Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt so viele verschiedene Auspuffanlagen für SF Zylinder.

Dies soll ein Topic sein, für Auspufffanlagen welche Plug und Play auf leicht bearbeitete GrauGuß Zylinder 120 < x ccm gesteckt werden.

:wacko: :wacko: :wacko: :wacko:

  1. Nix höher
  2. Nix Auslass breiter
  3. Überströmer anpassen ja.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin den VSP Road zuerst auf einem orig. ET3 Zylinder, dann mit O-tuning(185/125, 24er dell orto, 65% auslass) und einem Polini 130 race plug&play (später höhergesetzt) gefahren. Diagramm hab ich keines. Der dreht schon recht gut aus aber untenrum geht da gar nichts. Da gefiehlen mir die Banane und die ets-zigarre viel besser.

ich bin mit dem Teil außerdem oft in linkskurven aufgessesen.

Fahre jetzt pm40, der ist nicht so brüll laut und kann deutlich mehr, auf meinem Setup.

Vsp ging mit orig. Steuerzeiten schlecht.

Fazit: für Plug&play zylinder banane oder ets banane.

Bearbeitet von dak
Geschrieben

Solche Tourenauspuff Topics habe ich keine vernünftigen gefunden als ich diesen Motor baute. Immer nur 20PS und mehr.

Setup

Polini Doppelansauger mit 53er DRT Welle für DOA. 25PHB. Motor gefräst. Zylinder angepasst. Kolben original. Elestartschwung. Steuerzeiten ähnlich original 175/118.

Auspuffe

orig. Banane (ohne Flöte - sehr laut), MRP Krümmer, Einlass in Banane auch auf 30mm erweitert

Polini Schnecke PV125

LTH Road V2 mit Aludämpfer

Polini und Banange waren sehr ähnlich. Überhaupt von der Enddrehzahl.

Mit Flöte hatte ich sicher 2PS weniger. Witzigerweise zieht die Polini Schnecke auch aus dem Drehzahlkeller sehr schön und sogar besser als die Banane.

LTH ROAD V2 lief zwar schön und angenehm "leise" aber die Einbusen unten rum gegenüber den 2 vorher genannten war größer als der Gewinn oben. Die Drehzahl wurde vielleicht 500-700 Umdrehungen mehr und nicht wie im Diagramm von LTH 1300 Umdrehungen. Auch der Leistungszuwachs hielt sich nach einigen Vergaserversuchen in Grenzen. Die effektive Bandbreite war einfach zu kurz und einen normalen 4. Gang hätte ich wahrscheinlich nicht gezogen.

Allerdings muss ich sagen das der LTH ein 31,5mm Krümmerloch hat. Wahrscheinlich hätte es einiges gebracht wenn ich den Zylinderauslass auch auf das erweitert hätte. Hab´s aber auf 27mm belassen weil ich den Zylinder nicht für die Polini Schnecke (27mm) runieren wollte.

mein Fazit für einen Plug / Play Auspuff auf einem Polini Tourenmotor.

Polini Schnecke

Banane

LTH Road

in dieser Reihenfolge.

Endgeschwindigkeit mit 28/69 (2,46) und kurzem 4. (ehrliche, aufrechtsitzende, 100kgPerson)105km/h. (Banane und Schnecke).

Für einen Tourenmotor würde ich mir eine Neuauflage der Polini Schnecke wünschen. Optisch ansprechender und leiser.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Deto-Counter wurden/werden ja schon ewig im Rennsport eingesetzt.   Systeme die zuverlässig arbeiten (z.B. HRC) sind aber heute kaum noch bezahlbar und es gibt bei Honda keine neuen Sensoren mehr zu kaufen.
    • hat der eine Nummer eingestanzt ?
    • @Yamawudri ich hoffe doch, die ist nicht für dich 
    • Hallo ich habe einen VNB6 Motor komplett überholt (alle Lager, Simmeringe, Dichtungen) und ich musste den Zylinderkit (wie original) und den Vergaser (20.15C) erneuern. Dazu habe ich den Kondensator und die Unterbrecher ersetzt (EFFE Ware). Der Topf wurde ersetzt durch einen original Topf einer VBB 150 (Zustand praktisch neu). Als Luftfilter wurde ein original ähnliches Modell verbaut (die blauen), dieser hat aber die Löcher über die Düsen. Die Zündung habe ich abgeblitz auf 26° Vorzündung. Ging alles tadellos. Der Motor startet wunderbar und fährt sich sehr gut. Aber die Kerze kriegt einfach nicht die richtige Farbe und die Abgase sind nicht sichtbar (macht kein sichtbaren Rauch). Angefangen habe ich mit der originalen Bedüsung (Korr. 150, BE1, HD83). Dann immer fetter bedüst (bis BE5 und bis HD 96), was leider nichts brach. Irgendwann habe ich dann einen 20.20D Vergaser montiert, auch dieser, immer fetter bedüst. Am Schluss war ich bei Korr. 140, BE5, ND 45-140, HD 102. Sogar damit wird die Kerze nicht dunkel. Aber sie fährt sich immer noch rel. gut obwohl sie zu fett ist. Farbe der Kerze siehe Bild. Im Stand, wenn ich den Motor so 1-2 Min. laufen lasse, wird die Kerze schön dunkel. Sobald ich fahre und den Kerzentest mache (3. Gang) ist das Ergebnis wie auf dem Bild. Den Choke Test habe ich auch x Mal gemacht, sie wird klar langsamer wenn ich den Chocke im 3. oder 4. ziehe. (Gemisch im Tank ist 3%) So nun brauche ich ein Paar Ideen....    
    • Das ganze macht schon Sinn, vorausgesetzt das drumherum passt auch. Ganz wichtig, der Abnehmer muss so nah wie möglich in die Nähe der Zündkerze, d.h., unter eine Kopfmutter, evtl. sogar unter die Kerze, so wie das Sensor im Moment montiert ist macht das wenig Sinn.   Das nächste, die einfachste Variante ist mit Blitzlicht, wenn der Motor detoniert blitzen verschiedene Lampen auf die die Intensität der Detonationen anzeigen.    Nun kannst Du aber dein Auge nicht andauernd auf die Lampen richten, also wäre die aufwändigere Variante mit Datenaufzeichnung. Hier kannst Du dann auslesen in welchem Lastzustand, Drehzahlbereich evtl. zu Abgastemp. Lambdawert usw. die Detonationen in welcher Häufigkeit auftreten.   Ich würde aber sagen, eine sinnvolle Ergänzung zu den von dir erwähnten anderen Systemen, aber nicht kplt. durch Klopfsensor zu ersetzen,   viel Erfolg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung