht im 3. Gang und spuckt im 4. Gang (nimmt kein richtiges Gas mehr an, dreht nicht mehr hoch; macht eher das Gegenteil und geht fast aus => erst mit 1/4 oder 1/2 Gas dreht er wieder hoch um dann erneut fast abzusterben).

Sind langsam mit unserem Latein am Ende und wollten mal die Experten befragen => habe zuvor wirklich tagelang (bzw. natürlich nächtelang) div. Forenbeiträge studiert. Bin aber nicht richtig schlauf draus geworden (v.a. bzgl. Luftfilter).

Daher 2 Fragen:

Was ist mit den Luftfiltern zu machen (Cosa hat ja zwei davon)?

Der metallene auf dem Vergaser wird scheinbar meist in Ruhe gelassen (manchen bohren aber Löcher rein). Der Luftfilterkasten unter der Sitzbank respektive Tank gehört sich komplett entfernt (hätte ich so verstanden), der Gummischlauch vom Vergasergehäuse dorthin sollte aber bleiben (dafür dann auf der gegenüberliegenden Seite ein ca. 4cm Loch in den Rahmen bohren?). Wäre das so richtig?

Wie sieht es dann mit der Bedüsung aus => deuten meine Symptome eher auf zu kleine oder zu große Düse hin (wie gesagt Mischrohr und alles andere ist original)?

Evtl. (bin durch einen anderen Tread draufgekommen) könnten die geschilderten Probleme auch mit der Neuinbetriebnahme zu tun haben => da auch Ölpumpenschlauch abgeklemmt war haben wir nur 2 l Superbenzin 1:50 gemischt und in den Tank rein damit der Motor bis zum neuen, sauberen Lauf der Ölpumpe richtig mit Schmiermittel versorgt wird (sind also die ganzen Probefahrten auf Reserve gefahren).

Wären für gut gemeinte Ratschläge sehr dankbar ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung