Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Wie transportiert man eine px am besten auf einem Anhänger ?

Wollte mir einen Anhänger für Motorräder leihen.

- auf dem Hauptständer stehend ?

- wo und wie mit Spanngurten sicheren ?

Was muss ich beachten, dass er mir nicht unterwegs umfällt ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde den Roller nicht auf den Ständer stellen. Am Besten mit den Rädern in eine vorne abgewinkelte Schiene. Dann mit Spanngurten den Lenker nach vorne unten ziehen, das Vorderrad in die abgewinkelte Schiene hinein. Bis auf Block einfedern. Hinten mit einem Gurt das Heck nach unten spannen, dass es nicht "weghoppeln" kann.

Dann noch ein bis zwei Gurte nach "hinten" spannen (gegen die Fahrtrichtung), damit beim Bremsen nix in Fahrtrichtung nach vorne wandern kann.

Bearbeitet von hito.de
Geschrieben

Achte beim Spannen darauf, dass du unter den Gurten viel weiches Zeuch drunterlegst. Bei Übermütikeit ist das Blech schnell verbogen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe die Vespa ohne Ständer auf beiden Reifen stehend so weit wie möglich in die Federn gedrückt und mit Zurrgurten (schön gepolstert natürlich) fixiert. Anschließend bin ich dann so langsam wie möglich und um jedes kleine Schlagloch gefahren und habe bestimmt alle drei vier Kilometer die Gurte kontrolliert.

Bearbeitet von Rollerrolf
Geschrieben (bearbeitet)

Mache das bei meiner immer mit einem eigenen Lenkerspanngurt nur vorne fixiert, ohne Haupständer, mit dem Vorderrad im Bügel.

transportband161d9oygqu3.jpg

Bearbeitet von Atze45
Geschrieben

Aussen am lenker find ich immer bedenklich. Das schalt und gasrohr istja nicht das stabilste.

Ich verzurr immer unterm lenker ...

(null)

Geschrieben

Ich mach's auch mit ner Lenkermanschette nach links und rechts, vorn nach vorn an der Gabel und hinten am Dämpfer. Ohne Hauptständer ....geht prima

Geschrieben

Wenn nicht am Lenker (ich geh mal davon aus, dass die Lenkergriffe gemeint sind...) Wo denn sonst ? Einfach unter dem Lenker, zw Lenker und Beinschild ?

Geschrieben

Ich mach es wie auf dem Bild weiter oben zu sehen über die Lenkerenden. Da gibt es bei Louis und Co dieses speziellen Gurte.

Es gab bisher nie Problem, dass sich was verzieht. Da wird nur problematisch für Leute, die Schrauben so fest anziehen, dass es wieder heißt: "Nach fest kommt ab!"

Ob mit Ständer oder ohne kommt auf die Vespa an. PX und PK sind stabil, alle Älteren nicht.

Geschrieben

Ok. Zusammengefasst..

- vorne am lenkerrohr befestigen, so gut spannen, dass er eingefedert ist

- hinten am gepäckträger oder unter dem Sattel

Wie verhindert ihr noch das er sich bewegt ?

- Fussbremse festklemmen ? Oder reicht das festzurren mit den Gurten ?

Wäre es zusätzlich noch sinnvoll eine Halterung für das Vorderrad zu basteln ( aus Holz) um das Vorderrad festzuklemmen und den Roller am Kippen zu hindern ?

Geschrieben

Mache das bei meiner immer mit einem eigenen Lenkerspanngurt nur vorne fixiert, ohne Haupständer, mit dem Vorderrad im Bügel.

transportband161d9oygqu3.jpg

Und dabei ist dir dann der Blinkerschalter abgebrochen??

  • Like 1
Geschrieben

Wenn ich mir die Gußlagerungen der Lenkerrohre und die Rohre selbst anschaue, dann halte ich die Befestigung am Lenker für :wacko: .

Das sind eben keine Motorradlenker aus einem Stück. Oft haben die Lenkrohre auch schon ein bissel Spiel

Zwischen Lenkkopf und Beinschild ist erheblich sicherer!

Geschrieben

Am besten zerlegt :wacko:

Nach dem Aufbau wurde sie und auch andere Vespen schon des öfteren auf dem Hänger transportiert.

Ich habe vorne und hinten jeweils links und rechts einen Hacken gesetzt. Stell die Karre auch immer mim Heck richtung Auto - denk "falls" es tatsächlich scheppert dies evtl. die "bessere" Lösung ist... Und der Hintermann hat was zum glotzen :wacko:

Mach dann natürlich Backen und Sitzbank ab - alternativ den Gurt unter der Sitzbank durch. Spann dann einen Gurt über den Tank - schön festziehen, so dass sie anständig in die Knie geht hinten und vorne leg ich den einfach unten übers Trittblech - auch hier am besten ne alte Decke drunterschmeißen, um eventuelle Dellen oder Lackgeschichten zu vermeiden.

Als Tipp kann ich nur DRINGEND raten, wenn Hauptständer drauf ist, diesen so zu fixieren, dass sich dieser, wenn die Karre mal ein wenig Hoppelt nicht einklappt und dann in Zeitlupe umfällt. Also irgendwie mit ner Schnur nach vorne tüddeln...

Aus Fehlern lernt man :wacko: Ist aber bisher nur einmalig passiert und war auch ned weiter wild.

Die im Bild mit Seitenständer (ist übrignes die selbe wie oben) hab ich nun schon des öfteren so transportiert und noch nie Probleme gehabt!!!

Bin zwar dann auf der Straße auch meeeehr als vorsichtig, aber ich glaub das sollte selbstverständlich sein...

Ach und bitte "gcheide" Gurte nehmen - so mit Ratsche und so...

Greetz Green

post-12495-0-98857600-1336818732_thumb.j

post-12495-0-01994500-1336819010_thumb.j

Geschrieben

Zwischen Lenkkopf und Beinschild ist erheblich sicherer!

Nur drückt dann der Spanngurt auf oder zwischen das Handschuhfach. Find ich irgendwie auch blöd. Ohne Handschuhfach aber sicher die optimale Lösung.

Bisher habe ich immer von vorne nach hinten gespannt. Ging auch halbwegs. Jetzt mache ich mal einen Versuch hinter der Gabel über den Kotflügel zu gehen.

Geschrieben

Ich stell die Roller meist auf den Ständer.

Bis vorne an die Hänerbordwand. Lenker quer, also eingeschlagen.

Je nachdem wie rum eingeschlagen dann noch den Schlüssel raus (zB Lusso)

Einen Gurt um den unteren Lenker...also zwischen Lenker und Beinschild.

Den dann über die Bordwand vorne drüber weg und einmal unter der Deichsel durch.

Dadurch zieht man den Roller schön in den Dämpfer. Man sollte bei der Beinschildkante ggf etwas aufpassen....bin aber so schon mehrere tausend km ohne Panne gefahren.

Einen Gurt um den Ständer und nach vorne abspannen, so dass der Ständer nicht bei einer Bodenwelle einklappt-sollte der Roller hochspringen.

Nach hinten dann je nachdem ob mit oder ohne Gepäckträger rechts/links abspannen.

Man kann auch die Sitzbank hochklappen und einen langen Gurt einmal zwischen Tank und Sitzbank spannen.

Geschrieben

Kann sein, dass das nu nich konstruktiv ist, aber ich hab das Fass einfach liegend in den Kofferraum geschmissen. Steigerbrett drunter und wie ne Schublade rein und raus. Vorher Spiegel, Backen und Chromgeraffel ab. Is aber nix für Freunde unversehrten Lackes.

Eines hab ich dabei gelernt: Nimm den Zündschlüssel raus, der bleibt garantiert irgendwo hängen und verbiegt sich.

Geschrieben
Hallo

Wie transportiert man eine px am besten auf einem Anhänger ?

Wollte mir einen Anhänger für Motorräder leihen.

Was muss ich beachten, dass er mir nicht unterwegs umfällt ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

post-31525-1336897673,4082_thumb.jpg
Geschrieben

hallo

danke für das bild, hilft mir weiter...

so einen Anhäner, wie der auf dem Bild kann ich bekommen

auch mit der Halterung vorne....

ich war aber der Meinung, dass der Reifen der PX da gar nicht reinpasst wegen dem Schutzblech

sieht aber gut aus, dann passt es wohl doch und der Roller ist gegen das Umfallen und seitliche verrutschen gesichert

Geschrieben

Also ich hab den Roller vorne an der Bordwand anstehen lassen und mit dem 1.Spanngurt Gabel (Höhe Feder) an der Deichsel befestigt. Den 2. Gurt durch die Hinterradfelge an den Enden des Anhängers (damit sich das Heck nicht seitlich bewegen kann) . Gurt 3 und 4 jeweils um das Scharnier der Sitzbank am Anhänger seitlich befestigt. Hab damit auch schon 2 Vespas nebeneinander Transportiert, die haben sich keinen cm bewegt. Spanngurte nicht zu fest (ist nicht notwendig)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung