Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Noch ne Frage: ich hab in die Portmap meines Zylinders (hab ich ein paar Posts weiter oben reingestellt) mal den bearbeiteten Auslass eingezeichnet (rot) um auf ~190 Steuerzeit und ~68% Breite zu kommen:

 

post-7294-0-08160300-1381741030_thumb.pn

 

Passt die Auslassform so, oder sollte man die Form anders gestalten?

Geschrieben

Ich würde es genau so machen :-) Evtl Oberkante ein wenig runder und dafür kleinere Eckradien, aber prinzipiell sieht das schon sehr gut aus :cheers:

Geschrieben

Danke Jungs :cheers:

 

Ich würde es genau so machen :-) Evtl Oberkante ein wenig runder und dafür kleinere Eckradien, aber prinzipiell sieht das schon sehr gut aus :cheers:

 

 

radien kleiner und oben eher gerade ,aber 68 %sind voll ok

 

 

Eckradien kleiner, ansonsten würd ich es so lassen

(null)

 

 

Mit der Oberkante seid ihr euch nicht so einig, wa? :-D

  • Like 1
Geschrieben

Unterschiedliche Portinghandschriften halt.

Ich hätte bei einer schnurgraden Oberkante nur leichte Bedenken - aber eben doch Bedenken und würde sie daher hier nicht einsetzen :-P

Geschrieben

Kann man sich vielleicht auch nicht sein. Ich persönlich tue mir da voll schwer mit jetzt genau den geraden Anteil und die präzisen Eckradien zu benennen, das müsste man ja mal konsequent bei ansonsten identischem Motor gegeneinander testen, und das haben halt nicht viele Leute gemacht. Von daher führen vielleicht verschiedene Wege nach Rom.


Unterschiedliche Portinghandschriften halt.

Ich hätte bei einer schnurgraden Oberkante nur leichte Bedenken - aber eben doch Bedenken und würde sie daher hier nicht einsetzen :-P

 

Bedenken welcher Art?

Geschrieben (bearbeitet)

Bedenken um das Leben des Ringes. 

Wie du schon schreibst führen viele Wege nach Rom. Wahrscheinlich wird das so auch sehr gut funktionieren.

Mein generelles Vorgehen: lieber 2-3° mehr Auslasssteuerzeit in eine verrundete Oberkante investieren und durch kleinere Eckradien VorauslassTA generieren.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

Für die Ringe ist das aber eigentlich (zumindest wenn's einigermaßen taugliche sind) völlig unbedenklich. Normal leidet eher der Zylinder über dem Auslass bevor die Ringe Mucken machen. Gerade Oberkante ist ja nun auch nicht unbedingt nur wegen der TA gut, das hat in anderer Hinsicht eine deutlichere Daseinsberechtigung, glaube ich.

 

Ich find' das wie's oben eingemalt ist gut. Das wird dauerhaft ordentlich funktionieren, glaube ich. Kann aber ja, so von wegen Handschrift, wirklich jeder lösen wie er's will.

Geschrieben (bearbeitet)

Ob die Archeologen der Zukunft wohl die Porting-Handschriften lesen werden können:

"Oh guck, ein echter Tim^ey. Eher mehr Auslasssteuerzeit, dafür eine runde stark angefaste Oberkante, aber eher kleine Eckradien!"

Bearbeitet von Brosi
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Ob die Archeologen der Zukunft wohl die Porting-Handschriften lesen werden können:

 

Davon ist, denke ich, auszugehen. Was wenn nicht Zweitaktgefuchtel käme sonst als erforschenswerte Kulturtechnik in Frage?

Geschrieben

Davon ist, denke ich, auszugehen. Was wenn nicht Zweitaktgefuchtel käme sonst als erforschenswerte Kulturtechnik in Frage?

Onanie. Allerdings bleiben da kaum archäologisch verwertbare Spuren. Also bleibt eigentlich nur das Zweitaktgefuchtel.

Geschrieben

Onanie. Allerdings bleiben da kaum archäologisch verwertbare Spuren. Also bleibt eigentlich nur das Zweitaktgefuchtel.

 

 

 

Wenn du mit schnittfesten Metzgerhandschuhen aus Edelstahl ran gehst könntest du mit ein wenig Geduld ein spezifisches Abnutzungsbild einarbeiten, und die Dinger sind unverrottbar. Ob du da allerdings Produktionszahlen realisieren kannst, die dich als Künstler so exponieren, dass Archäologen in 7-12 000 Jahren ehrfurchtsvoll deinen Namen raunen wenn sie auf ein weiteres typisches Artefakt stoßen weiß ich nicht. Aber ich glaube an dich und das Gute in oder aus dir.
  • Like 1
Geschrieben

Mit etwas Motivation eher garnicht aufgehört will ich meinen :-D:cheers:

Danke für die Tipps, ich werd da dann mal sowas von meine amaTimWoidiLudi-Handschrift einfräsen demnächst, das wird ein Fest :-P

Geschrieben

Radien in zahlen bitte!

 

 

Bohrung = 60mm, nach dem Tipp demnach ~ Radius = 6mm, hab das in Photoshop mit Pfaden gemacht, die zeigts beim gespeicherten Bild nicht. Hier mal noch der Screenshot mit dem Kreis:

 

post-7294-0-69575400-1381832993.png

 

2 Eckradien oben. 2 Eckradien unten.  ;-)

 

Ich komm auch auf insgesamt 4.  :alien:

Geschrieben

Am WE hab ich mal den Einlass auf den MRP Ansauger angepasst und das Ganze vergrößert:

 

post-7294-0-01741800-1382288222_thumb.jp post-7294-0-53048000-1382288209_thumb.jp

 

Als nächstes müssen dann die Überströmer dran glauben. Aus der Schachtel hats da eigentlich noch ordentlich Fleisch und am Gehäuse würde auch noch einiges mehr gehn:

 

post-7294-0-07938000-1382288252_thumb.jp post-7294-0-87268300-1382288236_thumb.jp

 

Macht es Sinn die noch zu vergößern? Oder ist bei den Gehäusesaugern der Einlass eh der Flaschenhals und es bringt nix da weiter aufzumachen?

 

Danke :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

das aufmachen der überströmer bringt auch bei direktmembranmotoren nicht wirklich was und du kannst dir getrost die arbeit sparen und den zylinder so verbauen.

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

... getrost die arbeit sparen und den zylinder so verbauen.

Also ich koennte das nicht... Vor allem : wenn man eh schon fraest, warum dann nicht gleich richtig?

Geschrieben

Klar, aber so GARNIX da wegnehmen faende ich jetzt auch doof. Ich wuerd halt zumindest eine "fase" an den block machen...

Geschrieben

Sehe ich ähnlich, kann man doch nicht so lassen.

 

Und wegen gerissenen Blöcken - bisher hatten eigentlich alle die ich selber gesehen habe eine meiner Meinung nach ziemlich offensichtliche Rissursache - aufgrund der Art der Bearbeitung... :???:

Geschrieben (bearbeitet)

Klar, aber so GARNIX da wegnehmen faende ich jetzt auch doof. Ich wuerd halt zumindest eine "fase" an den block machen...

 

Sehe ich ähnlich, kann man doch nicht so lassen.

 

Und wegen gerissenen Blöcken - bisher hatten eigentlich alle die ich selber gesehen habe eine meiner Meinung nach ziemlich offensichtliche Rissursache - aufgrund der Art der Bearbeitung... :???:

 

Also der Block wird natürlich schon gefräst, eben passend zu den "originalen" Überströmern des Zylinders. Die Frage war nur, ob man die Überströmer insgesamt noch vergrößern sollte, also im Zylinder und dann auch entsprechend am Block.

 

Das was schwarz amgezeichnet ist am block kommt auf jeden Fall weg! :-)

Bearbeitet von -=SkReeK=-
Geschrieben

Hab die vorher auch immer etwas minimalistisch gelassen bei piaggio Motoren, aber nun bei quattrinigehäuse ist anstendig Material und dann hab ich mal richtig aufgerissen ...auch wenn es nur 0,1ps ausmacht, ansonsten hätte ich viele unruhige Nächte gehabt bis ich es nicht doch gemacht hättee =D

Zumindest ein klein wenig würde ICH dennoch bei deinem aufmachen...

Geschrieben

Ich hab an den Zylinderüberströmern (nach Außen) innen diesen komischen Wulst weggefräst. Wird nicht die Welt an Leistung gebracht haben, aber fand das unschön. ;)

 

Grüße

Zapper

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung