Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Den Falc gibt es wohl sowohl mit einteiligem als auch mit zweiteiligem Auslass.

Bringt ein zweiteiliger Auslass Nachteile?

Und sogar als 3 teiler

;-)

Dem einteiler sagt man nach , das er sanfter in reso kommt, leistung findest mit den mehrteiler, klar

Bearbeitet von vespetta
  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Will die nächsten tage meinen Falc endlich bestellen und hab eine Frage:

Ich werd ne 53/105er DRT Welle fahren. Geplant ist der 60er für 51/105. Hat den wer und kann sagen, wie sich das am Gehäuse mit den uberströmern ausgeht? Mag nicht aufschweissen. Würde mir sonst halt den 58er für 51/97 holen und die Uberströmer dann in die Fudi packen. Kann da wer mit Infos helfen?

Geschrieben (bearbeitet)

Will die nächsten tage meinen Falc endlich bestellen und hab eine Frage:

Ich werd ne 53/105er DRT Welle fahren. Geplant ist der 60er für 51/105. Hat den wer und kann sagen, wie sich das am Gehäuse mit den uberströmern ausgeht? Mag nicht aufschweissen. Würde mir sonst halt den 58er für 51/97 holen und die Uberströmer dann in die Fudi packen. Kann da wer mit Infos helfen?

Weshalb willst nicht einen 60er für 53/105er bestellen?

Beim meinem Falc für 97er Pleul war am Fuß mehr abgedreht, so dass die Strömer bedeutend größer waren, beim Übergang zum Gehäuse, als bei dem für 105er....

EDIT: Warum nicht Weicon Titanium drauf und so fräsen wies gefällt?

Bearbeitet von Hugo4race
Geschrieben

Geht auch ohne schweissen, kommt halt auf deine fräswut an ;-)

Naja, die Uberströmer will ich komplett öffnen. Ob ich dazu fräswütig werden muss oder nicht war in etwa meine Frage :)

Weshalb willst nicht einen 60er für 53/105er bestellen?

Beim meinem Falc für 97er Pleul war am Fuß mehr abgedreht, so dass die Strömer bedeutend größer waren, beim Übergang zum Gehäuse, als bei dem für 105er....

EDIT: Warum nicht Weicon Titanium drauf und so fräsen wies gefällt?

Gibt es einen Gehäusegesaugten für 53/105?

Wenn die ÜS groß sind macht das ja nicht prinzipiell was, bei einem 58er für 51/97 kann ich die ja dann im Spacer unterbringen und hätte zugleich viel Möglichkeit mit den SZ zu spielen. Nur prinzipiell wäre der 60er halt mein Wunschzylinder wenn ohne Kaltmetall, schweißen oder sonstiges Material anbringen möglich.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, die Uberströmer will ich komplett öffnen. Ob ich dazu fräswütig werden muss oder nicht war in etwa meine Frage :)

Dann hast mich falsch verstanden

Überströhmer gehen ganz auf, nur kommts drauf an, welchen winkel du runter ins gehäuse gehst, als wie gross du die taschen machst

Und es gibt die 60er gehäuse zylis in fast sllen grössen

60/53 mit 105 pleuel auch

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

Dann hast mich falsch verstanden

Überströhmer gehen ganz auf, nur kommts drauf an, welchen winkel du runter ins gehäuse gehst, als wie gross du die taschen machst

Und es gibt die 60er gehäuse zylis in fast sllen grössen

60/53 mit 105 pleuel auch

Okay danke!  :thumbsup:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Hier sind einige Bilder von meinem Motor, mit ein Spezial 60x54 von Undi :thumbsup:

Aber das Timing ist ein wenig seltsam, durch kurze Pleuel (105 mm statt 110 mm) => 195/137

137 scheint sehr sehr hoch .....

Möchten Sie up-grade der Auslass bis 197 °? Der Auspuff ist ein FalkR R & R

 

 

Tchuss

 

Djami

 

(Deutsch von Google gemacht.... sorry)

post-48358-0-16132100-1423771830_thumb.j

post-48358-0-18512400-1423771840_thumb.j

post-48358-0-64007300-1423771849_thumb.j

post-48358-0-94451200-1423771858_thumb.j

post-48358-0-10844400-1423771870_thumb.j

post-48358-0-38181000-1423771879_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)
RoadRace Curly

 

Das Pendant zu allen auf dem Markt erhältlichen Auspuffanlagen für die großen Zylinder (FALC/Parma W-Force und SP09)!

Überzeugt durch seine sehr gute Fahrbarkeit, sein außerordentlich breites fahrbares Band und sehr große Boden-und Kurvenfreiheit.

Ein Auspuff sowohl für die ESC als auch für den Betrieb auf der Straße.

Vorresoleistungen 12-14PS sind hier keine Seltenheit mehr!

Ein Auspuff mit Druck in jeder Lebenslage.

 

Einsteigen tut der RoadRace zwischen 6000-6300upm (je nach Setup), steigt sehr gut dosierbar und kontrollierbar in Reso ein und bringt seine volle Leistung zwischen 9500-10000upm. Danach ermöglicht der Auspuff noch einen Overrev bis in die 12000upm und ist förmlich ein richtiger Bandgenerator.

4000upm über 20PS Leistung sind auch hier ein Klacks für den Auspuff.

 

Empfohlene Steuerzeiten:

Überströmsteuerzeit: 125-128°

Auslasssteuerzeit: 190-194° (mit viel Vorauslassfläche!)

 

 

 

137 scheint sehr sehr hoch .....

Möchten Sie up-grade der Auslass bis 197 °? Der Auspuff ist ein FalkR R & R

 

A 197? :wacko:

 

1.) ÜS auf 130°/128°/126° durch weniger FUDI/abdrehen/planen

2.) VA auf 31-32° fräsen

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Sind die Falc Steuerzeit "standard" oder total abhängig von Lauro Stimmung? Ich glaube, ca. 190-130 (was auch immer Version, Squish und Zylinderfuss Dichtung)

Nein, man kann bei der Bestellung angeben, was man möchte (sofern realistisch).

Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir hier jemand sagen ob's den Gehäuse Falc auch in grôssen durchmesser wie 60 gibt ?

ich habe einen 175er (64x54) und einer aus steiermark auch 2 stk 64x56

 

meist gibts die mit 2 teiligen auslass

Bearbeitet von undis racing team

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung