Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Edith 11/2012:

Ursprünglich wollte ich "nur" den Motor überholen, inzwischen hab ich mich nach und nach doch für das komplette

Programm entschieden. Die VM steht seit ca. 6 Jahren im Wohnzimmer, jetzt hats mich endlich mal gepackt

und ich möchte die LU auch fahren :satisfied: . Der Rahmen und die Blechteile sind stark patiniert, nicht mehr im Originallack,

dennoch möchte ich die Optik und Patina erhalten ...

............................................................................................................

Ich habe hier für meine LU (steht seit Jahren unberührt im Wohnzimmer ) einen 2ten Motor liegen,

der soll jetzt überholt und dann irgendwann mal verbaut werden. :satisfied:

Als Newbie im Bereich Wideframe-Motoren kommt sicher die ein oder andere Frage an die Fachleute,

evtl. brauch ich dann auch mal externe "Handwerker" beim Thema Schaltraste o.ä. ...

Dafür soll diesesTopic herhalten :-D

Los gehts schon vor dem eigentlichen Zerlegen:

Motorbolzen in der Schwinge links/rechts sind abgerissen, einer steckt im Gehäuse, der andere schaut raus.

Selbst mit viel Hitze und Rohrzange konnte ich den ersten nicht überreden, das Gehäuse zu verlassen...

Lässt sich die ganze Geschichte (Bolzen und Silentgummis) von einer Seite komplett mit einer Werkstattpresse

rausdrücken (ist das durchgehend)?

Wo gibts vernünftigen Ersatz?

Bilder vom Ausgangszustand (VM1)

post-1394-0-64000900-1335340390_thumb.jp

post-1394-0-05581200-1335378860_thumb.jp

post-1394-0-49599500-1335378861_thumb.jp

post-1394-0-74688100-1335378862_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben
  Am 25.4.2012 um 13:48 schrieb andreasnagy:

Klares nein. Das Rohr mit Innengewinde Kriegst Du.nicht durch die.Bohrung.im Rahmen. Du.musst die verbliebene schraube durchtrennen.

Hallo Andreas,

Motor ist schon draussen und liegt auf der Werkbank, ich denke der Vorbesitzer hat ihn genau so ausgebaut ...

41101 (Rohr mit Innengewinde) und 17101 (Silentgummi) sollte sich jetzt komplett rauspressen lassen, oder?

Wie erfolgt dann der Einbau? Erst Silentgummis, dann Rohr, andersherum oder beides zusammen?

Wo gibts vernünftigen Ersatz?

post-1394-0-22096000-1335361881_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

Schön! Der Einbau der Zylindergummis ist etwas kniffelig. 1 Gummi kriegst Du mit dem Rohr ganz gut eingebaut. Bei dem zweiten habe ich mir ein Rohr mit kleinerem innendurchmesser gedreht, um den Gummi vorzupressen. Mit viel spüli und ner Gewindestange zum Einziehen gehts irgendwie...

Geschrieben

... irgendwie ! - Das ist genau richtig ausgedrückt.

Hatte ich am WE auch gerade vor - wie Du sagst Andreas, der erste geht gut rein und der zweite steht jetzt noch zur Hälfte raus ...

Jetzt mach ich mir auch ein Röhrchen zum Vorspannen.

Eigentlich müsste man noch ein zweites Röhrchen - zum Schrauben - mit dem Richtigen Innendurchmesser oder konisch anfertigen.

Und dann "nur" mehr den Gummi reinziehen.

Viel Erfolg

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)

So, hatte vorhin schon etwas Zeit fürs Zerlegen:

Macht soweit einen ordentlichen Eindruck.

Erste Bestandsaufnahme:

- Kompression und Funke da

- Gewinde vom Kuludeckel sind ausgelutscht

- Defekter Flügel am Lüfterrad

- Laufbahn und Kolben sehen gut aus

- Zylinderkopf hat einen seltsamen Messing-Einsatz, der die Zündkerze aufnimmt. Ist das Original?

- Ausbruch an der Lüfterhaube (da sollte eine Öse sein, oder?)

- Luftfiltergehäuse gerissen

- Lüfterrad am Konus Aussenseite eher oval als rund ... sollte aber kein Problem sein!?

Am Wochenende gehts mit dem Gehäuse weiter ...

Danke fürs erste Feedback,

Jörg

post-1394-0-91583400-1335379420_thumb.jp

post-1394-0-88654700-1335379421_thumb.jp

post-1394-0-05047200-1335379423_thumb.jp

post-1394-0-33452700-1335379424_thumb.jp

post-1394-0-36863200-1335379425_thumb.jp

post-1394-0-39807200-1335379426_thumb.jp

post-1394-0-17175100-1335379427_thumb.jp

post-1394-0-14700400-1335379428_thumb.jp

post-1394-0-75294300-1335379429_thumb.jp

post-1394-0-80289400-1335379430_thumb.jp

post-1394-0-90692900-1335379483_thumb.jp

post-1394-0-11069900-1335379485_thumb.jp

post-1394-0-25562500-1335379486_thumb.jp

post-1394-0-75953900-1335379487_thumb.jp

post-1394-0-00864900-1335379489_thumb.jp

post-1394-0-78385500-1335379491_thumb.jp

post-1394-0-09906200-1335379493_thumb.jp

post-1394-0-64299800-1335379494_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

Da wurde oft mal was gebastelt und improvisiert. Der Messingeinsatz im Zylinderkopf ist nicht original, sieht man aber oft , da wenn das Originalgewinde aus Alu ausgelutscht war oft diese Einsätze verwendet wurden. Heute nimmt man ein Heli-Coil, damit die Kerze wieder gleich aufliegt. Beim Vergaser sind original 2 Stehbolzen eingeschraubt welche den Filter mit 2 Flügelmuttern halten. Doch auch da sind die Gewinde im Vergaser oft ausgelutscht.

Geschrieben
  Am 26.4.2012 um 15:59 schrieb Werner Amort:

die Nocke der :wacko::wacko: Kontaktzündung?

Ok, Prinzip der Kontaktzündung hab ich gerade nachgelesen :wacko::wacko:

  Am 26.4.2012 um 21:59 schrieb vesparazzo:

Da wurde oft mal was gebastelt und improvisiert. Der Messingeinsatz im Zylinderkopf ist nicht original, sieht man aber oft , da wenn das Originalgewinde aus Alu ausgelutscht war oft diese Einsätze verwendet wurden. Heute nimmt man ein Heli-Coil, damit die Kerze wieder gleich aufliegt. Beim Vergaser sind original 2 Stehbolzen eingeschraubt welche den Filter mit 2 Flügelmuttern halten. Doch auch da sind die Gewinde im Vergaser oft ausgelutscht.

Zylinderkopf könnte ich noch einen im Lager finden ... :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

weiter gehts:

Gehäuse ist auseinander, der Pass-Stift unten war noch etwas störrisch, mit etwas Hitze gings dann aber ...

Probleme bereitet noch der Ausbau des Kickerritzels/Schaltraste, wie gehts richtig?

Thema Tannenbaum: Von der PX bin ich es gewohnt, dass sich nach Entfernen der Mutter der Tannenbaum (dessen Achse)

etwas rausziehen lässt, die Nadeln rausfallen und das ganze Teil aus dem Gehäuse genommen werden kann...

Hier lässt sich die Achse nicht bewegen. Auf der Gewinde-Seite am Gehäuse aussen ist noch eine Kerbe eingearbeitet,

ist die Achse irgendwie verschraubt und muss mittels Schlitzschraubenzieher gelöst werden?

Hauptwelle:

Brauchts hier im Gehäuse Spezialwerkzeug oder lässt sich das anders lösen?

post-1394-0-69702500-1335856133_thumb.jp

post-1394-0-91684200-1335856134_thumb.jp

post-1394-0-36856100-1335856136_thumb.jp

post-1394-0-04128500-1335856138_thumb.jp

post-1394-0-46834800-1335856139_thumb.jp

post-1394-0-83485300-1335856140_thumb.jp

post-1394-0-73356900-1335856141_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Jörg,

Damit du die Kickstartglocke runter bekommst muß du

die Schaltraste Ausbauen.

Dazu mit dem Kicker Glocke drehen und Schaltrastenarm durch

die Öffnung Fädeln.

Die Lagesicherungsschraube von aussen hast ja schon herausgedreht.

Mich wundert total das du die Antriebswelle herausbekommen

hast ohne die Schaltraste vorher zu demontieren, weil sie ja normal

in der Schaltgestängenut der Antriebswelle Hängt.

Die Lagersicherungsmutter im Gehäuse mit den vier Löchern geht

auch mit einem Körner auf, kannst dir aber auch ein Werkzeug bauen oder eins vom Crus-T

ordern.

Die Vorgelegeachse ist wohl festgegammelt, die geht normal so raus.

Heiss machen, Mutter wieder drauf drehen das du das Gewinde nicht

verdengelst und vorsichtig rausklopfen....

Grüße an den See

Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Der Schlitz in der Vorgelegewelle ist nur nötig beim Zusammenbauen, damit sich das Ganze nicht dreht beim Anziehen der Mutter. Um die Vorgelegeeinheit zu zerlegen musst du wie erwähnt von aussen mit einem Holzhammer o.ä. auf die Welle klopfen da diese im Vorgelege gehäuseseitig noch in einem Lager steckt. Sonst kannst du das Teil nicht ausbauen. Die Lagernadeln auf der andern Seite fallen dann lose raus.

Geschrieben
  Am 1.5.2012 um 07:23 schrieb MV S.A.:

Hi Jörg,

Damit du die Kickstartglocke runter bekommst muß du

die Schaltraste Ausbauen.

Dazu mit dem Kicker Glocke drehen und Schaltrastenarm durch

die Öffnung Fädeln.

Die Lagesicherungsschraube von aussen hast ja schon herausgedreht.

Mich wundert total das du die Antriebswelle herausbekommen

hast ohne die Schaltraste vorher zu demontieren, weil sie ja normal

in der Schaltgestängenut der Antriebswelle Hängt.

Die Lagersicherungsmutter im Gehäuse mit den vier Löchern geht

auch mit einem Körner auf, kannst dir aber auch ein Werkzeug bauen oder eins vom Crus-T

ordern.

Die Vorgelegeachse ist wohl festgegammelt, die geht normal so raus.

Heiss machen, Mutter wieder drauf drehen das du das Gewinde nicht

verdengelst und vorsichtig rausklopfen....

Grüße an den See

Bernd

Danke Bernd, done! :wacko:

Einzig die Lager links/rechts auf der Kurbelwelle sitzen noch drauf, sonst ist aller zerlegt. Ich denke ohne passenden Abzieher

ist da nichts zu machen ...?!

Das Gehäuse hat innen im Bereich vom Tannenbaum Schleifspuren von demselben, Abdeckblech sieht ähnlich aus ...

Entweder da hats mal was durchgezogen oder die ganze Geschichte war nicht ordentlich vernietet. :wacko:

Welche Funktion hat das Rohr zwischen den beiden Lagern auf der Hauptwelle!?

Zudem versteh ich nicht, wie das Radseitige Hauptwellenlager in seiner Position gehalten wird, eine Nut für einen Segering o.ä.

gibts hier nicht ... ?

Nächstes Bild, Beschädigung im Bereich Kickstarter-Glocke, unten links, was sagen die Experten?

Getriebezahnräder:

Wo bestell ich am ehesten Teile in ordentlicher Qualität? Gerade bei Sachen wie Schaltkreuz, Lager,

Silentgummis und Simmerringe würde ich gerne Repros umgehen, oder gibts so oder so überall

die gleichen Teile?

Zuletzt Frage zur Beurteilung der Teile, die hier immer wieder mal in anderen Topics auftauchen:

Auf was muss ich speziell achten, z. B. Kurbelwelle, Schaltraste etc ... und wie prüfe ich im einzelnen

deren Tauglichkeit in Bezug auf Wiederverwendbarkeit?

Ach ja, wie sieht es mit Strahlen des Gehäuses aus? Machbar, nur mit bestimmtem Strahlmittel (Lagersitze?) oder lieber sein lassen und von Hand schruppen?

post-1394-0-71995700-1335892085_thumb.jp

post-1394-0-00258500-1335892087_thumb.jp

post-1394-0-11779600-1335892088_thumb.jp

post-1394-0-74959300-1335892089_thumb.jp

post-1394-0-27047100-1335892091_thumb.jp

post-1394-0-61058700-1335892092_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.5.2012 um 17:19 schrieb vespaoldies:

Welche Funktion hat das Rohr zwischen den beiden Lagern auf der Hauptwelle!?

Zudem versteh ich nicht, wie das Radseitige Hauptwellenlager in seiner Position gehalten wird, eine Nut für einen Segering o.ä.

gibts hier nicht ... ?

dafür ist das Rohr zwischen den Lagern zuständig,

das lager wird zwischen Rohr und Radnabe eingeklemmt.

Gehäuse würde ich nicht stahlen.

auch wenn du die lagersitze simmerringsitze und dichtflächen schützt, verändert das strahlen die oberfläche.

die alten gehäuse sind glänzend, beim strahlen wirds matt...

wd 40 und ne grobe bürste geht da besser.

Schaltkreuze gibs verschiedene

meine hat ein zweiteiliges, das habe ich z.B nirgens gefunden, habs dann aufgeschweißt und eckig geschliffen.

ein v15-v30 schaltkreuz hätt ich noch in neu da, bei interesse pm

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Morgen Jörg,

bist ja weiter gekommen, prima

Einzig die Lager links/rechts auf der Kurbelwelle sitzen noch drauf, sonst ist aller zerlegt. Ich denke ohne passenden Abzieher

ist da nichts zu machen ...?!

Das ideale Werkzeug für das abziehen der Lager ist halt so etwas

http://www.ebay.de/i...984.m1436.l2649

Mit viel Hitze und ner Werkbank bei der du die KUWE-Wangen einspannen kannst geht es aber auch .

wichtig ist das du keine Hebelwirkung oder Schläge auf die KUWE - Enden bringst , die ist sehr

empfindlich.Auf jeden Fall Hartholzkeile in den Pleulzwischenraum der Wangen anbringen.

Ich erhitze oft die Lager fahre dann mit einem alten Stemmeisen in die Fuge zwischen Lager

und Wange und klopfe Vorsichtig das Lager vom Stumpf. dann Größeren Metallkeil nehmen.

nicht zu weit rein treiben das du die Welle nicht berührst ..,,,,, Auffpassen !

Die Schleifspuren beim Tannenbaum sind von der Vorgelegewelle, bei der die Nieten aufgegangen sind.

das macht nix, wie schaut die Vorgelegewelle aus ?

Die Beschädigung bei der Kickstartglocke schaut für mich nach Demontagefehler aus.

ist denke ich kein Thema.

Stecke die Glocke nochmal rein und Prüfe das Spiel, wenns zu schlimm ist würde ich es vom Andreas überholen lassen

Die Schaltraste sollte Achsial halt nicht zu viel Spiel haben, macht auch der Andreas !

Getiebe zahnräder finde ich auf den Bildern nicht soooo schlimm.

Schaltkreuz wechseln, kann ich Peter Erhorn empfehlen..

Ich hab auch schon ein paar mal Gehäuse gestrahlt, bei ner Totalrestauration finde ich Glasperlenstrahlen gut,

Innen würde ich nicht strahlen, Lagersitze sind sowieso tabu.

Bei orginalzuständen mach ich inzwischen das Gehäuse nur noch mit Biodiesel sauber, das geht klasse

gruß nach Friedrichshafen

Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Weiter gehts:

Kurbelwelle, Zündung, Kickstarter-Segment und Schaltraste sind beim Überholen.

Der Vergaser ist zerlegt und kommt die Tage ins Ultraschall-Bad.

Mit der Schwinge und den abgebrochenen Bolzen/defekten Gummis (Bilder weiter oben) war ich heute in der

KFZ-Werkstatt meines Vertrauens. Eine Presse wäre vorhanden, ein passender Dorn/Aufsatz zum Austreiben leider nein,

gab alles nur in XL ... Mit einer passenden Nuss aus dem Knarrenkasten komm ich ja auch nur 5 cm weit, dann ist Schicht ...

Wie komm ich da mit Hausmittelchen weiter?

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hey Jörg,

so nen Kulu Abzieher steht bei mir in meiner Werkstatt in Kippi-Town :-)

evtl. finden wir ja noch den passenden Dorn

wer weiß vielleicht konnte Andreas ja schon helfen !? :-)

Salut Maurice

Geschrieben (bearbeitet)

Weiter gehts: Alle Teile gereinigt in der Reihenfolge Drahtbürste, Bremsenreiniger, Abwaschen mit Wasser

und anschließend 2 h bei 70° in der heimischen Spülmaschine. Regierung war selbstverständlich ausser

Haus. :-D Kann sich sehen lassen!

Bilder vorher:

Bilder nachher:

post-1394-0-91684200-1335856134_thumb.jp

post-1394-0-36856100-1335856136_thumb.jp

post-1394-0-46834800-1335856139_thumb.jp

post-1394-0-83485300-1335856140_thumb.jp

post-1394-0-74959300-1335892089_thumb.jp

post-1394-0-25702000-1346268037_thumb.jp

post-1394-0-97080100-1346268038_thumb.jp

post-1394-0-19878900-1346268040_thumb.jp

post-1394-0-61720600-1346268041_thumb.jp

post-1394-0-76320700-1346268042_thumb.jp

post-1394-0-27342600-1346268044_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
  • Like 1
Geschrieben
  Am 29.8.2012 um 19:21 schrieb vespaoldies:

Weiter gehts: Alle Teile gereinigt in der Reihenfolge Drahtbürste, Bremsenreiniger, Abwaschen mit Wasser

und anschließend 2 h bei 70° in der heimischen Spülmaschine.

fein! so macht der neuaufbau spaß... :satisfied:

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, der Motor liegt (dank der Hilfe von Andreas) wieder komplettiert und überholt auf der Werkbank. :inlove:

Mit "nur" schnell einbauen und den Rest so lassen wäre ich auf Dauer sicher nicht glücklich geworden,

deshalb hab ich mich für eine "sanfte" Restauration entschieden: Die Technik soll überholt, der Lack konserviert

und die Patina beibehalten werden.

post-1394-0-38248600-1354526139_thumb.jp

post-1394-0-03970400-1354526197_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben (bearbeitet)

Zu Beginn gleich mal einen Test mit Pelox am Rahmen (Gepäckfachbacke) gemacht.

Nach dem 1. Durchgang kann sich das schon sehen lassen ...

Vorher/Nacher:

post-1394-0-83632100-1354531050_thumb.jp post-1394-0-59259400-1354531166_thumb.jp

post-1394-0-86642800-1354531052_thumb.jp post-1394-0-53837100-1354531330_thumb.jp

post-1394-0-34842700-1354531628_thumb.jp post-1394-0-10781900-1354531347_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

Jörg, ich komme mit Alexa dann doch mal bei Dir vorbei und dann erklärst Du ihr das mal mit der Geschirrspülmaschine :-D

Mal im Ernst: Top und mit dem Pelox geht noch was.

  • Like 1
Geschrieben

:-D

Gerne, darf halt die Dame des Hauses nicht vor Ort sein ... :rotwerd:

Die Bilder sind vom ersten Durchgang, KSD schreibt ja was von 5-8 Durchgängen bei hartnäckigen Fällen ...

  • Like 1
Geschrieben

Bezüglich Motorausbau:

Die Bolzen lassen sich bei montierten Trittleisten nicht ganz entfernen, es müssen erst die Leisten demontiert werden. :dontgetit:

Konstruktionsfehler oder hat ein Luigi hier nachträglich mal falsche Leisten angebaut?

post-1394-0-91866600-1354613193_thumb.jp

post-1394-0-99333700-1354613194_thumb.jp

post-1394-0-09502600-1354613196_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung