Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hi zusammen

hatte meine VL3 fertig restauriert als ich gesehen habe, dass der motorblock krumm im rahmen steht. als erstes hatte ich die silentgummis ausgetauscht, wie hier in verschiedenen threads empfohlen. als aber dann dies nicht zu einer verbesserung führte, fand ich keine weiteren infos. deshalb das neue topic.

hier ein paar bilder zur veranschaulichung.

Gruss und danke für die hilfe, zweitakt

post-42944-0-00516100-1334935406_thumb.j

post-42944-0-62619400-1334935440_thumb.j

post-42944-0-43635300-1334935465_thumb.j

Bearbeitet von Zweitakt
Geschrieben (bearbeitet)

Kann es sein das die Bohrungen im Rahmen total schief also nicht genau Parallel gebohrt sind.

es sieht so aus als würde das rad ja richtig schif hängen bzw. der gesamte Motor, deshalb tippe ich auf die Bohrungen.

Hattes du im zerlegten Zustand irgendwelche Unfallschäden an dem rahmen entdeckt?

Gruß tarzan

Bearbeitet von tarzan
Geschrieben

Krumm finde ich ihn nicht, aber das Hinterrad ein ordentliches Stück außermittig :wacko: Schau mal, ob Du Motor und Motorschwinge so montiert hast wie auf der Explo:

Vor allem mal die untere Halteplatte des Stoßdämpfers kontrollieren, vielleicht bist Du da um ein Schraubloch verrutscht?

post-5184-0-60488600-1334939074_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich kann man da ja fast keinen Fehler machen.

Der kleine Stehbolzen mit dem der Motor mit der Schwinge verbunden wird kann ja nicht weiter nach links gedrückt/verschraubt werden.

Das einzige ist wirklich wenn die Halteplatte zuweit rechts und nur in einen Loch verschraubt ist.

Bleibt spannend.

Bearbeitet von tarzan
Geschrieben (bearbeitet)

Bohrungen stimmen, habs nachgemessen und nach Unfall hats nicht ausgesehen. Habe genau so wie in Explozeichnung zusammengebaut einfach ohne Sprengringe. Mir wurde noch gesagt, dass vllt die Räder falsch drauf seien.!?

@ thisnote: wie meinst du mit der Halteplatte? gibt ja nur 2 Löcher dafür.

hinten:

post-42944-0-06427300-1334940285_thumb.j

post-42944-0-43028800-1334940236_thumb.j

vorne

post-42944-0-68725300-1334940398_thumb.j

Bearbeitet von Zweitakt
Geschrieben (bearbeitet)

Ne die Felgen kannst nicht falschrum montieren. Bzw. geht das schon aber das würdest du sehen.

Das kriegen manchmal Leute bei den offenen Felgen der Large- und Smallframe Modelle hin.

Ich geh jetzt mal zu meiner GS raus und guck wieviel Platz da zwischen dem Stoßdämpfer und dem Rad ist.

Du könntest auch mal den Stoßdämpfer unten abschrauben und das Fahrzeug hinten etwas anheben. Rückt sich der Motor dann mittig? Sitzt der Stoßdämpfer schräg auf Spannung?

Bearbeitet von tarzan
Geschrieben

Also der Abstand zwischen Stoßdämpfer und Rad sieht bei mir genauso aus.

Ist vielleicht etwas abwegig aber könnte die doch recht massive Schwinge krumm sein?

Hast du Bilder von der Schwinge vor dem Einbau?

Ansonsten tippe ich immer noch auf schife Rahmenbohrungen.

Aber nimm mal den Stoßdämpfer unten ab und guck ob der Motor sich verrückt.

Geschrieben

wenn die Bohrung der Traverse falsch wäre, müssten das schon einige mm sein. Also auch grob messbar zu erkennen.Kontrollier doch mal von einem Referenzpunkt aus ob das überhaupt sein kann…

Geschrieben

ich geb Motorhuhn recht,

für mich schaut es schon so aus das der Stoßdämpfer auf spannung sitz

bzw die Stossdämpferaufnahme am Rahm en und/oder an der Schwinge

fehlerhaft verbaut sind.

Evtl ist der Stossdämpferhalter unten ja verbogen.

Sind die neuen Silengummis zentriert eingebaut ?

Gruß BErnd

Geschrieben

@ thisnote: wie meinst du mit der Halteplatte? gibt ja nur 2 Löcher dafür.

Ich meinte, ob Du vielleicht den Motorblock nicht vollständig in die Schwinge geschoben hast und die äußere Einkerbung des Blocks mit der inneren Schraube der Halteplatte verschraubt hast. Aber je mehr ich drüber nachdenke, desto unwahrscheinlicher erscheint mir das, da dann der Ausrückarm des Kupplungsdeckels nicht mehr an der Schwinge vorbeigehen dürfte und die Getriebewelle nicht mehr weit genug rausschaut, um die Radnabe auf die Verzahnung zu bekommen.

Foto aus der Nähe von der Schwingentraverse und der Halteplatte wäre erhellend...

Geschrieben

so Zweitakt kommen ja sehr schnell viele hilfreiche Tipps hier zusammen,

als ich Dir gerade auf deine PM geantwortet habe, hatte ich die Bilder ja leider noch nicht gesehen, jedoch würde ich jetzt auch auf den hinteren Dämpfer tippen, entweder verzogen oder die obere oder untere Halterung falsch verbaut.

Sieht fast so aus als ob es hinten am Dämpfer aus der Mitte gedrückt wird.

Geschrieben

Da müsste dann schon ne recht ordentliche Spannung auf den silentgummis sein, was man beim Einbau eigentlich hätte merken müssen. Motor nicht richtig in der schwinge kann auch nicht sein, schließlich sitzt das Rad zu weit

Nach links - das ginge gar nicht auf diese Weise.

(null)

Geschrieben

Danke schon mal für all die guten tipps!

beim einbau hatten wir schon einen riesen krampf bis die silentgummis samt unterlegscheiben zwischen den Löchern war wo dann von aussen die schrauben reinkamen. aber ich denke, das muss so sein, da so eine grosse kraft auf der schwinge lasten wird.

den gummi der hinteren feder (unten) ist noch der alte. weiss nicht, ob das effektiv eine derartige fehlstellung des rades bewirken kann!?

zur frage, ob die silentgummis zentriert eingebaut wurden --> ich denke dass sie automatisch aufgrund ihrer konischen form in die aussparung in der schwinge (ebenfalls konisch) zentriert ist.

Ich liefere morgen bilder nach, aber zuerst gibts mal ne runde schönheitsschlaf.

bis dann!

Geschrieben

Vermess aber lieber auch noch mal die Schwinge. Hatte auch mal eine Schwinge die in sich von Haus aus verdreht war und zu einem extremen Radschiefstand führte.

Gruss

Geschrieben

hi leute

sorry, dass ichs gestern nicht mehr geschaft hab. hier nun einige bilder.

ich habe die bohrungen ausgemessen, konnte aber keine signifikante untershiede feststellen. wie messt ihr denn das aus? vielleicht hats bei der ausführung fehler gegeben...

post-42944-0-13700500-1335083913_thumb.j

post-42944-0-71116900-1335083956_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

und hier noch weitere Bilder...

wie kann man die schwinge vermessen? mit winkeln und so weiter? habe noch keine richtdaten für die messungen gefunden...

post-42944-0-74333900-1335084532_thumb.j

post-42944-0-70070000-1335084565_thumb.j

post-42944-0-88562400-1335084597_thumb.j

post-42944-0-03871700-1335084645_thumb.j

post-42944-0-47210600-1335084676_thumb.j

post-42944-0-34526400-1335084712_thumb.j

Bearbeitet von Zweitakt
Geschrieben

@2takt

mit verlaub ist schwinge und rahmen nicht parallel. entweder schwingenbuchen fehlerhaft oder Löcher an dee falschen position. da legt der hase im Pfeffer... gruss bernd

Geschrieben

hallo bernd

wie siehst du, dass schwinge und rahmen nicht parallel sind? kanns nicht erkennen auf den fotos oder an der vespa. und falls es nicht parallel wäre, was müsste ich machen? neue bohrungen?

Geschrieben

hallo bernd

wie siehst du, dass schwinge und rahmen nicht parallel sind? kanns nicht erkennen auf den fotos oder an der vespa. und falls es nicht parallel wäre, was müsste ich machen? neue bohrungen?

Rechts steht die Schwinge nach unten über und links nicht.

Das Trittbrett ist ja auf beiden Seiten gleich hoch.

Geschrieben (bearbeitet)

mach mal ein Foto winkelrecht zur Unterseite Trittbrett. wenn du dann die Rahmenkante mit dem Schwingenarm fluchtest fehlt es meiner Meinung nach 5-8 mm. das macht am Rad hinten zwei cm aus....

Rahmenlöcher halte ich für unwahrscheimlich, irgendwas ist mit der Schwingenbuchsung schief gelaufen...

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

hallo mv!

du hast recht, die rechte schwinge schaut 5mm über das trittblech hinaus wohingegen die linke bündig abschliesst.

was könnte die ursache sein? gummi krumm montiert, krumme gewindestange in der schwinge, ...

Weil ich kann mir fast nicht vorstellen, dass die bohrungen krumm sind und dass der rahmen verdreht sein könnte.

Besten dank für die hilfe!

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

... krumme gewindestange in der schwinge, ...

Hier stand Quatsch.

Aber bau doch endlich mal das Ding raus und check die Gummis!

Kann es evtl sein, dass das Rohr nicht zentriert ist und eine Schraube nur im Gummi steckt? Hast du schonmal probiert ob beide auch richtig greifen?

Bearbeitet von Lauszoo
Geschrieben

hallo lauszoo

ich werde mich demnächst um die sache kümmern, habe vorsorglich die gewindestange neu bestellt und vielleicht ist es dann damit gegessen! hoffentlich!

ich werde mich nach getaner arbeit mit neuen fotos melden! danke für die hilfe!

gruss, zweitakt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung