Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

beim Studium verschiedener Katalogangaben und sonstigen Unterlagen ist mir aufgeffallen, daß es für den 125er PX Motor unterschiedliche Bedüsungen gibt, daher hätte ich im meinem Fall eine Frage dazu:

Es wurde ein PX125 Lusso Elestart Motor revidiert, folgende Bedüsung habe ich vorgefunden:

HD 96; LLD 45-140; Mischrohr: BE5; HDLK 140. Laut SCK-Katalog gilt das für eine P125 E.

Für eine PX125 Lusso (ab. Bj.90) sollte folgende Bedüsung drin sein (lt. SCK-Katalog):

HD 102; LLD 52-140; Mischrohr: BE5; HDLK 160.

Hinweis: Motor ist vermutlich ab Bj.90 aufwärts, hat aber mal ein Tauschgehäuse ohne Motornumer bekommen. Getrenntschmierung aktiv, soll auch so bleiben!

Frage an die Vergaser Experten: Welche Bedüsung ist nun "besser" oder empfehlenswerter?

Grüße,

Wolfgang

PS. SuFu hat nichts ergeben.

Bearbeitet von Fischer
Geschrieben

Die ersten PX125 Lusso hatten noch den Vergaser mit dem auf 45° abgesägten Zerstäuberrohr und dem Normalgewinde für die Leerlaufgemischschraube.

Ab VNX1T24008 wurden wegen "mögliche Überflutungen oder nicht einwandfreien Funktion des Vergasers, was in sonderlichen Betriebsbedingungen vorgekommen ist" zu vermeiden folgende Änderungen vorgenommen. Diese bestanden aus "eine verschiedene Leerlaufdüse, aus gänderten Kanälen für Leelaufbremsung und einem neuen Gasschieber". Erkenntlich sind die geänderten Vergaser an der "gelb-pasivierten Gasschiebereinstellschraube".

Ab spätestens 1987 hatte die PX125 Lusso den moderneren Vergaser mit 3 Löchern im Zerstäuberrohr und dem Feingewinde für die Leerlaufgemischschraube.

PX Lusso alt Pumpschmier Rep Handbuch 1984

HD98, Mischrohr BE3, HDLK 160, LLD 48-100, Zerstäuber 280, Starterdüse 60, Schieber 6823.01, Luft-Einstellschraube Leerl offen 1/2 Umdrehung

PX Lusso neu Pumpschmier und RepHandbuch 1998 und PX125 Euro2 (2008):

HD 96, Mischrohr BE5, HDLK 140, LLD 45-140, Zerstäuber 280, Starterdüse 60, Schieber 6823.09, Luft-Einstellschraube Leerl offen 1/2 Umdrehung

PX Lusso Spanische Post 200x

HD 96, Mischrohr BE5, HDLK 140, LLD 45-140, Zerstäuber 280, Starterdüse 60, Schieber (6823.)11

Die anderen Unterschiede haben nichts mit Gemisch-/ Getrenntschmierung zu tun.

Soweit die Piaggio Handbücher und meine Praxiserfahrung.

Hallo CDI,

das klingt äußerst fundiert. Ein paar Fragen dazu drängen sich mir auf:

- der Zerstäuber 280 ist das der gelochte?

- du schreibst HDLK, für was steht das, mir war bisher HLKD (Haupt Luft Korrektur Düse) geläufig?

- du erwähnst zwei Schieber .09 und .11 unter denen ich mir nichts vorstellen kann, was sind deren Eigenschaften?

Gruß, Klaus

Geschrieben

Schieber (6823.)11 = mit Cutaway

HDLK = Hauptluftkorrekturdüse wie schon geschrieben

Hallo PK_MILKA,

nach dem üblichen deutschen Aküfi müsste HDLK dann für Hauptduftlorrekturküse stehen :wacko:

Gruß, Klaus

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Den Si20/20D gibt es meines Wissens nur mit dem Zerstäuber 280, egal wie er gebaut ist.

HDLK ist ein Tippfehler und meint wie bisher HLKD (Haupt Luft Korrektur Düse)

Der Unterschied zwischen den Schiebern ist die Größe des "Cutaway" und ob der Schieber an der Außenseite Richtung CDI einen "Ausschnitt" hat und wie groß dieser ist.

Fotos machen geht zur Zeit leider nicht, aber bei SIP ist zumindest eine Seite der Gasschieber abgebildet.

Hallo CDI,

mein SI 20/20D hat ein mit 45° abgesägtes Zerstäuberrohr, dann gibt es keine SIs mit gelochtem Zerstäuberrohr in der PX125?

CDI, diese Abkürzung kenne ich bisher nur aus deinem Namen*. Aus deiner Erklärung schließe ich, dass damit die Öffnung des Leerlaufkanals in der Schiebernut gemeint ist. Für was steht CDI richtig?

Gruß, Klaus

* PS: und als Bezeichnung für das Zündmodul, das kann ja aber mit dem Vergaser irgendwie nichts zu tun haben.

Bearbeitet von kmetti
Geschrieben

@CDI:

habe gerade erst Deinen bearbeiteten Beitrag zu den Bedüsungsvarianten gelesen- klasse gemacht und aufschlussreich!

Eine Frage noch:

Sind die Luftregulierschrauben wirklich nur 1/2 Umdrehungen herausgedreht? Ich dachte immer, daß es 1 1/2 Umdrehungen sind.

Grüße,

Wolfgang

Geschrieben

PX Lusso neu Pumpschmier und RepHandbuch 1998 und PX125 Euro2 (2008):

HD 96, Mischrohr BE5, HDLK 140, LLD 45-140, Zerstäuber 280, Starterdüse 60, Schieber 6823.09, Luft-Einstellschraube Leerl offen 1/2 Umdrehung

Diese Combo trifft dann wohl richtigerweise auf meinen Tauschmotor zu. Mit der 1/2 Umdrehung der Luftgemischschraube läuft er jedoch nicht "rund", geht fast aus- mit 1 Umdrehung läuft´s wieder besser, auch mit 1 1/2 Umdrehung- deswegen auch meine Frage, ob das mit der 1/2 Umdrehung stimmt, bzw. ausreicht.

Grüße

Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)
Da die Handbücher auch nicht angepaßt wurden, nachdem von Normal auf Feingewinde geändert wurde, würde ich es nicht wörtlich nehmen. 1/2 Umdrehung Normalgewinde entspricht ca 1 Umdrehung Feingewinde, so daß 1 1/2 Umdrehungen korrekt sind.

Hallo CDI,

ja, genau so hatte ich den Eindruck- Du hast da "Licht ins Dunkel" gebracht. Habe den Vergaser gem. Bild "rechts neu" drin.

Prima Beitrag von Dir, danke für die aufschlussreichen Ergänzungen!

Grüße,

Wolfgang

Edit: so wie es aussieht, sind die Angaben in den diversen Katalogen eher eine grobe Orientierung, bzw. mit Vorsicht zu geniessen, zumindest wenn es ganz ins Detail geht.

Bearbeitet von Fischer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung