Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich habe vor meiner PX200 einwenig mehr Dampf einzuhauchen. Am Motorblock möchte ich nichts fräsen oder verändern.

12 PS Zylinder von BGM habe ich schon verbaut, der SIP-Road ist bestellt.

Jetzt habe ich noch vor den Vergaser leicht zu ovalisieren(Überstand Vergaserwanne), am Zylinder und Kolben die Überströme/Boostport zu fräsen.

Macht das überhaupt Sinn, oder kann ich mir das Fräsen sparen wenn ich nichts am Motorblock/Kurbelwelle mache?

Bye

Marcus

Geschrieben (bearbeitet)

...schaden wir das alles nix, aber ob es was bzw. vorallem DAS bringt was Du erwartest ist halt die Frage...

Wuerde mal den Road testen und dann weiterschauen.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

wenn ich durch das Fräsen "nur" 0,5-1 PS mehr bekommen, dann lass ich es lieber.

Bye

Marcus

Bearbeitet von MGK
Geschrieben

Ein logisches anpassen kann ja nicht schaden. (Zylinder entgraten, Gaser-Wanne-Block anpassen)

Das O-Tuning Topic (Bzw. die O-Tuning Anleitung) kannste dir am besten mal ausdrucken - je nach deinen Mitteln, die dir zur Verfügung stehen, kommste dann schnell zu einer Antwort was für dich Sinn macht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@MGK

Besorg Dir die Scootering-Ausgage Nr.281, Dez.2008. Auf den den Seiten 104-107 wird eine O-Tuning-Variante vorgestellt, bei der man ohne LHW und Fräsen am Motorblock auskommt. Ist eine reine Zylinder/Kopf/Kolben-Bearbearbeitungs-Geschichte, die anhand eines BGM-Zylinders mit vielen Bildern Schritt für Schritt dargestellt wird.

Man muss noch nicht einmal gut Englisch können.

TTT

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Geschrieben

Moin,

ich habe vor meiner PX200 einwenig mehr Dampf einzuhauchen. Am Motorblock möchte ich nichts fräsen oder verändern.

12 PS Zylinder von BGM habe ich schon verbaut, der SIP-Road ist bestellt.

Jetzt habe ich noch vor den Vergaser leicht zu ovalisieren(Überstand Vergaserwanne), am Zylinder und Kolben die Überströme/Boostport zu fräsen.

Macht das überhaupt Sinn, oder kann ich mir das Fräsen sparen wenn ich nichts am Motorblock/Kurbelwelle mache?

Bye

Marcus

Überstöme am Zylinderfräsen macht nur Sinn, wenn diese auch in den Motorblock übertragen werden. Da du das nicht willst, lassen.

Am Vergaser bzw. Wanne machst Du die Stolperkanten weg.

Und dann fährst Du erst mal den Sommer. Bloß kein erstes O-Tuning anfagen. Dann komsste nämlich nicht mehr zu Fahren.

Wenn dann im Herbst mehr Leistung her soll, bau um auf Polini.

Geschrieben

@MGK

Besorg Dir die Scootering-Ausgage Nr.281, Dez.2008. Auf den den Seiten 104-107 wird eine O-Tuning-Variante vorgestellt, bei der man ohne LHW und Fräsen am Motorblock auskommt. Ist eine reine Zylinder/Kopf/Kolben-Bearbearbeitungs-Geschichte, die anhand eines BGM-Zylinders mit vielen Bildern Schritt für Schritt dargestellt wird.

Man muss noch nicht einmal gut Englisch können.

TTT

Ergibt einen sehr nett fahrenden (und haltbaren) Motor. Gefühlsmässig deutlicher Drehmomentgewinn.

Die Anleitung stammt übrigens von Harry Barlow.

Gruß

Tec

Geschrieben

Moin,

wenn ich durch das Fräsen "nur" 0,5-1 PS mehr bekommen, dann lass ich es lieber.

Bye

Marcus

Also, es werden ca. 2PS mehr bei Auslaßbearbeitung, Motor-ÜS fräsen, Zylinder-ÜS öffnen, SI ovalisieren und Einlaß anpassen plus Kurbelwelle lippen und Steuerzeiten erhöhen/anpassen.

Hört sich erstmal nicht viel an, jedoch sollte man berücksichtigen, daß wenn man einen (leicht) saugenden Auspuff, wie z.B. den SIP Road fährt, sich diese "Vorarbeiten" deutlich bemerkbar machen werden.

Ich schätze, daß dann mit dem Road noch mal 3-4PS zu mobilisieren sind.

Geschrieben

@tenand: an 15-16 PS dann insgesamt glaub ich eher nicht.

Ich auch nicht. Sind nur ca. Angaben. Glaube aber fest an die 14 mit Normalhub. Fehlen tun mir aktuell ca. 3 dafür.

Allerdings noch ohne SIP Road, sondern Originalauspuff. Bin aber auch nicht der Tuning Maßstab.

Jedoch werde ich am 5. Mai versuchen beim SCK Open day auf den P4 zu gehen mit nem geliehenen SIP Road.

Schauen wir mal, was dabei rauskommt.

Geschrieben

Ich auch nicht. Sind nur ca. Angaben. Glaube aber fest an die 14 mit Normalhub. Fehlen tun mir aktuell ca. 3 dafür.

Allerdings noch ohne SIP Road, sondern Originalauspuff. Bin aber auch nicht der Tuning Maßstab.

Jedoch werde ich am 5. Mai versuchen beim SCK Open day auf den P4 zu gehen mit nem geliehenen SIP Road.

Schauen wir mal, was dabei rauskommt.

...wie oben schon wer sagte sind PS Ziele hier Nebensache. Mehr Druck und etwas weiter ausdrehen ist das Ergebnis.

Weil aber alles bei sehr moderaten Drehzahlen spielt stehen wenig PS am Papier.

Geschrieben (bearbeitet)

@MGK

@polinist

Besagte Ausgabe kann man sich über www.scootering.com > backissue bestellen.

Ist leider nicht ganz preiswert und eine Kreditkarte ist echt von Vorteil.

Gruß

TTT

Verdammt, verdammt ! Gerade nochmal nachgeschaut ; ist die November-Ausgabe.

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Geschrieben

Hab bei meinem O-Tuning mit ori 125er nahezu alles bearbeitet (nur Welle ori gelassen) und bin mit Ori Auspuff auf 9,1 PS am HiRa auf dem P4 gekommen.

Mit nem Scorpion war es dann deutlich besser, sogar ein kleiner Reso zu merken, denke so 10-11 PS sind da realistisch am Hinterrad.

Den Aufwand zu machen ohne Gehäuse anzupassen halte ich für sehr hoch zur erwarteten Mehrleistung.

Ein Sip Road und Zylinderkanten brechen wird wohl der beste Aufwand/Nutzen für dich sein.

Jeder gesteckte Tuningzylinder bringt dir mehr. Aber mehr lernen tust du sicherlich mit dem O-Tuning.

Geschrieben

Ich habe mir vor 2 Jahren einen 200 O-Tuning Motor gebaut. Ich habe dem 200 BGM-Zylinder 2 zusätzliche Kanäle verpasst, den Block bearbeitet und und auch den Kolben. Den Einlass habe ich auch entsprechend angepasst. Den Motor fahre ich mit einem 24 SI-Vergaser und SIP-Performance. Die Kurbelwelle ist Orginal. Auf dem Prüfstand hatte ich letztes Jahr 11,5 PS am Rad. Der Roller ist zuverlässig, vollgasfest und macht Spaß zu fahre.

Aber ehrlich gesagt würde ich diesen Aufwand nicht mehr machen. Kauf dir einen Tuningzylinder und steck da die Arbeit rein, da hast du mehr davon.

Geschrieben

Und man kann später je nach Geschmack alles draus machen.Beim O tuning ist halt auch irgendwann feierabend.(auch wenns interessant ist und auch spass macht so nen Motor aus vorhandenen Teilen zu bauen).

Geschrieben

Und man kann später je nach Geschmack alles draus machen.Beim O tuning ist halt auch irgendwann feierabend.(auch wenns interessant ist und auch spass macht so nen Motor aus vorhandenen Teilen zu bauen).

Na stimmt nun nicht ganz.

Ein fertig bearbeiteter Block kann durch aufstecken eines Tuningzylinders besser getunt werden als ein unbearbeiteter Block der schon einen Tuning Zylinder hat :)

Für mich war der Lerneffekt riesig. Das ist viel wert.

  • Like 1
Geschrieben

210er Polini drauf,Zündung was zurück und andere Bedüsung rein,fertig.Mein Motor drückt mit dem Sip road ungeöffnet 16 ps und knapp 21nm.

Kann der alte Zylinderkopf bleiben?

Bye

Marcus

Geschrieben

Kann der alte Zylinderkopf bleiben?

Bye

Marcus

In den meisten Fällen _NEIN_

selbst beim OTuning sollte er angepasst werden.

D.H. bei jedem "Fremdzylinder" gehört auch ein anderer Kopf dazu (was wiederum nicht heißt, dass ein ggf. von Werk aus Mitgelieferter auch ideal ist)

Aber da gibts ein eigenes Topic zu oder Du rufst den Händler deines Vertrauens an.

Geschrieben

@MGK: ich habe auch schon 2 200er O-Tunings gemacht.

War viel Arbeit, hat auch Geld gekostet (zB Zylinder oben kuerzen, passender Kopf), auch was gelernt, aber im Ergebnis trotzdem letztendlich unbefriedigend.

Check Dir nen Alupolini, MMW Kopf dazu, nen Sip Road drunter und alles wird gut! :wacko:

Geschrieben

Man kann die Kanäle am O-Zylinder auch ein bisschen öffnen und strömungsgünstiger gestalten ohne am Block zu fräsen. Mit Kolben- und Auslaßbearbeitung wird da schon was gehn.

Einfach nen Polini draufschnallen ist aber einfacher.

Geschrieben

Gibts beim sck sogar als rundumsorglospaket,Zylinder,Kopf,Puff,luffi und passender bedüsung:/)

Gruß,

warum sind beim Paket neuen Stehbolzen und Luftfilter dabei?

Bye

Marcus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung