Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Den Falc gibt es wohl sowohl mit einteiligem als auch mit zweiteiligem Auslass.

Bringt ein zweiteiliger Auslass Nachteile?

Und sogar als 3 teiler

;-)

Dem einteiler sagt man nach , das er sanfter in reso kommt, leistung findest mit den mehrteiler, klar

Bearbeitet von vespetta
  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Will die nächsten tage meinen Falc endlich bestellen und hab eine Frage:

Ich werd ne 53/105er DRT Welle fahren. Geplant ist der 60er für 51/105. Hat den wer und kann sagen, wie sich das am Gehäuse mit den uberströmern ausgeht? Mag nicht aufschweissen. Würde mir sonst halt den 58er für 51/97 holen und die Uberströmer dann in die Fudi packen. Kann da wer mit Infos helfen?

Geschrieben (bearbeitet)

Will die nächsten tage meinen Falc endlich bestellen und hab eine Frage:

Ich werd ne 53/105er DRT Welle fahren. Geplant ist der 60er für 51/105. Hat den wer und kann sagen, wie sich das am Gehäuse mit den uberströmern ausgeht? Mag nicht aufschweissen. Würde mir sonst halt den 58er für 51/97 holen und die Uberströmer dann in die Fudi packen. Kann da wer mit Infos helfen?

Weshalb willst nicht einen 60er für 53/105er bestellen?

Beim meinem Falc für 97er Pleul war am Fuß mehr abgedreht, so dass die Strömer bedeutend größer waren, beim Übergang zum Gehäuse, als bei dem für 105er....

EDIT: Warum nicht Weicon Titanium drauf und so fräsen wies gefällt?

Bearbeitet von Hugo4race
Geschrieben

Geht auch ohne schweissen, kommt halt auf deine fräswut an ;-)

Naja, die Uberströmer will ich komplett öffnen. Ob ich dazu fräswütig werden muss oder nicht war in etwa meine Frage :)

Weshalb willst nicht einen 60er für 53/105er bestellen?

Beim meinem Falc für 97er Pleul war am Fuß mehr abgedreht, so dass die Strömer bedeutend größer waren, beim Übergang zum Gehäuse, als bei dem für 105er....

EDIT: Warum nicht Weicon Titanium drauf und so fräsen wies gefällt?

Gibt es einen Gehäusegesaugten für 53/105?

Wenn die ÜS groß sind macht das ja nicht prinzipiell was, bei einem 58er für 51/97 kann ich die ja dann im Spacer unterbringen und hätte zugleich viel Möglichkeit mit den SZ zu spielen. Nur prinzipiell wäre der 60er halt mein Wunschzylinder wenn ohne Kaltmetall, schweißen oder sonstiges Material anbringen möglich.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, die Uberströmer will ich komplett öffnen. Ob ich dazu fräswütig werden muss oder nicht war in etwa meine Frage :)

Dann hast mich falsch verstanden

Überströhmer gehen ganz auf, nur kommts drauf an, welchen winkel du runter ins gehäuse gehst, als wie gross du die taschen machst

Und es gibt die 60er gehäuse zylis in fast sllen grössen

60/53 mit 105 pleuel auch

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

Dann hast mich falsch verstanden

Überströhmer gehen ganz auf, nur kommts drauf an, welchen winkel du runter ins gehäuse gehst, als wie gross du die taschen machst

Und es gibt die 60er gehäuse zylis in fast sllen grössen

60/53 mit 105 pleuel auch

Okay danke!  :thumbsup:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Hier sind einige Bilder von meinem Motor, mit ein Spezial 60x54 von Undi :thumbsup:

Aber das Timing ist ein wenig seltsam, durch kurze Pleuel (105 mm statt 110 mm) => 195/137

137 scheint sehr sehr hoch .....

Möchten Sie up-grade der Auslass bis 197 °? Der Auspuff ist ein FalkR R & R

 

 

Tchuss

 

Djami

 

(Deutsch von Google gemacht.... sorry)

post-48358-0-16132100-1423771830_thumb.j

post-48358-0-18512400-1423771840_thumb.j

post-48358-0-64007300-1423771849_thumb.j

post-48358-0-94451200-1423771858_thumb.j

post-48358-0-10844400-1423771870_thumb.j

post-48358-0-38181000-1423771879_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)
RoadRace Curly

 

Das Pendant zu allen auf dem Markt erhältlichen Auspuffanlagen für die großen Zylinder (FALC/Parma W-Force und SP09)!

Überzeugt durch seine sehr gute Fahrbarkeit, sein außerordentlich breites fahrbares Band und sehr große Boden-und Kurvenfreiheit.

Ein Auspuff sowohl für die ESC als auch für den Betrieb auf der Straße.

Vorresoleistungen 12-14PS sind hier keine Seltenheit mehr!

Ein Auspuff mit Druck in jeder Lebenslage.

 

Einsteigen tut der RoadRace zwischen 6000-6300upm (je nach Setup), steigt sehr gut dosierbar und kontrollierbar in Reso ein und bringt seine volle Leistung zwischen 9500-10000upm. Danach ermöglicht der Auspuff noch einen Overrev bis in die 12000upm und ist förmlich ein richtiger Bandgenerator.

4000upm über 20PS Leistung sind auch hier ein Klacks für den Auspuff.

 

Empfohlene Steuerzeiten:

Überströmsteuerzeit: 125-128°

Auslasssteuerzeit: 190-194° (mit viel Vorauslassfläche!)

 

 

 

137 scheint sehr sehr hoch .....

Möchten Sie up-grade der Auslass bis 197 °? Der Auspuff ist ein FalkR R & R

 

A 197? :wacko:

 

1.) ÜS auf 130°/128°/126° durch weniger FUDI/abdrehen/planen

2.) VA auf 31-32° fräsen

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Sind die Falc Steuerzeit "standard" oder total abhängig von Lauro Stimmung? Ich glaube, ca. 190-130 (was auch immer Version, Squish und Zylinderfuss Dichtung)

Nein, man kann bei der Bestellung angeben, was man möchte (sofern realistisch).

Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir hier jemand sagen ob's den Gehäuse Falc auch in grôssen durchmesser wie 60 gibt ?

ich habe einen 175er (64x54) und einer aus steiermark auch 2 stk 64x56

 

meist gibts die mit 2 teiligen auslass

Bearbeitet von undis racing team

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache.   Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein.   Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt.   …sind aber nur meine fuffzich Fennich.     d.
    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung