Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Flachdach-Dachpappen-Papperlapapp.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,ich möchte ein Carportdach mit Brettern/Rauhspund decken und anschließend mit Dachpappe versehen.

Ist son ganz normales,2,50mx6m Dach mit Gefälle.

Habe das aber noch nie gemacht...

Was empfiehlt sich für die kleine Fläche-solch selbstklebenden Pappen;wie dick muß die sein?

Und die Ränder...müßen da so 45°-Balken umschließen?

Ich bin wirklich für jeden Tip dankbar!

Beste Grüße,

Knud.

Geschrieben

Ich würde auch das Welldach nehmen. Bei einem Werkzeugschuppen, den ich mal hatte, war so eine Dachpappe drauf und die wurde nach ein paar Jahren brüchig und damit undicht.

Geschrieben

Servus!

Was heisst länger? Wie lange hat das gehalten?

Habe Dachpappe genagelt aufm Waldschuppen und nem Holzunterstand - auch "waldig". Hält etwa 3-5 Jahre, dann muss neu eingedeckt werden.

Hab mal ein Carport mit den Wellplatten gemacht (ordentlich natürlich - korrekte Schrauben, die "Halbmonde" zum unterstützen, etc. - hält jetzt 10 Jahre.

Vorbehaltlich Hagel, Hurricane, besoffener Captain America.

Von daher: Dachpappe Nageln macht nur Sinn wenn du nachher ziegelst oÄ.

Schweissen is ne Option, aber auch aufwendig.

greets,

Jan

Geschrieben

Mein Wellplattencarport in billigster Ausführung hab ich jetzt nach 20 Jahren neu gedeckt. Jetzt etwas bessere Qualität, vor der Rente will ich da nicht mehr bei.

Geschrieben

Moinsen,ich möchte ein Carportdach mit Brettern/Rauhspund decken und anschließend mit Dachpappe versehen.

Beste Grüße,

Knud.

Geschrieben

Kein Dachdecker im Bekanntenkreis?

Kollege hat mein Gartenhaus abgeschweißt und kam mit Brenner & Material für kleines Geld. Wenn man mit zur Hand geht und ein Bierchen reicht, wird sowas immer fix erledigt...

Geschrieben

Ich habe meinen Anbau auch mit Flachdach gebaut. Proffesionell geht´s so:

- Dachpappe mit entsprechenden Nägeln befestigen.

- Dann an den Seiten verzinkte Bleche (werden genagelt), damit das Wasser nicht seitlich runterläuft. Gibt´s fertig im Baumarkt, kann man natürlich weglassen. Dann aber die Dachlatten wenigstens an den Stirnseiten behandeln mit Schutzlasur, falls keine Bleche gewünscht.

- Dann, je nach Geschmack 1 oder 2 Schweissbahnen. Wichtig ist hierbei, daß die letzte, äussere Bahn, UV Beständig ist.

Denke, für ein Carport reicht eine Schweißbahn.

Gruß, Marcus

Geschrieben

Danke.

Ist denn das Verschweißen besonders schwierig,oder auch für den russisch ambitionierten Laien machbar?

Geschrieben

Knud,

weil so ein nettes WE vor der Tür steht würde ich Dir meine Pakung Dachnägel schenken. Schick mir Deine Adresse per PN und schick Dir die Packung Nägel, for free, of course!

Quasi Unterstüztung von unten für oben.

Gruß

Christian

Geschrieben

Danke.

Ist denn das Verschweißen besonders schwierig,oder auch für den russisch ambitionierten Laien machbar?

Das erklärt sich mE von selbst.

ich find´s nicht einfach. Musste halt beim abrollen ordentlich heiss machen, bis es fast verläuft. Bei mir hat´s ein Dachdecker nachbessern müssen. Andererseits war es bei mir für Wohnraum, da ist es nochmal kritisch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bevor sich der TE nicht mal ein bisschen beteiligt, zum Beispiel indem hier ein paar aussagekräftige Bilder gepostet werden und vielleicht sogar mal auf die genannten Tipps eingegangen wird, ist das doch eher mühsam und in Teilen sinnlos, weiter zu raten... 
    • In meiner defekten Tankanzeige ist eine 1N4004-Diode. Das ist ein 5 ct Bauteil, wie vermutet eine simple 1A / 1,3W Gleichrichterdiode. Sowas stirbt eigentlich nicht ohne äußere Gewalt.   Hier die beiden Instrument nebeneinander, links mein defektes: es fällt auf, dass der weiße Zeiger tiefer sitzt, fast schon auf dem Blech. Der hat auch gut ein Millimeter Spiel, fällt fast aus dem Spitzenlager.   Bei dem funktionierenden rechts ist das nicht so.   Also vorsichtig die versiegelte Lagerschraube angezogen und zwischendurch immer den Zeiger angetippt. Es gibt keinen Punkt, wo eine Dämpfung einsetzt. Wie von @-Nepomuk- bereits beschrieben, nach ungedämpft kommt fest. Das spricht gegen einen einfachen Reibungsdämpfer. Wie auch schon die völlig ruckfreie Auslenkung.   Also die Zeigerlagerung ausgebaut:   Das vordere Spitzenlager mit der Einstellschraube steckt in zwei koaxialen „Töpfen“. Ich spekuliere jetzt mal, dass da irgend ein zähes Material drin war, dass nach Art einer Visco-Kupplung den Zeiger in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit dämpfte. Hier die beiden Töpfe nebeneinander, leider unscharf:   Der linke ist gleichzeitig die Einstellschraube, habe ich für das Foto auf den schwarzen Anker des Messwerks gestellt.   Hier bin ich mit meinem Reparaturversuch am Ende, keine Ahnung was als Visco-Dämpfung taugt.   Mag die funktionierende Anzeige nicht zerlegen, die baue ich jetzt einfach mit meinem unvergilbten Original-Tank-Zifferblatt in  meinen Kombi ein und bördel den wieder zu.
    • Bei Langtuning (Simson) gibt es 2 Takt Öl mit dem das Kerzenbild wieder aussagekräftig ist Simtunol 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung