Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

meine spanische Lince soll irgendwann mal wieder original aussehen. Suche daher alle Informationen und Fotos über die originale Lackierung in weiß mit roten Speedblocks. Hat jemand Fotos oder sogar die originalen Aufkleber zur Hand?

Alle anfallenden Kosten für Fotos oder Fotokopien werden nach vorheriger Absprache natürlich von mir übernommen.

Vielen Dank im Voraus, Teasy

Geschrieben

Meinst Du die meine siehe unten? :-D

Dann mail mal deine priv. Mail-Addy und sag an was Du ganz genau willst.

Aufkleber sind m.W. nicht mehr zu bekommen. Ich könnte aber Detail-Pic"s ggf. zum Nachfertigen machen.

Geschrieben

zu den lince/lynxs details :

es gab 3 aufkleber-typen auf den lince/lynxs modellen mit gfk-lenkerkopfoberteil :

-speedblock-schema

-("neumodischer") lambretta schriftzug vorne auf beinschild+ backen

(einziges schema der letzten orbar-baureihe)

-"stromlinien"-lambretta schriftzug mit integriertem 125 oder 200

...des weiteren hatten ALLE lince/lynxs-modelle einen runden aufkleber (silber/schwarz) mit 125 / 150 / 200 auf der kaskade zwischen den beiden

oberen befestigungsschrauben. seltener gab es diesen aufkleber anstatt mit zahl

auch mit "lambretta".

alle aufklebertypen gibt es noch neu in england zu kaufen bei den grossen ehem.

servetaimporteuren, bzw. aufkäufern des serveta-lagers von jain in basel/ch.

im netz einfach nachsehen bei "beedspeed" "bedlam" "allstyles scooters".

bei allstyles scooters finden sich auch unmengen an gebrauchten lenkerköpfen und

schaltern, gummimatten,etc. ich war selbst einmal im lager in portsmouth. für teile wie motoplat-

zündungen steht auf der seite www.grandpapa.de die adresse für einen

motoplat-reparaturservice (!!) .

sitzbänke: es gab 2 typen. modell 1 mit sitzbankzapfen a la vespa . modell 2

mit sitzbankzapfenbrücke ("höher" schliessend). insegesamt gab es ca. 3 verschiedene

bezüge in schwarzem kunstleder, jeweils verschieden stark strukturiert.

die sitzbänke mit lambretta-schriftzug in weiss hinten hatten zwar diesselbe form, wurden aber nie auf den lince/lynxs modellen verbaut, sondern auf der fast identischen "serie 80",- der "lince" mit sx lenker (jet-lenkerkopf mit 3 kontrolleuchten)

genauso 2 versch. lenkschlösser.

1 baugleich mit vespa (seitlich) . 2 gerade in fahrtrichtung angeordnet, nur

bei scooter-center zu beziehen.

lince rules ! :-D

Geschrieben

zu den lince/lynxs details :

es gab 3 aufkleber-typen auf den lince/lynxs modellen mit gfk-lenkerkopfoberteil :

-speedblock-schema

-("neumodischer") lambretta schriftzug vorne auf beinschild+ backen

(einziges schema der letzten orbar-baureihe)

-"stromlinien"-lambretta schriftzug mit integriertem 125 oder 200

...des weiteren hatten ALLE lince/lynxs-modelle einen runden aufkleber (silber/schwarz) mit 125 / 150 / 200 auf der kaskade zwischen den beiden

oberen befestigungsschrauben. seltener gab es diesen aufkleber anstatt mit zahl

auch mit "lambretta".

alle aufklebertypen gibt es noch neu in england zu kaufen bei den grossen ehem.

servetaimporteuren, bzw. aufkäufern des serveta-lagers von jain in basel/ch.

im netz einfach nachsehen bei "beedspeed" "bedlam" "allstyles scooters".

bei allstyles scooters finden sich auch unmengen an gebrauchten lenkerköpfen und

schaltern, gummimatten,etc. ich war selbst einmal im lager in portsmouth. für teile wie motoplat-

zündungen steht auf der seite www.grandpapa.de die adresse für einen

motoplat-reparaturservice (!!) .

sitzbänke: es gab 2 typen. modell 1 mit sitzbankzapfen a la vespa . modell 2

mit sitzbankzapfenbrücke ("höher" schliessend). insegesamt gab es ca. 3 verschiedene

bezüge in schwarzem kunstleder, jeweils verschieden stark strukturiert.

die sitzbänke mit lambretta-schriftzug in weiss hinten hatten zwar diesselbe form, wurden aber nie auf den lince/lynxs modellen verbaut, sondern auf der fast identischen "serie 80",- der "lince" mit sx lenker (jet-lenkerkopf mit 3 kontrolleuchten)

genauso 2 versch. lenkschlösser.

1 baugleich mit vespa (seitlich) . 2 gerade in fahrtrichtung angeordnet, nur

bei scooter-center zu beziehen.

lince rules ! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

...meine (80er) hatte das Zündschloss rechts hinten bei der Sitzbank. Im Kabelbaum war jedoch das grüne Unterbrecherkabel im Lenkerkopf ausgeführt, allerdings auf den letzten 5 cm umgebogen und unter dem Schrumpfschlauch (oder war der gewickelt??)drinnen. Ein Kumpel hat sie sich im selben Laden wie ich (neu) gekauft, Fahrgestellnummer genau+1 zu meiner. Unterschiede: Blinkerrelais war von verschiedenen Herstellern und an verschiedenen Stellen montiert, meine Zündspule war rotbraun (Motoplat) und vorne bei der Batterie befestigt, seine Zündspule war schwarz, ohne Herstellerangabe und am rechten Trittbrettarm befestigt.

Gleich war übrigens, dass die Blinker nach etwa 1er Woche nicht mehr funktioniert haben :-D

Tschü

Bearbeitet von Powes
Geschrieben

Noch ein Nachtrag - Speedblocks für Kotflügel, Beinschild und Hauben sind bei Allstyles Scooters wahrscheinlich nach den Betriebsferien im September wieder erhältlich. Da ich meine, dass man nun auch langsam die Serveta in Ihrem Originalzustand erhalten sollte werde ich mir auf jeden Fall 1 - 2 Sätze in die Ecke legen. Nichts desto trotz dürfen natürlich alle Fledderer weiter Ihre Teile auf eBay verramschen - ich hab' nen grossen Keller......

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo ich habe einen VNB6 Motor komplett überholt (alle Lager, Simmeringe, Dichtungen) und ich musste den Zylinderkit (wie original) und den Vergaser (20.15C) erneuern. Dazu habe ich den Kondensator und die Unterbrecher ersetzt (EFFE Ware). Der Topf wurde ersetzt durch einen original Topf einer VBB 150 (Zustand praktisch neu). Als Luftfilter wurde ein original ähnliches Modell verbaut (die blauen), dieser hat aber die Löcher über die Düsen. Die Zündung habe ich abgeblitz auf 26° Vorzündung. Ging alles tadellos. Der Motor startet wunderbar und fährt sich sehr gut. Aber die Kerze kriegt einfach nicht die richtige Farbe und die Abgase sind nicht sichtbar (macht kein sichtbaren Rauch). Angefangen habe ich mit der originalen Bedüsung (Korr. 150, BE1, HD83). Dann immer fetter bedüst (bis BE5 und bis HD 96), was leider nichts brach. Irgendwann habe ich dann einen 20.20D Vergaser montiert, auch dieser, immer fetter bedüst. Am Schluss war ich bei Korr. 140, BE5, ND 45-140, HD 102. Sogar damit wird die Kerze nicht dunkel. Aber sie fährt sich immer noch rel. gut obwohl sie zu fett ist. Farbe der Kerze siehe Bild. Im Stand, wenn ich den Motor so 1-2 Min. laufen lasse, wird die Kerze schön dunkel. Sobald ich fahre und den Kerzentest mache (3. Gang) ist das Ergebnis wie auf dem Bild. Den Choke Test habe ich auch x Mal gemacht, sie wird klar langsamer wenn ich den Chocke im 3. oder 4. ziehe. (Gemisch im Tank ist 3%) So nun brauche ich ein Paar Ideen....    
    • Das ganze macht schon Sinn, vorausgesetzt das drumherum passt auch. Ganz wichtig, der Abnehmer muss so nah wie möglich in die Nähe der Zündkerze, d.h., unter eine Kopfmutter, evtl. sogar unter die Kerze, so wie das Sensor im Moment montiert ist macht das wenig Sinn.   Das nächste, die einfachste Variante ist mit Blitzlicht, wenn der Motor detoniert blitzen verschiedene Lampen auf die die Intensität der Detonationen anzeigen.    Nun kannst Du aber dein Auge nicht andauernd auf die Lampen richten, also wäre die aufwändigere Variante mit Datenaufzeichnung. Hier kannst Du dann auslesen in welchem Lastzustand, Drehzahlbereich evtl. zu Abgastemp. Lambdawert usw. die Detonationen in welcher Häufigkeit auftreten.   Ich würde aber sagen, eine sinnvolle Ergänzung zu den von dir erwähnten anderen Systemen, aber nicht kplt. durch Klopfsensor zu ersetzen,   viel Erfolg
    • Der 180er ist schon ein geiler Motor: Ich bin damit den Maicorso gefahren, ewig langes dahingepröttel mit Minderdrehzahl... Kein Gerotze oder andere Nervereien! Und wenn man dann mal Leistung möchte, isser sofort da
    • Was ich mich frage warum hat die VMC eigentlich keine 1,5mm Scheibe die gebogen ist wie in der Piaggio Kupplung. Also die mit Kerbe. Ich hab bei meiner jetzt eine rein rein gemacht. Aber auch 2mm VMC, 1,5mm Piaggio mit Kerbe , 1,5mm VMC , 2,0VMC . Mir erschien es mit 3x 1,5 zu wenig .  Fahre die MMW auch so.
    • Mag sein. Aber denk auch an Deine Gesundheit!      Nunja, DAS hatte ich auch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung