Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Habe eine Vespa Vl 2. Bin gerade beim fertigmachen habe sie restauriert.

Leider funktioniert das Rücklicht und die Hupe nicht. Kann das sein das

es daran liegt das die noch keine Tachobeleuchtung drinnen haben.

Eigentlich funktioniert nur das Ablendlicht und das ist auch sehr schwach.

Woher bekommt denn eigentlich das Rücklicht die Masse?

Muss ich irgendwo auf die Karosserie ein Massekabel hängen.

Habe die zwei Anschlüsse für denn Regler überbrückt da ich keine Batterie

einbauen möchte. Kann das mein Fehler sein.

mfg Daniel

Geschrieben (bearbeitet)

@ Daniel

das Rücklicht bekommt Masse theoretisch über Zwei klemmen die im

Radkasten gegen das Blech drücken. Oft ist dort korrodiert oder auch

dick Farbe drauf. Deshalb schadet es nicht ein kleines Massekabel an die

Rücklichtbefestigung zu führen.

Von der Zündung kommt im normalfall ein Kabel ( Gelb) nach vorne zum Lichtschalter.

dort wird dann verteilt. ein Kabel geht nach hinten zum Rücklicht (Schwarz). wenn du dies mit der Zuleitung verbindest

kannst du testen ob das Kabel in ordnung ist. Ist der Kabelbaum neu ?

Vorderlicht geht ? Auf - und Abblendlicht ?

Die Hupe wird normal mit dem Knopf auf den Lenker gedrückt, dort kommt es zum Masseschluss.

was ist mit der Batterie ? hast du da alles richtig verkabelt, normal müßte ja das Rücklicht bei einer Stellung

funktionieren Hupe glaube ich auch...

Check mal ob alles richtig verkabelt ist.

Fotos wären gut..

Grüße BErnd

Edit hat nochmal geschaut:

gelb Kommt über die Hupe zum Lichtschalter und gibt dort Dauerstrom für

Hupe und Rücklicht.

Denke mal hier liegt der Fehler..

post-13679-0-55529500-1335808082_thumb.j

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Kabelstrang ist neu und bei denn Spulen hab ich auch neue Kabeln angelötet.

Die beiden Klammern am Rücklicht zur Karosserie hab ich gesehen und dort auch

schön den Lack abgemacht (ist neu lackiert worde).

Aber zum Rahmen kommt doch keine Masse oder?

Werde mal bei der Hupe denn Fehler suchen ob bis dort Strom.

Geht nur das Ablendlicht und das ist ziemlich schwach bei Standgas.

Habe ja zwei spulen für die Verbrauche.

Eine spule ist für Rücklicht und Hupe.

Und die andere für Ablendlicht und Tachobeleuchtung?

ist das so richtig?

Habe einen Schalter von der VL3 hab ich vergessen zu sagen.

Ist laut VL3 schaltplan richtig angeschlossen.

Abstellknopf funktioniert ist das Rote Kabel was von der Zündgrundplatte kommt.

Bei dem Verteiler die beiden Kabeln Grün und Gelb auf deinen Schaltplan NR. 4 und 5

hab ich beide einzeln angeschlossen.

Gehören die vieleicht beide zusammengeschlosen??

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

mfg Daniel

Geschrieben

@ daniel

nein, ich denke " Hauptstrom kommt über die Hupe zum Zündschloss.

das zweite grüne Kabel ist Rückladestrom für die Batterie und geht

auf das Klemmbrett in der backe.....

was ist mit der Batterie? hast die rausgeschmissen ?

Gruß B.

Geschrieben

Batterie kostet nicht die welt ist schon klar ist mir auch eher egal.

Aber sie steht eigentlich das ganze jahr wird selten gefahren so wie

ich mich kennen und deshalb wird die bald mal im Müstkübel landen.

Aber hab auch keine ahnung ob der Regler überhaut noch funktioniert.

Die Vespa war vorher auch schon überbrückt.

Ich schau mal am Wochenende ob ich nen fehler finden.

lg daniel

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Danke für eure hilfe jetzt geht alles.

Waren nur die kontakte schon so oxidiert alles geputzt und

geht.

Bis auf die Hupe die ist einfach kaputt.

Batterie hab ich auch eingebaut weil ich ein Bremslicht

nachgerüstet habe und ohne Batterie wars zu schwach.

lg daniel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung