Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

mein Motor ruckelt , verzögert irgendwie bei Vollgas, bergauf is es noch schlechter, fühlt sich irgendwie so an als bekäme er zu wenig Benzin.

Es handelt sich um eine ori. P200 nur Pinasco213 gesteckt, Si24 ein wenig angepasst(Hd128,Nd2,7),Sip Road, Elestart, B9ES Kerze.

Ich hab das ganze Si Spritzufuhrtopic bis auf den Cosadeckel durch, fastflow benzinhahn is auch drinne. Brachte nix.

Kann das sein das der 0815 Pinasco die Schwimmerkammer leersaugt?

Si rausschmeissen?

lg

gertsch

Geschrieben

Was ist, wenn du Gas ein wenig zurücknimmst? HD128 bei gestecktem Pinasco ist schon groß. Hätte jetzt mit SIP Road auf 122 getippt.

Geschrieben

Was ist, wenn du Gas ein wenig zurücknimmst? HD128 bei gestecktem Pinasco ist schon groß. Hätte jetzt mit SIP Road auf 122 getippt.

ICh hab mehrere Düsen da, werds versuchen, hab aber mit 128 rehbraune Kerze, es ist auch eher kein drosseln und wieder beschleinigen wenn man in den Halbgas bereich kommt, sodass ich nicht auf zu grosse Hd tippte. Ausserdem muss man die Dellorto düsen immer vermessen meiner Meinung nach, die Zahl die da drauf steht muss nich drinn sein.

wenn ich gas zurück nehme wirds wieder besser , halbgas passt auch.

ND passt auch denke ich , drosselt schön mit mit choke.

B9ES Kerze ist zu kalt probiere B8ES. Welche zzp?

Zündung 21grad, B8ES hätt ich auch da.

Geschrieben

Habe ähnliche Combo bei mir,

HD 122, ND 55/160, ZZP 21°, W3 Kerze mit Sip Road Doppelrohr. Kwetschspalte nicht messbar, da Lötzinn zu dünn (>2MM bei 57er Originalwelle) Bei mir ist immer Ruckeln bei 1/4 bis 1/2 Brennstoff. Ist aber eher so ein Brabbeln. Schieber der originale 9er mit der Aussparung. Auspuff nicht dicht zu bekommen, CDD passt nicht um Sackhaaresbreite. Habe jetzt auf Sito+ und W4er Kerze gewechselt, hoffe das Brabbeln geht weg, ansonsten wollte ich eine magere ND testen.

Viel Erfolg,

.opti

Geschrieben

habe das selbe problem bei meiner vnb mit 10ps 200er px motor. allerdings nur auf reserve. hab bisher auch noch keine lösung dafür gefunden. dachte auch schon an schwimmerkammerspacer, aber kann doch eigentlich net sein das ein originaler motor so saugt das da nicht genug sprit nachkommt. schafft ja nichtmal meine smallframe, die wesentlich mehr sprit verbraucht...

Geschrieben

habe das selbe problem bei meiner vnb mit 10ps 200er px motor. allerdings nur auf reserve. hab bisher auch noch keine lösung dafür gefunden. dachte auch schon an schwimmerkammerspacer, aber kann doch eigentlich net sein das ein originaler motor so saugt das da nicht genug sprit nachkommt. schafft ja nichtmal meine smallframe, die wesentlich mehr sprit verbraucht...

.. ich habe (m)ein Spritversorgungsproblem durch zuzwicken des Röhrchens im Tank beheben können. Ein neuer, richtig abgelängter Bezinschlauch hat dazu gefuehrt, dass bei wenig Inhalt gar nix mehr ging, warum auch immer. Röhrchen ordentlich zuzwicken und seidem ist alles bene!
Geschrieben

echt etz? ich dachte das wäre irgendwie die entlüftung für den reservehahn (da sind ja irgendwie mehrere entlüftungen für div. dinge im hahn drin) vielleicht probier ichs erstmal mit nem gummi hütchen obs dann besser wird. aber das wäre ja schon krass wenn das die ursache ist. komische alte roller kisten :wacko:

Geschrieben

Moin,

ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem 210er Malossi. Hab alles probiert, die Lösung war am Ende die Bohrung in der Schwimmerkammer. Die Bohrung einfach mit nem Drehmel erweitern und ausblasen!

Problem ist wohl, dass irgendwann nicht mehr die HD sonder die Bohrun der Flaschenhals in der Spritzufuhr ist.

Probiers mal aus...

Grüße

Malte

Geschrieben

Die Bohrung in der Schwimmerkammer zu vergrößern muss sich doch inzwischen bis ins letzte Kaff rumgesprochen haben, oder wie?!?

Die originalen 1,5mm sind mit einem nur gesteckten T5 Malossi schon überfordert!

Geschrieben

Je kleiner der Wohnort je größer die Wahrscheinlichkeit dass da immer noch mit Modem gesurft wird, was weiß ich ob jemand aus Bremen da noch Erinnerungen dran hat wie es ist mit einem Modem im heutigen Internet unterwegs zu sein

Ich bitte um Entschuldigung falls angenommen wurde mein Beitrag sei persönlich gemeint gewesen

Geschrieben

ich wohn am kaff und wusste es nicht. :wacko:

liegt vielleicht auch daran das die vnb meine erste largeframe is und ich eigentlich davon ausgehe das ne oschinole 200er ja eigentlich normal laufen sollte. is ja wie gesagt auch nur in der reservestellung....naja erstmal stopfen auf dem röhrchen testen und dann mal welches loch da grösser muss...

Geschrieben

So, mit kleinerer werdender HD, momentan 122 is das ruckeln weg, Danke für den guten Tip :wacko: , Kerzenbild hab ich da schon a bissl Bauchweh (edit: Löcher lufi 2,5/4,5mm), allerdings ist meine Teststrecke nur ca.500-600m. Reicht das um das Kerzenbild zu beurteilen ?? Kerze ist immer noch B9ES.

Werd auch noch HD124-126 besorgen und testen. Mühsam is es schon da man alle Durchmesser kontrollieren muss.

Was mich wundert das ich mit HD 128 die scheinbar zu fett war, keine Reaktion auf Choke hatte, auch kein Beschleunigen wenn man von Vollgas in den ND Bereich zurück geht. Scheinbar ein SI Phänomen. Bei meiner SF merk ich das sofort.

lg

Geschrieben

So, mit kleinerer werdender HD, momentan 122 is das ruckeln weg, Danke für den guten Tip :wacko: , Kerzenbild hab ich da schon a bissl Bauchweh (edit: Löcher lufi 2,5/4,5mm), allerdings ist meine Teststrecke nur ca.500-600m. Reicht das um das Kerzenbild zu beurteilen ?? Kerze ist immer noch B9ES.

Werd auch noch HD124-126 besorgen und testen. Mühsam is es schon da man alle Durchmesser kontrollieren muss.

Was mich wundert das ich mit HD 128 die scheinbar zu fett war, keine Reaktion auf Choke hatte, auch kein Beschleunigen wenn man von Vollgas in den ND Bereich zurück geht. Scheinbar ein SI Phänomen. Bei meiner SF merk ich das sofort.

lg

:wacko:

Geschrieben

also röhrchen am benzinhan klemmen hats nur schlimmer gemacht. hab dann am vergaser alle bohrungen bis zur schwimmerkammer erweitert...vollgas bei reserve kein thema. bilde mir sogar ein das das verschlucken bzw. verzögerte gasannehmen nach dem schiebebetrieb weg ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung