Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Schließ michmal an. Der analoge DZM meines T5-Tachos ging nach mechanischer Erschütterung auf einmal gar nicht mehr. Hab ihn jetzt mal zerlegt und gesehen, dass an der Spule in dem Gehäuse des DZM eines der extrem dünnen Drähtchen ab ist. Kanns daran liegen? Und wohin gehört der Draht aus der Spule?

Füge mal ein Foto bei (der Draht, der ab ist, ist leider nicht zu erkennen).

Gruß sigi

post-5830-0-62354800-1343647974_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Das moderne elektronik Zeugs macht halt immer Probleme. ;-)

Kann man da evtl. was von einem Cosa-Tacho verwenden?

Bearbeitet von efendi
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Vor ein paar Tagen bei einem Spezl einen analogen Drehzahlmesser (vorher digital) eingebaut und was komisches festgestellt .

1. Drehzahlnadel bis bis 6 U/min eine ruhige Nadel. Ab 6 tsd fängt die Nadel an zum rumzicken in alle Richtungen..

daraufhin alles überprüft von Spannungregler, Steckeverbindungen, Zündung , Polrad getauscht und war knapp 2 Tage beschäftigt .

Der Fehler war der nicht entstörte NGK Zündkerzenstecker ! Den Metall-Zündkerzenstecker verbaut und alles TIP TOP und hat heut gleich 400 km abrollern überstanden....

Schon komisch was es für kuriositäten gibt :wacko:

Prost !

Marcel

Bearbeitet von Marcelleswallace
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

So also es gibt News:

Tacho 1 mit verbrannter Diode funtzt wieder !

Defekt war

1 die verbrannte Gleichrichter Diode

2 die Elkos

1 Transistor (der stehende)

1 Zehnerdiode

Funtzt wieder obwohl das ding schon böse ausgeschat hat

Tacho 2 der immer bei 6 U/min bei laufenden Motor und dann erst anspricht wenns drüber geht.

ELKOS erneuert restliche bauteile wurden überprüft. Drehspulinstrument mal getauscht und keine Veränderung.

Ich vermute der IC hat ein an der Waffel .

 

Moin Marcel,

 

sag, kannst Du mal die Bauteile auflisten, die Du wechselst ?

Also die ELKO`s, Transistoren, IC, usw.

Vielleicht mit Bestellquelle ?

 

Grüße

Carsten

  • 6 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wow, das es die noch zu kaufen gibt... Ich hab mich vor ein paar intensiv mit der Suche befasst. Leider nicht fündig geworden... 

 

 

Mittlerweile bediene ich mich an den COSA Tacho, die gibt's oft für schmales Geld mit wenig km. 

 

Bearbeitet von Marcelleswallace
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

könnte mir jemand sagen, was das genau für Dioden sind, dass ich die ersetzen kann.

Danke euch

 

Update:

Falls auch wer danach sucht

  • Diode Zener 33V
  • Transistor Tip47

 

Analog Kopie.jpg

Bearbeitet von piepmatz
Update
  • 5 Monate später...
Geschrieben


- Lm7808 CT (UA7808)
- ITT V3003-393 oder V3001-519,
- 7,5 v ZPY diode Zener (BZX85C7V5)
- Kondensator 104 k5c
- Kondensator 1,5 MKT 250V 1/10
- Transistor TIP 47
- R 1000 ohm X2
- Diode EN 4005
- 1000 uF 16V kondensator
- 16V 100uF kondensator
- Diode Zener oder Schottky 33v.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Holla Hombres,

 

Hab ne Motovespa TX und der Drehzahlmesser analog funzt net.

Frage 1.: Wo nimmt er das Signal her?

Frage 2. Kann er selbst, also der DZM kaputt sein? Wie könnte ich das testen?

Frage 3. Wer hat nen Tip?

 

Vorab schonmal danke

 

_fonz

 

 

 

 

 

 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben
vor 43 Minuten hat Tanatos folgendes von sich gegeben:

@sucram70 - ich markier dich mal auch wenn ich weiss, dass du keine T5-Tachos reparierst :-D 

 

Jo, wie auch bereits bei VO geschrieben. 

Leider nicht meine Baustelle. 

  • Haha 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Wie kann man den analogen DZM abgleichen? 

Habe da einen DZM der paar Hundert RPM zuviel anzeigt, als Referenz nehme ich einen digitalen DZM. 

Wie macht ihr das? 

Motor warm laufen lassen und dann Standgas auf 2000 RPM einstellen per digitalen DZM, nun den analogen anstecken und die Nadel bei 2000 andrücken, Motor aus und ganz runter drücken. 

So in etwa? 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Das machst Du mit einem Labornetzteil. Das wird auf 12 V AC eingestellt und angeklemmt. Da der Strom aus der Steckdose 50 Hz hat, muss der DZM 3000 U/min anzeigen (50Hz x 60sek). Ggf. Nadel von der Welle abziehen, in der richtigen Position neu aufstecken. 

Bearbeitet von DocMed
AC hinzugefügt
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden hat Grubi_67 folgendes von sich gegeben:

Wie kann man den analogen DZM abgleichen? 

Habe da einen DZM der paar Hundert RPM zuviel anzeigt, als Referenz nehme ich einen digitalen DZM. 

Wie macht ihr das? 

Motor warm laufen lassen und dann Standgas auf 2000 RPM einstellen per digitalen DZM, nun den analogen anstecken und die Nadel bei 2000 andrücken, Motor aus und ganz runter drücken. 

So in etwa? 

Danke

Oder du hast a blitzpistole mit drehzahlmesser oder du bist an nem prüfstand an dem du mal den zündabnehmer dran hältst oder jemand hat ein sip Tacho mit Abnehmer. 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat DocMed folgendes von sich gegeben:

Das machst Du mit einem Labornetzteil. Das wird auf 12 V AC eingestellt und angeklemmt. Da der Strom aus der Steckdose 50 Hz hat, muss der DZM 3000 U/min anzeigen (50Hz x 60sek). Ggf. Nadel von der Welle abziehen, in der richtigen Position neu aufstecken. 

Selber schon gemacht mit welchem Netzteil? 

Geschrieben

Nein, ich selber kann nicht gut löten. Der Bekannte, der mir das IC der Cosa eingelötet hat, hat aber mit einem Labornetzteil gearbeitet. Welches, sollt wohl egal sein, so lange es 12 bis 15V AC liefern kann. 

 

Zum Vorgang der Justierung beziehe ich mich auf diesen Thread:

Hatte ich eben nicht parat, sonst hätte ich ihn direkt eingefügt. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, ich habe eine PX Lusso ohne Batterie, der Hupengleichrichter ist kaputt. Möchte eine Schnarre verbauen. Meine Frage wäre, an welchen Kabeln stecke ich die Schnarre an? 1 x schwarz grün wäre logisch oder ? Vom Hupenknopf oder Kabeltunnel und 1 x ????? Evtl. hat ja auch einer eine Idee wie ich ohne den Gleichrichter die Hupe anschließe.  Bei meiner Elestart habe ich auch eine Schnarre, die ist an schwarz/grün vom Kabeltunnel und an einem grauen Kabel angeschlossen, das funzt.  Die nicht Elestart Lusso hat leider einen anderen Kabelbaum. Danke schon mal für >Tipps
    • Welcher Vergaser denn überhaupt genau , konnte ich nichts lesen. Welcher Luftfilter , Membran oder DS? Also ich wäre ja bei einem 130er mit einer ND kleiner als 45 vorsichtig.  Würde da schon eher höher gehen, grad mit einem nicht Original Auspuff.   Okay hab mal ein paar seiten weiter vorne gelesen. 
    • Gute Idee, habe ich direkt mal getan. Ich werde auf jeden fall ein winziges bisschen schleifen müssen, denn an der einen Stelle des Kolbens wo es wirklich geklemmt hat, ist die Nut definitiv ein müh enger geworden. Stoßdämpfer hinten: Rad ist derzeit ab, Motor ist nach unten abgeklappt: Das heißt der Stoßdämpfer ist "frei". Wie stramm sollte der Stoßdämpfer nun sitzen? Ich hab das Gefühl, dass der oben recht locker ist und sich dadurch unten ziemlich frei bewegen lässt. Klar, ist oben mit Gummi gelagert, aber ich spiele gerade mit dem Gedanken direkt den Stoßdämpfer mit zu tauschen, jetzt wo alles frei liegt. Worauf muss ich achten? Neues Gummi oben und ne neue Distanzhülse? Oder kann ich die alte weiterverwenden?
    • Klemmen sollten die Ringe natürlich nicht. Aber da sollte es mit ner Reinigung getan sein.   Du könntest ggf. auch mal das Topic umbenennen / allgemeiner halten. "Fitmachen eines DR135 - Zündung, Kolbenfresser & Co." oder sowas in die Richtung.  Das kannst du im ersten Beitrag ändern über "bearbeiten"...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung