Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Truls das sind alles Blockgesaugte Zylinder, der Heise müsste allerdings einen Blockgesaugteb haben mit 54 oder 56 Hub

Geschrieben

Coole idee! Wenn, ......., das c1und c2 gehäuse wird ja auf wangendurchmesser für 60/61er wellen gespindelt.

Naja, im cnc Zeitalter wär ja eine drehschieberfläche an so einem gehäuse wohl realisierbar. Bei der wangenbreite, der quasi symetrischen Aufteilung auf beide hälften,......, bräuchte es halt auch ne welle.

Ich fänd drehschieber geil bei c1/2

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich damals beim XXL Drehschieber auch überlegt. War aber, soweit ich mich erinnere, aufgrund der unglücklichen Teilung der Hälften in Bezug auf die Lage des Gehäusemembrankastens, nur mit Schweißorgie und nicht wirklich viel breiterem Drehschieber als beim Origehäuse realisierbar.

Im Originalgehäuse KANN es wegen dem Pleuel eng werden. Ich weiß nu nicht, wie lang das für den großen Falc sein muss, unter Umständen muss da jedoch am unteren Pleuelauge schon recht viel beigeschliffen werden. Das war für meinen Geschmack mit Qualm am Rad schon beim 105er DRT Pleuel mit verbreitertem Drehschieber nicht so optimal.

 

mfg b.

Bearbeitet von rod'n'roll
  • Like 1
Geschrieben

64 Bohrung

56 Hub

180ccm

Gesteckt in Revers Ausführung hatte ich 37,4 bei 29NM

Mit dem 2013 hinter dem Dämpfer rum waren es 34,8 bei 30,9 NM

Hab sogar noch ein Komplettsett zu verkaufen :-)

auf welchen Prüfstand :-D

  • Like 1
Geschrieben

ne nicht toleranz. soweit ich weiss muss man bei jedem spindeln. kann aber schon sein das man da auch bestellen kann mit dünnerem fuss.

weiss ich nicht, ich hab immer gespindelt, sind glaub 65mm.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Fuß hat 64,8 also musst du Spindeln! Wobei ich der Meinung bin, dass man den Fuß etwas abdrehen und kürzen könnte um nicht so groß und tief Spindeln zu müssen

Bearbeitet von beckna
Geschrieben

In der Lieferung die beckna auch erhalten hat waren die zylinder 64,8mm, der letzte zylinder den ich vom Lauro bekommen hatte war 63,0mm. Habe den neuen auch auf 63 abgedreht. Ich denke er macht die jetzt in der Regel für das quattrini gehäuse, für das originale muss man sich dann halt entscheiden was man tut.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute!

 

Hat jemand schon eine zentrierte Kopf mit der Falc Zylinder getestet?

afa Ich weiß nur, das Daisy-Kit bietet eine zentrale Zündkerze ... Jede Feedback?

 

post-48358-0-37794600-1425117079_thumb.p

 

 

Ich habe zwei Versionen: zwei Stücke auf der Grundlage der Parma; Einzelstück.

Bearbeitet von Djamitague
Geschrieben (bearbeitet)

Ich war heute am Prüfstand mit meinem K1 Motor

 

Setup

 

Falc 58x51 gesteckt 128/186, QK 1,00 Auslassbreite 67%

MRP Membrankasten mit vforce4 und eigenbau ASS 30mm

Dellorto VHSH 30 CS HD 140 ND 55 Mischrohr DP 264 Nadel K98

Zündung PVL auf 23° mit GP One Lürad

Primär DRT Cobra 21/60 (leider noch die falsche)

Getriebe DRT RSP Top Race

Auspuff waren so einige drauf: Midrange, Feuerzauber, Falc Reverse original verlegt, Falc Reverse hinterm Dämpfer verlegt, VRS1 (Eigenbau), Falc011

 

Anfangs war der Zylinder nur gesteckt wie oben beschrieben, hab dann mal den Falc reverse 135ccm Auspuff mit dem Feuerzauber und einem Eigenbau Curly und dem Midrange verglichen! Der Midrange ist leider nicht am Vergleich drauf, macht aber genau das selbe wie der VRS1

 

Original_reverse vs fz vs vrs1.pdf

 

Danach habe ich den Auslass leicht bearbeitet von 186 auf 190 gefräst, die Form blieb aber sonst original, hab dann wieder jeden Auspuff drauf gehabt. hier der Vergleich von Midrange unbearbeitet zu Midrange mit 31 VA

 

Mid_unbearbeitet vs 126_190.pdf

 

Dann habe ich den Auslass auf 192 hoch gezogen, die Oberkante etwas gerader gemacht, Auslassbreite auf 68% gefräst und nach hinten schön geräumt. Hab dann wieder einen Auspuffvergleich gemacht mit Falc reverse, Falc011 und Midrange

 

Mid-Falc011-Falc_rev.pdf

Bearbeitet von beckna
  • Like 2
Geschrieben

ich hätte zum schluss nochmal den Feuerzauber dranngeschnallt der brauch die steuerzeiten auch etwas höher .

aber hammer kurve :thumbsup:

Ich hatte leider keine Zeit mehr, aber ich bekomm noch den Holly zum testen und vl den Falc 013 Curly und dann kommt der FZ nochmal drauf

  • Like 1
Geschrieben

Interessant das hier mal so mitzuverfolgen. Liest man doch häufig, dass eine Erhöhung des Vorauslasses ohne Verluste unterum von statten geht. Das konnte ich noch nie so recht glauben.

Vielleicht kann man dem aber auch dadurch entgegenwirken, dass man die Verdichtung anhebt, bis man wider die effektive Verdichtung vom Urzustand erreicht. Muss man natürlich gucken, ob das dann real nicht zu sehr verdichtet, wenn der Reso richtig wirkt.

Geschrieben

Bist du glücklich? Du hast das Band jetzt fast 1200umdrehung nach rechts geschoben.

Ich bin jetzt nicht unglücklich, da ich ja mit der primär Übersetzung spielen kann! Hab da von 3,00 bis 3,52 die Möglichkeit und wird dann je nach Rennstrecke zum Einsatz kommen. Nur weil das Band jetzt weiter rechts ist heißt das ja nicht gleich, dass das ding nicht mehr fahrbar ist ;-)

Geschrieben

Interessant das hier mal so mitzuverfolgen. Liest man doch häufig, dass eine Erhöhung des Vorauslasses ohne Verluste unterum von statten geht. Das konnte ich noch nie so recht glauben.

Vielleicht kann man dem aber auch dadurch entgegenwirken, dass man die Verdichtung anhebt, bis man wider die effektive Verdichtung vom Urzustand erreicht. Muss man natürlich gucken, ob das dann real nicht zu sehr verdichtet, wenn der Reso richtig wirkt.

 

das bezieht sich auf einige anlagen. nicht auf alle brosi. im speziellen ist mir das beim franz und FZ aufgefallen. habe ich auch nicht anders dargestellt. also nicht aus dem zusammenhang einfach verallgemeinern bitte.

Geschrieben

OK. Sorry.

Gibt ja demnächst noch eine Kurve mit dem höheren VA und FZ. Mal sehen, ob die mich dann endgültig überzeugt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung